Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

ser Sprache nach dem Gefallen und der Kraft seiner
Liebe hervorzurufen und zusammenzufügen. Noch jetzt
beweißt jenes psychisch erwachte Erkenntnißvermögen,
seine Natur-bildende und schaffende Kraft wenigstens
noch im Schatten, an der aus ihm hervorgehenden
Bilderwelt des Traumes, und vermag dieselbe in ge-
wissen Fällen auch noch auf eine ungleich höhere, we-
sentlichere Art zu äußern. Aber gewöhnlich ist seine
ganze Wirksamkeit auf materielles Erkennen und Bil-
den beschränkt und zwar bloß in den Grenzen seines
materiellen Organismus, während noch im Thierreich,
z. B. bey den mit Kunsttrieben versehenen Insekten,
freylich nur auf eine höchst unvollkommene Weise, je-
nes Produciren nicht in dem Umfange des Leibes ein-
geschlossen ist, sondern über diesen hinausgeht.

Jene Beschränkung ist dadurch entstanden, daß
die Liebe der menschlichen Natur ihren ursprünglichen
Gegenstand verlassen, und sie auf einen ihrem Be-
dürfnisse wenig genügenden Vorwurf -- auf das Be-
sondere, auf ihr eigenes Selbst gewendet. Erst hier-
durch ist die Thätigkeit jenes ursprünglich schöpferischen
Vermögens, ein beständiger Zerstörungsprozeß gewor-
den, welcher alles zerstört, was in seinen Kreis kömmt
und sich seiner Prinzipien bemächtiget. -- Vergeblich!
eine solche seinem Wesen unnatürliche Richtung vermag
nicht bleibend zu werden, jener zerstörend-bildends
Trieb, wenn er alles zerlegt hat, was in dem Capa-
citätsumfange seiner (tödtenden) Liebe gelegen, wendet
sich zuletzt gegen sich selber, und zerstört sein eigenes
Werk, so daß auch hier Hunger und Tod synonym
erscheinen.

Wäh-

ſer Sprache nach dem Gefallen und der Kraft ſeiner
Liebe hervorzurufen und zuſammenzufuͤgen. Noch jetzt
beweißt jenes pſychiſch erwachte Erkenntnißvermoͤgen,
ſeine Natur-bildende und ſchaffende Kraft wenigſtens
noch im Schatten, an der aus ihm hervorgehenden
Bilderwelt des Traumes, und vermag dieſelbe in ge-
wiſſen Faͤllen auch noch auf eine ungleich hoͤhere, we-
ſentlichere Art zu aͤußern. Aber gewoͤhnlich iſt ſeine
ganze Wirkſamkeit auf materielles Erkennen und Bil-
den beſchraͤnkt und zwar bloß in den Grenzen ſeines
materiellen Organismus, waͤhrend noch im Thierreich,
z. B. bey den mit Kunſttrieben verſehenen Inſekten,
freylich nur auf eine hoͤchſt unvollkommene Weiſe, je-
nes Produciren nicht in dem Umfange des Leibes ein-
geſchloſſen iſt, ſondern uͤber dieſen hinausgeht.

Jene Beſchraͤnkung iſt dadurch entſtanden, daß
die Liebe der menſchlichen Natur ihren urſpruͤnglichen
Gegenſtand verlaſſen, und ſie auf einen ihrem Be-
duͤrfniſſe wenig genuͤgenden Vorwurf — auf das Be-
ſondere, auf ihr eigenes Selbſt gewendet. Erſt hier-
durch iſt die Thaͤtigkeit jenes urſpruͤnglich ſchoͤpferiſchen
Vermoͤgens, ein beſtaͤndiger Zerſtoͤrungsprozeß gewor-
den, welcher alles zerſtoͤrt, was in ſeinen Kreis koͤmmt
und ſich ſeiner Prinzipien bemaͤchtiget. — Vergeblich!
eine ſolche ſeinem Weſen unnatuͤrliche Richtung vermag
nicht bleibend zu werden, jener zerſtoͤrend-bildends
Trieb, wenn er alles zerlegt hat, was in dem Capa-
citaͤtsumfange ſeiner (toͤdtenden) Liebe gelegen, wendet
ſich zuletzt gegen ſich ſelber, und zerſtoͤrt ſein eigenes
Werk, ſo daß auch hier Hunger und Tod ſynonym
erſcheinen.

Waͤh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0212" n="202"/>
&#x017F;er Sprache nach dem Gefallen und der Kraft &#x017F;einer<lb/>
Liebe hervorzurufen und zu&#x017F;ammenzufu&#x0364;gen. Noch jetzt<lb/>
beweißt jenes p&#x017F;ychi&#x017F;ch erwachte Erkenntnißvermo&#x0364;gen,<lb/>
&#x017F;eine Natur-bildende und &#x017F;chaffende Kraft wenig&#x017F;tens<lb/>
noch im Schatten, an der aus ihm hervorgehenden<lb/>
Bilderwelt des Traumes, und vermag die&#x017F;elbe in ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;llen auch noch auf eine ungleich ho&#x0364;here, we-<lb/>
&#x017F;entlichere Art zu a&#x0364;ußern. Aber gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t &#x017F;eine<lb/>
ganze Wirk&#x017F;amkeit auf materielles Erkennen und Bil-<lb/>
den be&#x017F;chra&#x0364;nkt und zwar bloß in den Grenzen &#x017F;eines<lb/>
materiellen Organismus, wa&#x0364;hrend noch im Thierreich,<lb/>
z. B. bey den mit Kun&#x017F;ttrieben ver&#x017F;ehenen In&#x017F;ekten,<lb/>
freylich nur auf eine ho&#x0364;ch&#x017F;t unvollkommene Wei&#x017F;e, je-<lb/>
nes Produciren nicht in dem Umfange des Leibes ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, &#x017F;ondern u&#x0364;ber die&#x017F;en hinausgeht.</p><lb/>
        <p>Jene Be&#x017F;chra&#x0364;nkung i&#x017F;t dadurch ent&#x017F;tanden, daß<lb/>
die Liebe der men&#x017F;chlichen Natur ihren ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen<lb/>
Gegen&#x017F;tand verla&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ie auf einen ihrem Be-<lb/>
du&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e wenig genu&#x0364;genden Vorwurf &#x2014; auf das Be-<lb/>
&#x017F;ondere, auf ihr eigenes Selb&#x017F;t gewendet. Er&#x017F;t hier-<lb/>
durch i&#x017F;t die Tha&#x0364;tigkeit jenes ur&#x017F;pru&#x0364;nglich &#x017F;cho&#x0364;pferi&#x017F;chen<lb/>
Vermo&#x0364;gens, ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Zer&#x017F;to&#x0364;rungsprozeß gewor-<lb/>
den, welcher alles zer&#x017F;to&#x0364;rt, was in &#x017F;einen Kreis ko&#x0364;mmt<lb/>
und &#x017F;ich &#x017F;einer Prinzipien bema&#x0364;chtiget. &#x2014; Vergeblich!<lb/>
eine &#x017F;olche &#x017F;einem We&#x017F;en unnatu&#x0364;rliche Richtung vermag<lb/>
nicht bleibend zu werden, jener zer&#x017F;to&#x0364;rend-bildends<lb/>
Trieb, wenn er alles zerlegt hat, was in dem Capa-<lb/>
cita&#x0364;tsumfange &#x017F;einer (to&#x0364;dtenden) Liebe gelegen, wendet<lb/>
&#x017F;ich zuletzt gegen &#x017F;ich &#x017F;elber, und zer&#x017F;to&#x0364;rt &#x017F;ein eigenes<lb/>
Werk, &#x017F;o daß auch hier Hunger und Tod &#x017F;ynonym<lb/>
er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Wa&#x0364;h-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0212] ſer Sprache nach dem Gefallen und der Kraft ſeiner Liebe hervorzurufen und zuſammenzufuͤgen. Noch jetzt beweißt jenes pſychiſch erwachte Erkenntnißvermoͤgen, ſeine Natur-bildende und ſchaffende Kraft wenigſtens noch im Schatten, an der aus ihm hervorgehenden Bilderwelt des Traumes, und vermag dieſelbe in ge- wiſſen Faͤllen auch noch auf eine ungleich hoͤhere, we- ſentlichere Art zu aͤußern. Aber gewoͤhnlich iſt ſeine ganze Wirkſamkeit auf materielles Erkennen und Bil- den beſchraͤnkt und zwar bloß in den Grenzen ſeines materiellen Organismus, waͤhrend noch im Thierreich, z. B. bey den mit Kunſttrieben verſehenen Inſekten, freylich nur auf eine hoͤchſt unvollkommene Weiſe, je- nes Produciren nicht in dem Umfange des Leibes ein- geſchloſſen iſt, ſondern uͤber dieſen hinausgeht. Jene Beſchraͤnkung iſt dadurch entſtanden, daß die Liebe der menſchlichen Natur ihren urſpruͤnglichen Gegenſtand verlaſſen, und ſie auf einen ihrem Be- duͤrfniſſe wenig genuͤgenden Vorwurf — auf das Be- ſondere, auf ihr eigenes Selbſt gewendet. Erſt hier- durch iſt die Thaͤtigkeit jenes urſpruͤnglich ſchoͤpferiſchen Vermoͤgens, ein beſtaͤndiger Zerſtoͤrungsprozeß gewor- den, welcher alles zerſtoͤrt, was in ſeinen Kreis koͤmmt und ſich ſeiner Prinzipien bemaͤchtiget. — Vergeblich! eine ſolche ſeinem Weſen unnatuͤrliche Richtung vermag nicht bleibend zu werden, jener zerſtoͤrend-bildends Trieb, wenn er alles zerlegt hat, was in dem Capa- citaͤtsumfange ſeiner (toͤdtenden) Liebe gelegen, wendet ſich zuletzt gegen ſich ſelber, und zerſtoͤrt ſein eigenes Werk, ſo daß auch hier Hunger und Tod ſynonym erſcheinen. Waͤh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/212
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/212>, abgerufen am 23.11.2024.