Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.Raumverhältnisse der einzelnen Planeten, sind sich, wie So wird uns erst noch die Zukunft die Gründe je- *) Die mittlere Entfernung der Erde von der Sonne be-
trägt, wenn wir, wie in einer der nachfolgenden Vorle- sungen geschehen ist, den Halbmesser des festen Kerns der Sonne nach Abzug der leuchtenden Atmosphere 96376 Meilen setzen, 216,41 solcher Sonnenhalbmesser. Die Egypter scheinen diese Entfernung, oder irgend ein andres mit ihr in Beziehung stehendes Verhältniß unsers Plane- ten, das ihrer Angabe zu Grunde lag, zu 217, oder den oben erwähnten Zahlen zu Folge genauer 217,78 angenommen zu haben. Vielleicht daß dies mit einer andern Sage die- ses Volks, welche die beständige Abnahme der Jahreslän- ge, und mithin auch der mittleren Entfernung der Erde von der Sonne lehrte, in einigen Zusammenhang stund. Raumverhaͤltniſſe der einzelnen Planeten, ſind ſich, wie So wird uns erſt noch die Zukunft die Gruͤnde je- *) Die mittlere Entfernung der Erde von der Sonne be-
traͤgt, wenn wir, wie in einer der nachfolgenden Vorle- ſungen geſchehen iſt, den Halbmeſſer des feſten Kerns der Sonne nach Abzug der leuchtenden Atmosphere 96376 Meilen ſetzen, 216,41 ſolcher Sonnenhalbmeſſer. Die Egypter ſcheinen dieſe Entfernung, oder irgend ein andres mit ihr in Beziehung ſtehendes Verhaͤltniß unſers Plane- ten, das ihrer Angabe zu Grunde lag, zu 217, oder den oben erwaͤhnten Zahlen zu Folge genauer 217,78 angenommen zu haben. Vielleicht daß dies mit einer andern Sage die- ſes Volks, welche die beſtaͤndige Abnahme der Jahreslaͤn- ge, und mithin auch der mittleren Entfernung der Erde von der Sonne lehrte, in einigen Zuſammenhang ſtund. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0053" n="39"/> Raumverhaͤltniſſe der einzelnen Planeten, ſind ſich, wie<lb/> ich an dem angefuͤhrten Ort gezeigt habe, haͤufig ver-<lb/> wandt. So betraͤgt unter andern auch die von Burk-<lb/> hard berechnete große magnetiſche Periode, 864, oder<lb/> zweymal 432 Jahre. (gewoͤhnlich nimmt man nur<lb/> 860) Es wird hieraus erkannt, wie ſehr die Zahlen<lb/> 216 und 217 <note place="foot" n="*)">Die mittlere Entfernung der Erde von der Sonne be-<lb/> traͤgt, wenn wir, wie in einer der nachfolgenden Vorle-<lb/> ſungen geſchehen iſt, den Halbmeſſer des feſten Kerns der<lb/> Sonne nach Abzug der leuchtenden Atmosphere 96376<lb/> Meilen ſetzen, 216,<hi rendition="#sub">41</hi> ſolcher Sonnenhalbmeſſer. Die<lb/> Egypter ſcheinen dieſe Entfernung, oder irgend ein andres<lb/> mit ihr in Beziehung ſtehendes Verhaͤltniß unſers Plane-<lb/> ten, das ihrer Angabe zu Grunde lag, zu 217, oder den oben<lb/> erwaͤhnten Zahlen zu Folge genauer 217,<hi rendition="#sub">78</hi> angenommen<lb/> zu haben. Vielleicht daß dies mit einer andern Sage die-<lb/> ſes Volks, welche die beſtaͤndige Abnahme der Jahreslaͤn-<lb/> ge, und mithin auch der mittleren Entfernung der Erde<lb/> von der Sonne lehrte, in einigen Zuſammenhang ſtund.</note> 432 und andre aus ihnen zuſam-<lb/> mengeſetzte Zahlen genau nach der Natur, nicht will-<lb/> kuͤhrlich aufgeſtellt waren, und daß ſchon die Indier<lb/> auf Verhaͤltniſſe Ruͤckſicht genommen haben, auf wel-<lb/> che wir kaum ſeit einem Jahrzehend wieder aufmerkſam<lb/> geworden ſind.</p><lb/> <p>So wird uns erſt noch die Zukunft die Gruͤnde je-<lb/> ner einfachen Berechnung des wahren Durchmeſſers des<lb/> Mondes und der Sonne, wovon es auch zwey verſchiedene<lb/> Arten (wahrſcheinlich eine aͤltere und eine neuere) giebt,<lb/> lehren, und die Erkenntniß dieſer Gruͤnde wuͤrde von<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [39/0053]
Raumverhaͤltniſſe der einzelnen Planeten, ſind ſich, wie
ich an dem angefuͤhrten Ort gezeigt habe, haͤufig ver-
wandt. So betraͤgt unter andern auch die von Burk-
hard berechnete große magnetiſche Periode, 864, oder
zweymal 432 Jahre. (gewoͤhnlich nimmt man nur
860) Es wird hieraus erkannt, wie ſehr die Zahlen
216 und 217 *) 432 und andre aus ihnen zuſam-
mengeſetzte Zahlen genau nach der Natur, nicht will-
kuͤhrlich aufgeſtellt waren, und daß ſchon die Indier
auf Verhaͤltniſſe Ruͤckſicht genommen haben, auf wel-
che wir kaum ſeit einem Jahrzehend wieder aufmerkſam
geworden ſind.
So wird uns erſt noch die Zukunft die Gruͤnde je-
ner einfachen Berechnung des wahren Durchmeſſers des
Mondes und der Sonne, wovon es auch zwey verſchiedene
Arten (wahrſcheinlich eine aͤltere und eine neuere) giebt,
lehren, und die Erkenntniß dieſer Gruͤnde wuͤrde von
*) Die mittlere Entfernung der Erde von der Sonne be-
traͤgt, wenn wir, wie in einer der nachfolgenden Vorle-
ſungen geſchehen iſt, den Halbmeſſer des feſten Kerns der
Sonne nach Abzug der leuchtenden Atmosphere 96376
Meilen ſetzen, 216,41 ſolcher Sonnenhalbmeſſer. Die
Egypter ſcheinen dieſe Entfernung, oder irgend ein andres
mit ihr in Beziehung ſtehendes Verhaͤltniß unſers Plane-
ten, das ihrer Angabe zu Grunde lag, zu 217, oder den oben
erwaͤhnten Zahlen zu Folge genauer 217,78 angenommen
zu haben. Vielleicht daß dies mit einer andern Sage die-
ſes Volks, welche die beſtaͤndige Abnahme der Jahreslaͤn-
ge, und mithin auch der mittleren Entfernung der Erde
von der Sonne lehrte, in einigen Zuſammenhang ſtund.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |