Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.me. Dieser gelingt es deshalb, sobald sie ihre Traum- Merkwürdig ist es immer, daß jene Sprache reich
me. Dieſer gelingt es deshalb, ſobald ſie ihre Traum- Merkwuͤrdig iſt es immer, daß jene Sprache reich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0013" n="3"/> me. Dieſer gelingt es deshalb, ſobald ſie ihre Traum-<lb/> bilderſprache redet, Combinationen in derſelben zu<lb/> machen, auf die wir im Wachen freilich nicht kaͤmen;<lb/> ſie knuͤpft das Morgen geſchickt ans Geſtern, das<lb/> Schickſal ganzer kuͤnftiger Jahre an die Vergangen-<lb/> heit an, und die Rechnung trifft ein; der Erfolg zeigt,<lb/> daß ſie uns das was kuͤnftig, oft ganz richtig vor-<lb/> herſagt. Eine Art zu rechnen und zu kombiniren, die<lb/> ich und du nicht verſtehen; eine hoͤhere Art von Al-<lb/> gebra, noch kuͤrzer und beguemer als die unſrige, die<lb/> aber nur der verſteckte Poet in unſerm Innern zu<lb/> handhaben weiß.</p><lb/> <p>Merkwuͤrdig iſt es immer, daß jene Sprache<lb/> nicht bey jedem Menſchen eine verſchiedene, gleichſam<lb/> nach der Willkuͤhr einer jeden Individualitaͤt ſelbſter-<lb/> ſchaffene iſt; ſondern daß ſie bey allen Menſchen ſo<lb/> ziemlich als dieſelbe, hoͤchſtens dem Dialect nach et-<lb/> was verſchieden erſcheint. Koͤnnten wir im Tempel<lb/> des Amphiaraus im Traume mit einander reden, ſo<lb/> wuͤrde der americaniſche Wilde und der Neuſeelaͤn-<lb/> der meine Traumbilderſprache verſtehen, und ich die<lb/> ihrige. Freilich hat auch hier die Sprache des Einen<lb/> ungleich mehr Wortreichthum, Umfang und Bildung,<lb/> als die des andern, Plato redet griechiſch, und der<lb/> Matroſe außen im Piraͤo auch, dennoch wird der Um-<lb/> fang dieſes Griechiſchen bey beyden ziemlich verſchieden<lb/> ſeyn; die gebildete Hofdame und die Baͤuerin ſprechen<lb/> beide, und zwar in einer und der naͤmlichen Sprache,<lb/> von denſelben Naturgegenſtaͤnden und Beduͤrfniſſen des<lb/> taͤglichen Lebens, und doch hat jene dafuͤr ganz andre Worte<lb/> als dieſe. Oder auch, in einer Sprache die ſo unendlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">reich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [3/0013]
me. Dieſer gelingt es deshalb, ſobald ſie ihre Traum-
bilderſprache redet, Combinationen in derſelben zu
machen, auf die wir im Wachen freilich nicht kaͤmen;
ſie knuͤpft das Morgen geſchickt ans Geſtern, das
Schickſal ganzer kuͤnftiger Jahre an die Vergangen-
heit an, und die Rechnung trifft ein; der Erfolg zeigt,
daß ſie uns das was kuͤnftig, oft ganz richtig vor-
herſagt. Eine Art zu rechnen und zu kombiniren, die
ich und du nicht verſtehen; eine hoͤhere Art von Al-
gebra, noch kuͤrzer und beguemer als die unſrige, die
aber nur der verſteckte Poet in unſerm Innern zu
handhaben weiß.
Merkwuͤrdig iſt es immer, daß jene Sprache
nicht bey jedem Menſchen eine verſchiedene, gleichſam
nach der Willkuͤhr einer jeden Individualitaͤt ſelbſter-
ſchaffene iſt; ſondern daß ſie bey allen Menſchen ſo
ziemlich als dieſelbe, hoͤchſtens dem Dialect nach et-
was verſchieden erſcheint. Koͤnnten wir im Tempel
des Amphiaraus im Traume mit einander reden, ſo
wuͤrde der americaniſche Wilde und der Neuſeelaͤn-
der meine Traumbilderſprache verſtehen, und ich die
ihrige. Freilich hat auch hier die Sprache des Einen
ungleich mehr Wortreichthum, Umfang und Bildung,
als die des andern, Plato redet griechiſch, und der
Matroſe außen im Piraͤo auch, dennoch wird der Um-
fang dieſes Griechiſchen bey beyden ziemlich verſchieden
ſeyn; die gebildete Hofdame und die Baͤuerin ſprechen
beide, und zwar in einer und der naͤmlichen Sprache,
von denſelben Naturgegenſtaͤnden und Beduͤrfniſſen des
taͤglichen Lebens, und doch hat jene dafuͤr ganz andre Worte
als dieſe. Oder auch, in einer Sprache die ſo unendlich
reich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |