Versuchung, bey den Alten Kenntnisse der wahren Größe und Dichtigkeit dieses Weltkörpers vorauszusetzen, und nicht minder lassen, wie schon erwähnt, die so oft gebrauchten Zahlen 216 und 432 auf eine Kenntniß des Halbmessers der Sonne und des Mondes schließen, ob- gleich diese Vermuthung auf der andern Seite wieder entkräftet wird, wenn man findet, daß dieselben Egypter und Indier (freylich wohl immer die späteren) jene den Mond nur 49 Meilen von der Erde entfernt, diese den Mond ferner glaubten als die Sonne. Es ist aber auch leicht möglich, daß diese Zahlen aus and- ren noch unbestimmten Verhältnissen der Erde zu jenen Weltkörpern entlehnt sind, in denen sie sich (wie schon die magnetische Periode vermuthen läßt) wieder- finden, und vielleicht wird uns ihre Erforschung in der Folge noch von der größten Wichtigkeit seyn.
Wenn auch die Astronomie im engern Sinne, und zwar in einer Vollendung wie sie bey uns nach einigen Seiten hin kaum jetzt noch erreichte, am deutlichsten aus der Kulturgeschichte des frühesten Alterthums her- vorblickt, und das höchste Lebenswerk des damaligen Menschengeschlechts gewesen scheint, sind doch nächst ihr auch Spuren in der Geschichte jener Vorzeit ent- halten, welche auf eine ähnliche fleißige Ausübung und Kenntniß auch andrer Naturwissenschaften schließen lassen. Nächst den Verhältnissen seines Planeten zu andern Weltkörpern, hat sich der menschliche Geist von Anfang auf die Geschichte der Erde selber gewen-
Verſuchung, bey den Alten Kenntniſſe der wahren Groͤße und Dichtigkeit dieſes Weltkoͤrpers vorauszuſetzen, und nicht minder laſſen, wie ſchon erwaͤhnt, die ſo oft gebrauchten Zahlen 216 und 432 auf eine Kenntniß des Halbmeſſers der Sonne und des Mondes ſchließen, ob- gleich dieſe Vermuthung auf der andern Seite wieder entkraͤftet wird, wenn man findet, daß dieſelben Egypter und Indier (freylich wohl immer die ſpaͤteren) jene den Mond nur 49 Meilen von der Erde entfernt, dieſe den Mond ferner glaubten als die Sonne. Es iſt aber auch leicht moͤglich, daß dieſe Zahlen aus and- ren noch unbeſtimmten Verhaͤltniſſen der Erde zu jenen Weltkoͤrpern entlehnt ſind, in denen ſie ſich (wie ſchon die magnetiſche Periode vermuthen laͤßt) wieder- finden, und vielleicht wird uns ihre Erforſchung in der Folge noch von der groͤßten Wichtigkeit ſeyn.
Wenn auch die Aſtronomie im engern Sinne, und zwar in einer Vollendung wie ſie bey uns nach einigen Seiten hin kaum jetzt noch erreichte, am deutlichſten aus der Kulturgeſchichte des fruͤheſten Alterthums her- vorblickt, und das hoͤchſte Lebenswerk des damaligen Menſchengeſchlechts geweſen ſcheint, ſind doch naͤchſt ihr auch Spuren in der Geſchichte jener Vorzeit ent- halten, welche auf eine aͤhnliche fleißige Ausuͤbung und Kenntniß auch andrer Naturwiſſenſchaften ſchließen laſſen. Naͤchſt den Verhaͤltniſſen ſeines Planeten zu andern Weltkoͤrpern, hat ſich der menſchliche Geiſt von Anfang auf die Geſchichte der Erde ſelber gewen-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0059"n="45"/>
Verſuchung, bey den Alten Kenntniſſe der wahren Groͤße<lb/>
und Dichtigkeit dieſes Weltkoͤrpers vorauszuſetzen,<lb/>
und nicht minder laſſen, wie ſchon erwaͤhnt, die ſo oft<lb/>
gebrauchten Zahlen 216 und 432 auf eine Kenntniß des<lb/>
Halbmeſſers der Sonne und des Mondes ſchließen, ob-<lb/>
gleich dieſe Vermuthung auf der andern Seite wieder<lb/>
entkraͤftet wird, wenn man findet, daß dieſelben<lb/>
Egypter und Indier (freylich wohl immer die ſpaͤteren)<lb/>
jene den Mond nur 49 Meilen von der Erde entfernt,<lb/>
dieſe den Mond ferner glaubten als die Sonne. Es<lb/>
iſt aber auch leicht moͤglich, daß dieſe Zahlen aus and-<lb/>
ren noch unbeſtimmten Verhaͤltniſſen der Erde zu jenen<lb/>
Weltkoͤrpern entlehnt ſind, in denen ſie ſich (wie<lb/>ſchon die magnetiſche Periode vermuthen laͤßt) wieder-<lb/>
finden, und vielleicht wird uns ihre Erforſchung in<lb/>
der Folge noch von der groͤßten Wichtigkeit ſeyn.</p><lb/><p>Wenn auch die Aſtronomie im engern Sinne, und<lb/>
zwar in einer Vollendung wie ſie bey uns nach einigen<lb/>
Seiten hin kaum jetzt noch erreichte, am deutlichſten<lb/>
aus der Kulturgeſchichte des fruͤheſten Alterthums her-<lb/>
vorblickt, und das hoͤchſte Lebenswerk des damaligen<lb/>
Menſchengeſchlechts geweſen ſcheint, ſind doch naͤchſt<lb/>
ihr auch Spuren in der Geſchichte jener Vorzeit ent-<lb/>
halten, welche auf eine aͤhnliche fleißige Ausuͤbung<lb/>
und Kenntniß auch andrer Naturwiſſenſchaften ſchließen<lb/>
laſſen. Naͤchſt den Verhaͤltniſſen ſeines Planeten zu<lb/>
andern Weltkoͤrpern, hat ſich der menſchliche Geiſt<lb/>
von Anfang auf die Geſchichte der Erde ſelber gewen-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[45/0059]
Verſuchung, bey den Alten Kenntniſſe der wahren Groͤße
und Dichtigkeit dieſes Weltkoͤrpers vorauszuſetzen,
und nicht minder laſſen, wie ſchon erwaͤhnt, die ſo oft
gebrauchten Zahlen 216 und 432 auf eine Kenntniß des
Halbmeſſers der Sonne und des Mondes ſchließen, ob-
gleich dieſe Vermuthung auf der andern Seite wieder
entkraͤftet wird, wenn man findet, daß dieſelben
Egypter und Indier (freylich wohl immer die ſpaͤteren)
jene den Mond nur 49 Meilen von der Erde entfernt,
dieſe den Mond ferner glaubten als die Sonne. Es
iſt aber auch leicht moͤglich, daß dieſe Zahlen aus and-
ren noch unbeſtimmten Verhaͤltniſſen der Erde zu jenen
Weltkoͤrpern entlehnt ſind, in denen ſie ſich (wie
ſchon die magnetiſche Periode vermuthen laͤßt) wieder-
finden, und vielleicht wird uns ihre Erforſchung in
der Folge noch von der groͤßten Wichtigkeit ſeyn.
Wenn auch die Aſtronomie im engern Sinne, und
zwar in einer Vollendung wie ſie bey uns nach einigen
Seiten hin kaum jetzt noch erreichte, am deutlichſten
aus der Kulturgeſchichte des fruͤheſten Alterthums her-
vorblickt, und das hoͤchſte Lebenswerk des damaligen
Menſchengeſchlechts geweſen ſcheint, ſind doch naͤchſt
ihr auch Spuren in der Geſchichte jener Vorzeit ent-
halten, welche auf eine aͤhnliche fleißige Ausuͤbung
und Kenntniß auch andrer Naturwiſſenſchaften ſchließen
laſſen. Naͤchſt den Verhaͤltniſſen ſeines Planeten zu
andern Weltkoͤrpern, hat ſich der menſchliche Geiſt
von Anfang auf die Geſchichte der Erde ſelber gewen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/59>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.