Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.bestehen. Alle schaukelnden und jähen Bewegungen wir- in *) Smyths, führt vierzehn Fälle an, wo Lungensucht und Hektik durch fortgesetzte Anwendung der Schaukel ge- heilt wurden. M. s. Cor practische Bemerkung über Geisteszerrüttungen, Uebersetzung. S. 180. **) Man erlaube einstweilen diese Unterscheidung. ***) Cox, praktische Bemerkungen über Geisteszerrüttun- gen, von Seite 158 an. 8
beſtehen. Alle ſchaukelnden und jaͤhen Bewegungen wir- in *) Smyths, fuͤhrt vierzehn Faͤlle an, wo Lungenſucht und Hektik durch fortgeſetzte Anwendung der Schaukel ge- heilt wurden. M. ſ. Cor practiſche Bemerkung uͤber Geiſteszerruͤttungen, Ueberſetzung. S. 180. **) Man erlaube einſtweilen dieſe Unterſcheidung. ***) Cox, praktiſche Bemerkungen uͤber Geiſteszerruͤttun- gen, von Seite 158 an. 8
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0123" n="113"/> beſtehen. Alle ſchaukelnden und jaͤhen Bewegungen wir-<lb/> ken vorzuͤglich auf dieſen natuͤrlichen Schwerpunkt —<lb/> auf die Leber, und bey der Wichtigkeit dieſes Orga-<lb/> nes fuͤr das Geſchaͤft materieller Bildung, wird es be-<lb/> greiflich: warum nach neueren Entdeckungen, die oͤfters<lb/> und regelmaͤßig wiederholte ſchaukelnde Bewegung ſo<lb/> wohlthaͤtig zur Heilung der Auszehrung und anderer<lb/> Krankheiten wirkt, welche aus einer Stoͤrung des ve-<lb/> getativen Lebensprozeſſes hervorgehen. <note place="foot" n="*)">Smyths, fuͤhrt vierzehn Faͤlle an, wo Lungenſucht und<lb/> Hektik durch fortgeſetzte Anwendung der Schaukel ge-<lb/> heilt wurden. M. ſ. Cor practiſche Bemerkung uͤber<lb/> Geiſteszerruͤttungen, Ueberſetzung. S. 180.</note> Die Leber,<lb/> (Quelle des bittern Prinzips) iſt aber auch der Sitz<lb/> aller jener Leidenſchaften, deren Bewegungen ſich am<lb/> ſchwerſten verbergen laſſen, die am leichteſten jene wohl-<lb/> thaͤtige Scheidewand durchbrechen, und <hi rendition="#g">zur Spra-<lb/> che kommen,</hi> unter andern des Zornes, Haſſes,<lb/> Neides, des Hochmuths. Sie iſt auch ganz vorzuͤg-<lb/> lich bey jenem Wahnſinne geſchaͤftig, welcher aus<lb/> dieſem Gebiet bald materiell bald geiſtig ſich aͤußern-<lb/> der Leidenſchaften <note place="foot" n="**)">Man erlaube einſtweilen dieſe Unterſcheidung.</note> hervorgeht, und aus dieſem<lb/> Grunde zeigt ſich die Schaukel auch zur Heilung des<lb/> Wahnſinnes, der Epilepſie u. a. ſo vorzuͤglich wohl-<lb/> thaͤtig. <note place="foot" n="***)">Cox, praktiſche Bemerkungen uͤber Geiſteszerruͤttun-<lb/> gen, von Seite 158 an.</note> Die ganze Region des Ganglienſyſtems,<lb/> welche auf die Leber Beziehung hat, ſtehet durch den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">8</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [113/0123]
beſtehen. Alle ſchaukelnden und jaͤhen Bewegungen wir-
ken vorzuͤglich auf dieſen natuͤrlichen Schwerpunkt —
auf die Leber, und bey der Wichtigkeit dieſes Orga-
nes fuͤr das Geſchaͤft materieller Bildung, wird es be-
greiflich: warum nach neueren Entdeckungen, die oͤfters
und regelmaͤßig wiederholte ſchaukelnde Bewegung ſo
wohlthaͤtig zur Heilung der Auszehrung und anderer
Krankheiten wirkt, welche aus einer Stoͤrung des ve-
getativen Lebensprozeſſes hervorgehen. *) Die Leber,
(Quelle des bittern Prinzips) iſt aber auch der Sitz
aller jener Leidenſchaften, deren Bewegungen ſich am
ſchwerſten verbergen laſſen, die am leichteſten jene wohl-
thaͤtige Scheidewand durchbrechen, und zur Spra-
che kommen, unter andern des Zornes, Haſſes,
Neides, des Hochmuths. Sie iſt auch ganz vorzuͤg-
lich bey jenem Wahnſinne geſchaͤftig, welcher aus
dieſem Gebiet bald materiell bald geiſtig ſich aͤußern-
der Leidenſchaften **) hervorgeht, und aus dieſem
Grunde zeigt ſich die Schaukel auch zur Heilung des
Wahnſinnes, der Epilepſie u. a. ſo vorzuͤglich wohl-
thaͤtig. ***) Die ganze Region des Ganglienſyſtems,
welche auf die Leber Beziehung hat, ſtehet durch den
in
*) Smyths, fuͤhrt vierzehn Faͤlle an, wo Lungenſucht und
Hektik durch fortgeſetzte Anwendung der Schaukel ge-
heilt wurden. M. ſ. Cor practiſche Bemerkung uͤber
Geiſteszerruͤttungen, Ueberſetzung. S. 180.
**) Man erlaube einſtweilen dieſe Unterſcheidung.
***) Cox, praktiſche Bemerkungen uͤber Geiſteszerruͤttun-
gen, von Seite 158 an.
8
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/123 |
Zitationshilfe: | Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/123>, abgerufen am 16.02.2025. |