Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.In der That ist es nicht gerade die glänzendste ver- *) Bey dem Raubthiere ist sie weniger durch die Mate- rie gebunden, als im massiven Pflanzen fressenden Thiere, beym Cholericus weniger, als beym Phlegma- ticus, ohne daß dieser um ein Haar besser wäre als dieser. **) Nudows Theorie des Schlafes.
In der That iſt es nicht gerade die glaͤnzendſte ver- *) Bey dem Raubthiere iſt ſie weniger durch die Mate- rie gebunden, als im maſſiven Pflanzen freſſenden Thiere, beym Cholericus weniger, als beym Phlegma- ticus, ohne daß dieſer um ein Haar beſſer waͤre als dieſer. **) Nudows Theorie des Schlafes.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0128" n="118"/> <p>In der That iſt es nicht gerade die glaͤnzendſte<lb/> und beſte Seite, ſondern vielmehr die <hi rendition="#aq">partie hon-<lb/> teuse</hi> unſers armen zerlumpten Selbſt, die hier ne-<lb/> ben uns, als werkthaͤtige (bildende) Seele an den<lb/> Karren geſchmiedet iſt. Wir lernen ſie nur zu gut<lb/> kennen, ſobald ſie, wenn auch nur auf einzelne Au-<lb/> genblicke, aus ihren Ketten losgelaſſen wird <note place="foot" n="*)">Bey dem Raubthiere iſt ſie weniger durch die Mate-<lb/> rie gebunden, als im maſſiven Pflanzen freſſenden<lb/> Thiere, beym Cholericus weniger, als beym Phlegma-<lb/> ticus, ohne daß dieſer um ein Haar beſſer waͤre als<lb/> dieſer.</note> Ich<lb/> erſchrecke, wenn ich dieſe Schattenſeite meines Selbſt<lb/> einmal im Traume in ihrer eigentlichen Geſtalt er-<lb/> blicke! Selbſt im Zuſtande des bloßen Nachtwandelns<lb/> zeigen ſich, ſonſt gleichguͤltige Naturen zu Mordtha-<lb/> ten und Verletzungen, ſelbſt der Geliebteſten geneigt,<lb/> und muͤſſen ſchon deßhalb ſorgfaͤltig bewacht wer-<lb/> den. <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Nudows</hi> Theorie des Schlafes.</note> Ein ſonſt ſtiller, gleichguͤltiger Junge, den<lb/> ich in den erſten Monaten meiner Praxis an einer<lb/> Art von Veitstanz zu behandeln hatte, war, ſobald<lb/> der Anfall kam, wie von einem boshaften Teufel be-<lb/> ſeſſen. Die Augen blickten wild und tuͤckiſch, dabey<lb/> lachte er entſetzlich behaglich, als wenns ihm bey ſei-<lb/> nen tanzenden Bewegungen ganz beſonders wohl waͤre.<lb/> Jetzt mußten alle Meſſer u. dgl. entfernt werden, auf<lb/> die hinterliſtigſte Weiſe ſuchte er die Umſtehenden zu<lb/> verletzen, und wenn er nichts anders haben konnte,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [118/0128]
In der That iſt es nicht gerade die glaͤnzendſte
und beſte Seite, ſondern vielmehr die partie hon-
teuse unſers armen zerlumpten Selbſt, die hier ne-
ben uns, als werkthaͤtige (bildende) Seele an den
Karren geſchmiedet iſt. Wir lernen ſie nur zu gut
kennen, ſobald ſie, wenn auch nur auf einzelne Au-
genblicke, aus ihren Ketten losgelaſſen wird *) Ich
erſchrecke, wenn ich dieſe Schattenſeite meines Selbſt
einmal im Traume in ihrer eigentlichen Geſtalt er-
blicke! Selbſt im Zuſtande des bloßen Nachtwandelns
zeigen ſich, ſonſt gleichguͤltige Naturen zu Mordtha-
ten und Verletzungen, ſelbſt der Geliebteſten geneigt,
und muͤſſen ſchon deßhalb ſorgfaͤltig bewacht wer-
den. **) Ein ſonſt ſtiller, gleichguͤltiger Junge, den
ich in den erſten Monaten meiner Praxis an einer
Art von Veitstanz zu behandeln hatte, war, ſobald
der Anfall kam, wie von einem boshaften Teufel be-
ſeſſen. Die Augen blickten wild und tuͤckiſch, dabey
lachte er entſetzlich behaglich, als wenns ihm bey ſei-
nen tanzenden Bewegungen ganz beſonders wohl waͤre.
Jetzt mußten alle Meſſer u. dgl. entfernt werden, auf
die hinterliſtigſte Weiſe ſuchte er die Umſtehenden zu
verletzen, und wenn er nichts anders haben konnte,
ver-
*) Bey dem Raubthiere iſt ſie weniger durch die Mate-
rie gebunden, als im maſſiven Pflanzen freſſenden
Thiere, beym Cholericus weniger, als beym Phlegma-
ticus, ohne daß dieſer um ein Haar beſſer waͤre als
dieſer.
**) Nudows Theorie des Schlafes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/128 |
Zitationshilfe: | Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/128>, abgerufen am 16.02.2025. |