Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

hier darstellen, 1 mal 78,27 verbunden mit der Zahl
der Sonnenferne selber zu seyn, wiewohl sich ihre
Entstehung auch noch anderwärts herleiten ließe. Es
ist nämlich die weiteste Entfernung des Mercur nach
eignen Halbmessern (31623,5) das Quadrat von fast
178 (177,83) mithin eine Annäherung an die wirklich
vorkommende 101 + 78. Jedoch würde mit 177,8
der Halbmesser der Venus selbst noch über die Bode-
sche Angabe etwas hinausfallen, und wir müssen auch
aus andren Gründen, die wir bey der Pallas finden
werden, jene Quadratwurzel der Verhältnißzahl des
Mercurhalbmessers, für eine bloße Annäherung an die
auf andren Gründen beruhende wirklich vorwaltende
Zahl halten.

Denn so ist es nicht ohne tiefe Bedeutung, daß
bey den Monden, und vorzüglich bey den Jupiter-
monden, die Verhältnißzahl des nächstfolgenden aus der
Jupiterferne des vorigen nach Jupiterhalbmessern (die
ganz natürlich hier das sind, was in unsrem Verhält-
niß die Sonnenhalbmesser) so erhalten wird, daß diese
Zahl der Jupiterhalbmesser mit sich selber multiplicirt
wird, (eben so wie bey Mercur 101 mit sich selber)
wozu dann noch eine andre, sich bey mehreren Gliedern
gleichbleibende Zahl tritt (eben so wie dort 78). Der

den ist, Anfangs diesem Ursprung näher steht, (wie die
aus 63 entstandne 581/2 die wir später anderwärts finden
werden, Anfangs als 61,1 ja als 62 erscheint) so würde
es vielleicht der Wahrheit noch angemessener seyn, wenn
wir nach den Schröterschen Messungen den Halbmesser der
Venus zu 834 Meilen beybehielten. Dann ist das Verhält-
niß desselben zur weitesten Entfernung wie 1 zu 18214,8,
in welcher Zahl das später blos noch als 78,27 auftretende
andre Element, noch als 79,329 erscheint.

hier darſtellen, 1 mal 78,27 verbunden mit der Zahl
der Sonnenferne ſelber zu ſeyn, wiewohl ſich ihre
Entſtehung auch noch anderwaͤrts herleiten ließe. Es
iſt naͤmlich die weiteſte Entfernung des Mercur nach
eignen Halbmeſſern (31623,5) das Quadrat von faſt
178 (177,83) mithin eine Annaͤherung an die wirklich
vorkommende 101 + 78. Jedoch wuͤrde mit 177,8
der Halbmeſſer der Venus ſelbſt noch uͤber die Bode-
ſche Angabe etwas hinausfallen, und wir muͤſſen auch
aus andren Gruͤnden, die wir bey der Pallas finden
werden, jene Quadratwurzel der Verhaͤltnißzahl des
Mercurhalbmeſſers, fuͤr eine bloße Annaͤherung an die
auf andren Gruͤnden beruhende wirklich vorwaltende
Zahl halten.

Denn ſo iſt es nicht ohne tiefe Bedeutung, daß
bey den Monden, und vorzuͤglich bey den Jupiter-
monden, die Verhaͤltnißzahl des naͤchſtfolgenden aus der
Jupiterferne des vorigen nach Jupiterhalbmeſſern (die
ganz natuͤrlich hier das ſind, was in unſrem Verhaͤlt-
niß die Sonnenhalbmeſſer) ſo erhalten wird, daß dieſe
Zahl der Jupiterhalbmeſſer mit ſich ſelber multiplicirt
wird, (eben ſo wie bey Mercur 101 mit ſich ſelber)
wozu dann noch eine andre, ſich bey mehreren Gliedern
gleichbleibende Zahl tritt (eben ſo wie dort 78). Der

den iſt, Anfangs dieſem Urſprung naͤher ſteht, (wie die
aus 63 entſtandne 58½ die wir ſpaͤter anderwaͤrts finden
werden, Anfangs als 61,1 ja als 62 erſcheint) ſo wuͤrde
es vielleicht der Wahrheit noch angemeſſener ſeyn, wenn
wir nach den Schroͤterſchen Meſſungen den Halbmeſſer der
Venus zu 834 Meilen beybehielten. Dann iſt das Verhaͤlt-
niß deſſelben zur weiteſten Entfernung wie 1 zu 18214,8,
in welcher Zahl das ſpaͤter blos noch als 78,27 auftretende
andre Element, noch als 79,329 erſcheint.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0416" n="402"/>
hier dar&#x017F;tellen, 1 mal 78,<hi rendition="#sub">27</hi> verbunden mit der Zahl<lb/>
der Sonnenferne &#x017F;elber zu &#x017F;eyn, wiewohl &#x017F;ich ihre<lb/>
Ent&#x017F;tehung auch noch anderwa&#x0364;rts herleiten ließe. Es<lb/>
i&#x017F;t na&#x0364;mlich die weite&#x017F;te Entfernung des Mercur nach<lb/>
eignen Halbme&#x017F;&#x017F;ern (31623,<hi rendition="#sub">5</hi>) das Quadrat von fa&#x017F;t<lb/>
178 (177,<hi rendition="#sub">83</hi>) mithin eine Anna&#x0364;herung an die wirklich<lb/>
vorkommende 101 + 78. Jedoch wu&#x0364;rde mit 177,<hi rendition="#sub">8</hi><lb/>
der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Venus &#x017F;elb&#x017F;t noch u&#x0364;ber die Bode-<lb/>
&#x017F;che Angabe etwas hinausfallen, und wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
aus andren Gru&#x0364;nden, die wir bey der Pallas finden<lb/>
werden, jene Quadratwurzel der Verha&#x0364;ltnißzahl des<lb/>
Mercurhalbme&#x017F;&#x017F;ers, fu&#x0364;r eine bloße Anna&#x0364;herung an die<lb/>
auf andren Gru&#x0364;nden beruhende wirklich vorwaltende<lb/>
Zahl halten.</p><lb/>
              <p>Denn &#x017F;o i&#x017F;t es nicht ohne tiefe Bedeutung, daß<lb/>
bey den Monden, und vorzu&#x0364;glich bey den Jupiter-<lb/>
monden, die Verha&#x0364;ltnißzahl des na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden aus der<lb/>
Jupiterferne des vorigen nach Jupiterhalbme&#x017F;&#x017F;ern (die<lb/>
ganz natu&#x0364;rlich hier das &#x017F;ind, was in un&#x017F;rem Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß die Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;er) &#x017F;o erhalten wird, daß die&#x017F;e<lb/>
Zahl der Jupiterhalbme&#x017F;&#x017F;er mit &#x017F;ich &#x017F;elber multiplicirt<lb/>
wird, (eben &#x017F;o wie bey Mercur 101 mit &#x017F;ich &#x017F;elber)<lb/>
wozu dann noch eine andre, &#x017F;ich bey mehreren Gliedern<lb/>
gleichbleibende Zahl tritt (eben &#x017F;o wie dort 78). Der<lb/><note xml:id="seg2pn_9_2" prev="#seg2pn_9_1" place="foot" n="**)">den i&#x017F;t, Anfangs die&#x017F;em Ur&#x017F;prung na&#x0364;her &#x017F;teht, (wie die<lb/>
aus 63 ent&#x017F;tandne 58½ die wir &#x017F;pa&#x0364;ter anderwa&#x0364;rts finden<lb/>
werden, Anfangs als 61,<hi rendition="#sub">1</hi> ja als 62 er&#x017F;cheint) &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
es vielleicht der Wahrheit noch angeme&#x017F;&#x017F;ener &#x017F;eyn, wenn<lb/>
wir nach den Schro&#x0364;ter&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;ungen den Halbme&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Venus zu 834 Meilen beybehielten. Dann i&#x017F;t das Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß de&#x017F;&#x017F;elben zur weite&#x017F;ten Entfernung wie 1 zu 18214,<hi rendition="#sub">8</hi>,<lb/>
in welcher Zahl das &#x017F;pa&#x0364;ter blos noch als 78,<hi rendition="#sub">27</hi> auftretende<lb/>
andre Element, noch als 79,<hi rendition="#sub">329</hi> er&#x017F;cheint.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0416] hier darſtellen, 1 mal 78,27 verbunden mit der Zahl der Sonnenferne ſelber zu ſeyn, wiewohl ſich ihre Entſtehung auch noch anderwaͤrts herleiten ließe. Es iſt naͤmlich die weiteſte Entfernung des Mercur nach eignen Halbmeſſern (31623,5) das Quadrat von faſt 178 (177,83) mithin eine Annaͤherung an die wirklich vorkommende 101 + 78. Jedoch wuͤrde mit 177,8 der Halbmeſſer der Venus ſelbſt noch uͤber die Bode- ſche Angabe etwas hinausfallen, und wir muͤſſen auch aus andren Gruͤnden, die wir bey der Pallas finden werden, jene Quadratwurzel der Verhaͤltnißzahl des Mercurhalbmeſſers, fuͤr eine bloße Annaͤherung an die auf andren Gruͤnden beruhende wirklich vorwaltende Zahl halten. Denn ſo iſt es nicht ohne tiefe Bedeutung, daß bey den Monden, und vorzuͤglich bey den Jupiter- monden, die Verhaͤltnißzahl des naͤchſtfolgenden aus der Jupiterferne des vorigen nach Jupiterhalbmeſſern (die ganz natuͤrlich hier das ſind, was in unſrem Verhaͤlt- niß die Sonnenhalbmeſſer) ſo erhalten wird, daß dieſe Zahl der Jupiterhalbmeſſer mit ſich ſelber multiplicirt wird, (eben ſo wie bey Mercur 101 mit ſich ſelber) wozu dann noch eine andre, ſich bey mehreren Gliedern gleichbleibende Zahl tritt (eben ſo wie dort 78). Der **) **) den iſt, Anfangs dieſem Urſprung naͤher ſteht, (wie die aus 63 entſtandne 58½ die wir ſpaͤter anderwaͤrts finden werden, Anfangs als 61,1 ja als 62 erſcheint) ſo wuͤrde es vielleicht der Wahrheit noch angemeſſener ſeyn, wenn wir nach den Schroͤterſchen Meſſungen den Halbmeſſer der Venus zu 834 Meilen beybehielten. Dann iſt das Verhaͤlt- niß deſſelben zur weiteſten Entfernung wie 1 zu 18214,8, in welcher Zahl das ſpaͤter blos noch als 78,27 auftretende andre Element, noch als 79,329 erſcheint.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/416
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/416>, abgerufen am 24.11.2024.