Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

eine andre, welche in der zweyten Reihe an ihrer Statt
auftritt, beginnen.

Wir wollen von diesem merkwürdigen Uebergange,
der sich auch bey Vesta deutlich zeigt, einstweilen noch
absehen, und gleich von hier zur andern Reihe fortge-
hen, zu welcher uns die Verhältnisse der Rotationen
überführen werden.

15.

Bey den Gliedern der ersten Reihe zeigt sich
39,13582 oder eine ihr nahe verwandte Zahl, auch noch
in dem Verhältniß der Rotationsperioden thätig. Es
erscheint aus anderweitigen Gründen dieses Verhältniß
mit dem der Eccentricitäten sehr nahe verbunden *)

*) Um hier nur ganz beyläufig eines Umstandes zu erwäh-
nen, welcher die nahe Verwandschaft der Eccentricitäts-
und Rotationsverhältnisse einstweilen bezeugen mag, so ist
die doppelte Eccentricität bey der Venus in der Sonnen-
ferne 72,617 bey der Erde 30,205 bey Mars 5,8738 mal
enthalten, oder was dasselbe ist: die Sonnennähe zur Son-
nenferne verhält sich bey Venus wie 71,617 zu 72,617
u. s. w. Wenn wir nun bey Venus mit 72,617 in die
Zahl der eignen Tage dividiren, so erhalten wir 3,1804 bey
der Erde durch 30,2, 12,09 bey Mars durch 5,87, 113,783
Zieht man aber von der doppelten Eceentricität der Erde
etwas über 94 ab, so bekommt man das Verhältniß,
721 : 24674 wie 1 zu 34, welche Zahl in der der Erden-
tage nur 10,66 mal enthalten ist. 10,66 ist aber genau
die Quadratwurzel von der bey Mars erwähnten Zahl
113,783 so wie 3,18 die Quadratwurzel von 10,1149 ist,
was nahe an 10,66 steht. Wir erhalten bey Venus ge-
nau die Quadratwurzel von 10,66 (3,26) wenn wir die
Eccentricität um [Formel 1] der Bahn vermehren (die doppelte um

eine andre, welche in der zweyten Reihe an ihrer Statt
auftritt, beginnen.

Wir wollen von dieſem merkwuͤrdigen Uebergange,
der ſich auch bey Veſta deutlich zeigt, einſtweilen noch
abſehen, und gleich von hier zur andern Reihe fortge-
hen, zu welcher uns die Verhaͤltniſſe der Rotationen
uͤberfuͤhren werden.

15.

Bey den Gliedern der erſten Reihe zeigt ſich
39,13582 oder eine ihr nahe verwandte Zahl, auch noch
in dem Verhaͤltniß der Rotationsperioden thaͤtig. Es
erſcheint aus anderweitigen Gruͤnden dieſes Verhaͤltniß
mit dem der Eccentricitaͤten ſehr nahe verbunden *)

*) Um hier nur ganz beylaͤufig eines Umſtandes zu erwaͤh-
nen, welcher die nahe Verwandſchaft der Eccentricitaͤts-
und Rotationsverhaͤltniſſe einſtweilen bezeugen mag, ſo iſt
die doppelte Eccentricitaͤt bey der Venus in der Sonnen-
ferne 72,617 bey der Erde 30,205 bey Mars 5,8738 mal
enthalten, oder was daſſelbe iſt: die Sonnennaͤhe zur Son-
nenferne verhaͤlt ſich bey Venus wie 71,617 zu 72,617
u. ſ. w. Wenn wir nun bey Venus mit 72,617 in die
Zahl der eignen Tage dividiren, ſo erhalten wir 3,1804 bey
der Erde durch 30,2, 12,09 bey Mars durch 5,87, 113,783
Zieht man aber von der doppelten Eceentricitaͤt der Erde
etwas uͤber 94 ab, ſo bekommt man das Verhaͤltniß,
721 : 24674 wie 1 zu 34, welche Zahl in der der Erden-
tage nur 10,66 mal enthalten iſt. 10,66 iſt aber genau
die Quadratwurzel von der bey Mars erwaͤhnten Zahl
113,783 ſo wie 3,18 die Quadratwurzel von 10,1149 iſt,
was nahe an 10,66 ſteht. Wir erhalten bey Venus ge-
nau die Quadratwurzel von 10,66 (3,26) wenn wir die
Eccentricitaͤt um [Formel 1] der Bahn vermehren (die doppelte um
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0442" n="428"/>
eine andre, welche in der zweyten Reihe an ihrer Statt<lb/>
auftritt, beginnen.</p><lb/>
              <p>Wir wollen von die&#x017F;em merkwu&#x0364;rdigen Uebergange,<lb/>
der &#x017F;ich auch bey Ve&#x017F;ta deutlich zeigt, ein&#x017F;tweilen noch<lb/>
ab&#x017F;ehen, und gleich von hier zur andern Reihe fortge-<lb/>
hen, zu welcher uns die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Rotationen<lb/>
u&#x0364;berfu&#x0364;hren werden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>15.</head><lb/>
              <p>Bey den Gliedern der er&#x017F;ten Reihe zeigt &#x017F;ich<lb/>
39,<hi rendition="#sub">13582</hi> oder eine ihr nahe verwandte Zahl, auch noch<lb/>
in dem Verha&#x0364;ltniß der Rotationsperioden tha&#x0364;tig. Es<lb/>
er&#x017F;cheint aus anderweitigen Gru&#x0364;nden die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß<lb/>
mit dem der Eccentricita&#x0364;ten &#x017F;ehr nahe verbunden <note xml:id="seg2pn_12_1" next="#seg2pn_12_2" place="foot" n="*)">Um hier nur ganz beyla&#x0364;ufig <hi rendition="#g">eines</hi> Um&#x017F;tandes zu erwa&#x0364;h-<lb/>
nen, welcher die nahe Verwand&#x017F;chaft der Eccentricita&#x0364;ts-<lb/>
und Rotationsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ein&#x017F;tweilen bezeugen mag, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die doppelte Eccentricita&#x0364;t bey der Venus in der Sonnen-<lb/>
ferne 72,<hi rendition="#sub">617</hi> bey der Erde 30,<hi rendition="#sub">205</hi> bey Mars 5,<hi rendition="#sub">8738</hi> mal<lb/>
enthalten, oder was da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t: die Sonnenna&#x0364;he zur Son-<lb/>
nenferne verha&#x0364;lt &#x017F;ich bey Venus wie 71,<hi rendition="#sub">617</hi> zu 72,<hi rendition="#sub">617</hi><lb/>
u. &#x017F;. w. Wenn wir nun bey Venus mit 72,<hi rendition="#sub">617</hi> in die<lb/>
Zahl der <hi rendition="#g">eignen</hi> Tage dividiren, &#x017F;o erhalten wir 3,<hi rendition="#sub">1804</hi> bey<lb/>
der Erde durch 30,<hi rendition="#sub">2</hi>, 12,<hi rendition="#sub">09</hi> bey Mars durch 5,<hi rendition="#sub">87</hi>, 113,<hi rendition="#sub">783</hi><lb/>
Zieht man aber von der doppelten Eceentricita&#x0364;t der Erde<lb/>
etwas u&#x0364;ber 94 ab, &#x017F;o bekommt man das Verha&#x0364;ltniß,<lb/>
721 : 24674 wie 1 zu 34, welche Zahl in der der Erden-<lb/>
tage nur 10,<hi rendition="#sub">66</hi> mal enthalten i&#x017F;t. 10,<hi rendition="#sub">66</hi> i&#x017F;t aber genau<lb/>
die Quadratwurzel von der bey Mars erwa&#x0364;hnten Zahl<lb/>
113,<hi rendition="#sub">783</hi> &#x017F;o wie 3,<hi rendition="#sub">18</hi> die Quadratwurzel von 10,<hi rendition="#sub">1149</hi> i&#x017F;t,<lb/>
was nahe an 10,<hi rendition="#sub">66</hi> &#x017F;teht. Wir erhalten bey Venus ge-<lb/>
nau die Quadratwurzel von 10,<hi rendition="#sub">66</hi> (3,<hi rendition="#sub">26</hi>) wenn wir die<lb/>
Eccentricita&#x0364;t um <formula/> der Bahn vermehren (die doppelte um</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0442] eine andre, welche in der zweyten Reihe an ihrer Statt auftritt, beginnen. Wir wollen von dieſem merkwuͤrdigen Uebergange, der ſich auch bey Veſta deutlich zeigt, einſtweilen noch abſehen, und gleich von hier zur andern Reihe fortge- hen, zu welcher uns die Verhaͤltniſſe der Rotationen uͤberfuͤhren werden. 15. Bey den Gliedern der erſten Reihe zeigt ſich 39,13582 oder eine ihr nahe verwandte Zahl, auch noch in dem Verhaͤltniß der Rotationsperioden thaͤtig. Es erſcheint aus anderweitigen Gruͤnden dieſes Verhaͤltniß mit dem der Eccentricitaͤten ſehr nahe verbunden *) *) Um hier nur ganz beylaͤufig eines Umſtandes zu erwaͤh- nen, welcher die nahe Verwandſchaft der Eccentricitaͤts- und Rotationsverhaͤltniſſe einſtweilen bezeugen mag, ſo iſt die doppelte Eccentricitaͤt bey der Venus in der Sonnen- ferne 72,617 bey der Erde 30,205 bey Mars 5,8738 mal enthalten, oder was daſſelbe iſt: die Sonnennaͤhe zur Son- nenferne verhaͤlt ſich bey Venus wie 71,617 zu 72,617 u. ſ. w. Wenn wir nun bey Venus mit 72,617 in die Zahl der eignen Tage dividiren, ſo erhalten wir 3,1804 bey der Erde durch 30,2, 12,09 bey Mars durch 5,87, 113,783 Zieht man aber von der doppelten Eceentricitaͤt der Erde etwas uͤber 94 ab, ſo bekommt man das Verhaͤltniß, 721 : 24674 wie 1 zu 34, welche Zahl in der der Erden- tage nur 10,66 mal enthalten iſt. 10,66 iſt aber genau die Quadratwurzel von der bey Mars erwaͤhnten Zahl 113,783 ſo wie 3,18 die Quadratwurzel von 10,1149 iſt, was nahe an 10,66 ſteht. Wir erhalten bey Venus ge- nau die Quadratwurzel von 10,66 (3,26) wenn wir die Eccentricitaͤt um [FORMEL] der Bahn vermehren (die doppelte um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/442
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/442>, abgerufen am 24.11.2024.