Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Es erhellt aber aus einem andren Verhältniß, das
zwischen den Rotationsperioden und Eccentricitäten der
verschiedenen Planeten statt findet, (m. s. §. 13 bis 21)
daß, während in der ganzen ersten Reihe bis zur Ju-
no die Zahl 39,135 und die doppelt so große 78,27
herrschen, von Ceres und Pallas an statt ihrer die Zah-
len 60 oder 59 und ihre Hälfte 30 oder 29 eintreten.
Ich will mich vorläufig hierauf berufen.

Wie in jenem gleich Anfangs erwähntem Verhält-
niß die Zahl 78 oder 2a dem Halbmesser des (größeren)
Centralkörpers -- der Sonne, ihre Hälfte 39 oder a
dem kleineren Halbmesser des Planeten entspricht, so
bezieht sich auch hier, wie anderwärts erhellen wird,
die Zahl 60 auf die Sonne, ihre Hälfte -- 30 auf
den Planeten.

Aus jenen Zahlen ist nun auch offenbar 488,8 zu-
sammengesetzt, sey es nun, daß wir sie als 8 mal
61,1 oder als 16 mal 30,5 betrachten wollen. Denn
wenn wir, wie die Größenverhältnisse der Ceres und
Pallas erhalten werden, wenn man die Sonnenferne
des nächstvorhergehenden Gliedes mit 8 mal 61, oder
was vielleicht der richtigere Ausdruck ist, mit 16 mal
30,5 multiplicirt, jetzt das Mittel beyder Sonnen-
fernen (695,9429) 16 mal, oder die Summe beyder
Sonnenfernen (645,8 + 746,06 = 1391,88) 8 mal
nehmen, so erhalten wir auf beyde Weisen
11135,0864. Wenn wir alsdann wiederum 8 mal
61 oder 16 mal 30,5 (488,8) hinzu addiren, erhal-
ten wir 11623,8867, was genau die Zahl ist, wie
oft der Halbmesser des nächstfolgenden Gliedes (Jupi-
ter) in seinem weitesten Abstand von der Sonne enthal-
ten ist. Denn wenn wir mit jener Zahl in die Son-

Es erhellt aber aus einem andren Verhaͤltniß, das
zwiſchen den Rotationsperioden und Eccentricitaͤten der
verſchiedenen Planeten ſtatt findet, (m. ſ. §. 13 bis 21)
daß, waͤhrend in der ganzen erſten Reihe bis zur Ju-
no die Zahl 39,135 und die doppelt ſo große 78,27
herrſchen, von Ceres und Pallas an ſtatt ihrer die Zah-
len 60 oder 59 und ihre Haͤlfte 30 oder 29 eintreten.
Ich will mich vorlaͤufig hierauf berufen.

Wie in jenem gleich Anfangs erwaͤhntem Verhaͤlt-
niß die Zahl 78 oder 2a dem Halbmeſſer des (groͤßeren)
Centralkoͤrpers — der Sonne, ihre Haͤlfte 39 oder a
dem kleineren Halbmeſſer des Planeten entſpricht, ſo
bezieht ſich auch hier, wie anderwaͤrts erhellen wird,
die Zahl 60 auf die Sonne, ihre Haͤlfte — 30 auf
den Planeten.

Aus jenen Zahlen iſt nun auch offenbar 488,8 zu-
ſammengeſetzt, ſey es nun, daß wir ſie als 8 mal
61,1 oder als 16 mal 30,5 betrachten wollen. Denn
wenn wir, wie die Groͤßenverhaͤltniſſe der Ceres und
Pallas erhalten werden, wenn man die Sonnenferne
des naͤchſtvorhergehenden Gliedes mit 8 mal 61, oder
was vielleicht der richtigere Ausdruck iſt, mit 16 mal
30,5 multiplicirt, jetzt das Mittel beyder Sonnen-
fernen (695,9429) 16 mal, oder die Summe beyder
Sonnenfernen (645,8 + 746,06 = 1391,88) 8 mal
nehmen, ſo erhalten wir auf beyde Weiſen
11135,0864. Wenn wir alsdann wiederum 8 mal
61 oder 16 mal 30,5 (488,8) hinzu addiren, erhal-
ten wir 11623,8867, was genau die Zahl iſt, wie
oft der Halbmeſſer des naͤchſtfolgenden Gliedes (Jupi-
ter) in ſeinem weiteſten Abſtand von der Sonne enthal-
ten iſt. Denn wenn wir mit jener Zahl in die Son-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0424" n="410"/>
              <p>Es erhellt aber aus einem andren Verha&#x0364;ltniß, das<lb/>
zwi&#x017F;chen den Rotationsperioden und Eccentricita&#x0364;ten der<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Planeten &#x017F;tatt findet, (m. &#x017F;. §. 13 bis 21)<lb/>
daß, wa&#x0364;hrend in der ganzen er&#x017F;ten Reihe bis zur Ju-<lb/>
no die Zahl 39,<hi rendition="#sub">135</hi> und die doppelt &#x017F;o große 78,<hi rendition="#sub">27</hi><lb/>
herr&#x017F;chen, von Ceres und Pallas an &#x017F;tatt ihrer die Zah-<lb/>
len 60 oder 59 und ihre Ha&#x0364;lfte 30 oder 29 eintreten.<lb/>
Ich will mich vorla&#x0364;ufig hierauf berufen.</p><lb/>
              <p>Wie in jenem gleich Anfangs erwa&#x0364;hntem Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß die Zahl 78 oder 2<hi rendition="#aq">a</hi> dem Halbme&#x017F;&#x017F;er des (gro&#x0364;ßeren)<lb/>
Centralko&#x0364;rpers &#x2014; der Sonne, ihre Ha&#x0364;lfte 39 oder <hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
dem kleineren Halbme&#x017F;&#x017F;er des Planeten ent&#x017F;pricht, &#x017F;o<lb/>
bezieht &#x017F;ich auch hier, wie anderwa&#x0364;rts erhellen wird,<lb/>
die Zahl 60 auf die Sonne, ihre Ha&#x0364;lfte &#x2014; 30 auf<lb/>
den Planeten.</p><lb/>
              <p>Aus jenen Zahlen i&#x017F;t nun auch offenbar 488,<hi rendition="#sub">8</hi> zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, &#x017F;ey es nun, daß wir &#x017F;ie als 8 mal<lb/>
61,<hi rendition="#sub">1</hi> oder als 16 mal 30,<hi rendition="#sub">5</hi> betrachten wollen. Denn<lb/>
wenn wir, wie die Gro&#x0364;ßenverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Ceres und<lb/>
Pallas erhalten werden, wenn man die Sonnenferne<lb/>
des na&#x0364;ch&#x017F;tvorhergehenden Gliedes mit 8 mal 61, oder<lb/>
was vielleicht der richtigere Ausdruck i&#x017F;t, mit 16 mal<lb/>
30,<hi rendition="#sub">5</hi> multiplicirt, jetzt das Mittel beyder Sonnen-<lb/>
fernen (695,<hi rendition="#sub">9429</hi>) 16 mal, oder die Summe beyder<lb/>
Sonnenfernen (645,<hi rendition="#sub">8</hi> + 746,<hi rendition="#sub">06</hi> = 1391,<hi rendition="#sub">88</hi>) 8 mal<lb/>
nehmen, &#x017F;o erhalten wir auf beyde Wei&#x017F;en<lb/>
11135,<hi rendition="#sub">0864</hi>. Wenn wir alsdann wiederum 8 mal<lb/>
61 oder 16 mal 30,<hi rendition="#sub">5</hi> (488,<hi rendition="#sub">8</hi>) hinzu addiren, erhal-<lb/>
ten wir 11623,<hi rendition="#sub">8867</hi>, was genau die Zahl i&#x017F;t, wie<lb/>
oft der Halbme&#x017F;&#x017F;er des na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden Gliedes (Jupi-<lb/>
ter) in &#x017F;einem weite&#x017F;ten Ab&#x017F;tand von der Sonne enthal-<lb/>
ten i&#x017F;t. Denn wenn wir mit jener Zahl in die Son-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0424] Es erhellt aber aus einem andren Verhaͤltniß, das zwiſchen den Rotationsperioden und Eccentricitaͤten der verſchiedenen Planeten ſtatt findet, (m. ſ. §. 13 bis 21) daß, waͤhrend in der ganzen erſten Reihe bis zur Ju- no die Zahl 39,135 und die doppelt ſo große 78,27 herrſchen, von Ceres und Pallas an ſtatt ihrer die Zah- len 60 oder 59 und ihre Haͤlfte 30 oder 29 eintreten. Ich will mich vorlaͤufig hierauf berufen. Wie in jenem gleich Anfangs erwaͤhntem Verhaͤlt- niß die Zahl 78 oder 2a dem Halbmeſſer des (groͤßeren) Centralkoͤrpers — der Sonne, ihre Haͤlfte 39 oder a dem kleineren Halbmeſſer des Planeten entſpricht, ſo bezieht ſich auch hier, wie anderwaͤrts erhellen wird, die Zahl 60 auf die Sonne, ihre Haͤlfte — 30 auf den Planeten. Aus jenen Zahlen iſt nun auch offenbar 488,8 zu- ſammengeſetzt, ſey es nun, daß wir ſie als 8 mal 61,1 oder als 16 mal 30,5 betrachten wollen. Denn wenn wir, wie die Groͤßenverhaͤltniſſe der Ceres und Pallas erhalten werden, wenn man die Sonnenferne des naͤchſtvorhergehenden Gliedes mit 8 mal 61, oder was vielleicht der richtigere Ausdruck iſt, mit 16 mal 30,5 multiplicirt, jetzt das Mittel beyder Sonnen- fernen (695,9429) 16 mal, oder die Summe beyder Sonnenfernen (645,8 + 746,06 = 1391,88) 8 mal nehmen, ſo erhalten wir auf beyde Weiſen 11135,0864. Wenn wir alsdann wiederum 8 mal 61 oder 16 mal 30,5 (488,8) hinzu addiren, erhal- ten wir 11623,8867, was genau die Zahl iſt, wie oft der Halbmeſſer des naͤchſtfolgenden Gliedes (Jupi- ter) in ſeinem weiteſten Abſtand von der Sonne enthal- ten iſt. Denn wenn wir mit jener Zahl in die Son-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/424
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/424>, abgerufen am 25.11.2024.