Oder anders ausgedrückt: es ist die bey diesem Pla- neten beobachtete Zahl 426,454 = 39,13 x 10,8968, was das Quadrat der Cubicwurzel von 35,97 ist. Auf beyde Weisen zeigt sich eine allmälige Annäherung der bisher sich gleich gebliebenen 3,395 an 3,08112.
Deutlicher noch ist jedoch schon der Uebergang der einen charakteristischen Zahl in die andre, bey Vesta. Es ist bey ihr die Sonuenferne nach Sonnenhalbmes- sern, in der doppelten Eccentricität nach eignen, 610,254 Mal enthalten, was nur noch wenig von 607,112 oder 39,13 multiplicirt mit dem Quadrat der Cubicwurzel von 61,1 (dem 8ten Theil von 488,8) oder 15,51294 abweicht. *)
Hiermit scheint auch im Zusammenhang zu stehen, daß bey Juno die Zahl 62 in der Zahl der Sonnenta- ge während eines Jahres, noch mehr aber, daß bey Vesta die Zahl 122, oder 2 mal 61, als Cubicwurzel der Verhältnißzahl des Halbmessers zur weitesten Ent- fernung gefunden wird. **)
20.
Es wird nun blos noch das Verhältniß der Eccen- tricität bey Mercur zu berücksichtigen seyn, dessen wir vorhin nur beyläufig erwähnt haben. Es ist dieses in seiner Art nicht minder merkwürdig, als jene Eigen-
*) 610 ist 39,13 mal 15,59325 diese Zahl ist das Quadrat der Cubicwurzel von 61,5751.
**) Bey Juno ist die Cubicwurzel der weitesten Entfernung nach eignen Halbmessern noch 78,709.
Oder anders ausgedruͤckt: es iſt die bey dieſem Pla- neten beobachtete Zahl 426,454 = 39,13 × 10,8968, was das Quadrat der Cubicwurzel von 35,97 iſt. Auf beyde Weiſen zeigt ſich eine allmaͤlige Annaͤherung der bisher ſich gleich gebliebenen 3,395 an 3,08112.
Deutlicher noch iſt jedoch ſchon der Uebergang der einen charakteriſtiſchen Zahl in die andre, bey Veſta. Es iſt bey ihr die Sonuenferne nach Sonnenhalbmeſ- ſern, in der doppelten Eccentricitaͤt nach eignen, 610,254 Mal enthalten, was nur noch wenig von 607,112 oder 39,13 multiplicirt mit dem Quadrat der Cubicwurzel von 61,1 (dem 8ten Theil von 488,8) oder 15,51294 abweicht. *)
Hiermit ſcheint auch im Zuſammenhang zu ſtehen, daß bey Juno die Zahl 62 in der Zahl der Sonnenta- ge waͤhrend eines Jahres, noch mehr aber, daß bey Veſta die Zahl 122, oder 2 mal 61, als Cubicwurzel der Verhaͤltnißzahl des Halbmeſſers zur weiteſten Ent- fernung gefunden wird. **)
20.
Es wird nun blos noch das Verhaͤltniß der Eccen- tricitaͤt bey Mercur zu beruͤckſichtigen ſeyn, deſſen wir vorhin nur beylaͤufig erwaͤhnt haben. Es iſt dieſes in ſeiner Art nicht minder merkwuͤrdig, als jene Eigen-
*) 610 iſt 39,13 mal 15,59325 dieſe Zahl iſt das Quadrat der Cubicwurzel von 61,5751.
**) Bey Juno iſt die Cubicwurzel der weiteſten Entfernung nach eignen Halbmeſſern noch 78,709.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0450"n="436"/>
Oder anders ausgedruͤckt: es iſt die bey dieſem Pla-<lb/>
neten beobachtete Zahl 426,<hirendition="#sub">454</hi> = 39,<hirendition="#sub">13</hi> × 10,<hirendition="#sub">8968</hi>,<lb/>
was das Quadrat der Cubicwurzel von 35,<hirendition="#sub">97</hi> iſt. Auf<lb/>
beyde Weiſen zeigt ſich eine allmaͤlige Annaͤherung der<lb/>
bisher ſich gleich gebliebenen 3,<hirendition="#sub">395</hi> an 3,<hirendition="#sub">08112</hi>.</p><lb/><p>Deutlicher noch iſt jedoch ſchon der Uebergang der<lb/>
einen charakteriſtiſchen Zahl in die andre, bey Veſta.<lb/>
Es iſt bey ihr die Sonuenferne nach Sonnenhalbmeſ-<lb/>ſern, in der doppelten Eccentricitaͤt nach eignen,<lb/>
610,<hirendition="#sub">254</hi> Mal enthalten, was nur noch wenig von<lb/>
607,<hirendition="#sub">112</hi> oder 39,<hirendition="#sub">13</hi> multiplicirt mit dem Quadrat der<lb/>
Cubicwurzel von 61,<hirendition="#sub">1</hi> (dem 8ten Theil von 488,<hirendition="#sub">8</hi>)<lb/>
oder 15,<hirendition="#sub">51294</hi> abweicht. <noteplace="foot"n="*)">610 iſt 39,<hirendition="#sub">13</hi> mal 15,<hirendition="#sub">59325</hi> dieſe Zahl iſt das Quadrat<lb/>
der Cubicwurzel von 61,<hirendition="#sub">5751</hi>.</note></p><lb/><p>Hiermit ſcheint auch im Zuſammenhang zu ſtehen,<lb/>
daß bey Juno die Zahl 62 in der Zahl der Sonnenta-<lb/>
ge waͤhrend eines Jahres, noch mehr aber, daß bey<lb/>
Veſta die Zahl 122, oder 2 mal 61, als Cubicwurzel<lb/>
der Verhaͤltnißzahl des Halbmeſſers zur weiteſten Ent-<lb/>
fernung gefunden wird. <noteplace="foot"n="**)">Bey Juno iſt die Cubicwurzel der weiteſten Entfernung<lb/>
nach eignen Halbmeſſern noch 78,<hirendition="#sub">709</hi>.</note></p></div><lb/><divn="4"><head>20.</head><lb/><p>Es wird nun blos noch das Verhaͤltniß der Eccen-<lb/>
tricitaͤt bey Mercur zu beruͤckſichtigen ſeyn, deſſen wir<lb/>
vorhin nur beylaͤufig erwaͤhnt haben. Es iſt dieſes in<lb/>ſeiner Art nicht minder merkwuͤrdig, als jene Eigen-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[436/0450]
Oder anders ausgedruͤckt: es iſt die bey dieſem Pla-
neten beobachtete Zahl 426,454 = 39,13 × 10,8968,
was das Quadrat der Cubicwurzel von 35,97 iſt. Auf
beyde Weiſen zeigt ſich eine allmaͤlige Annaͤherung der
bisher ſich gleich gebliebenen 3,395 an 3,08112.
Deutlicher noch iſt jedoch ſchon der Uebergang der
einen charakteriſtiſchen Zahl in die andre, bey Veſta.
Es iſt bey ihr die Sonuenferne nach Sonnenhalbmeſ-
ſern, in der doppelten Eccentricitaͤt nach eignen,
610,254 Mal enthalten, was nur noch wenig von
607,112 oder 39,13 multiplicirt mit dem Quadrat der
Cubicwurzel von 61,1 (dem 8ten Theil von 488,8)
oder 15,51294 abweicht. *)
Hiermit ſcheint auch im Zuſammenhang zu ſtehen,
daß bey Juno die Zahl 62 in der Zahl der Sonnenta-
ge waͤhrend eines Jahres, noch mehr aber, daß bey
Veſta die Zahl 122, oder 2 mal 61, als Cubicwurzel
der Verhaͤltnißzahl des Halbmeſſers zur weiteſten Ent-
fernung gefunden wird. **)
20.
Es wird nun blos noch das Verhaͤltniß der Eccen-
tricitaͤt bey Mercur zu beruͤckſichtigen ſeyn, deſſen wir
vorhin nur beylaͤufig erwaͤhnt haben. Es iſt dieſes in
ſeiner Art nicht minder merkwuͤrdig, als jene Eigen-
*) 610 iſt 39,13 mal 15,59325 dieſe Zahl iſt das Quadrat
der Cubicwurzel von 61,5751.
**) Bey Juno iſt die Cubicwurzel der weiteſten Entfernung
nach eignen Halbmeſſern noch 78,709.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/450>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.