Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

der Erkenntniß, der die Sehnsucht nach dem Ueber-
sinnlichen und ein Vergessen der niederen Region in
ihnen wirkte *).

Der Grund aller jener Widersprüche lag in ei-
nem allgemeinen und alten Mißverständniß der
menschlichen Natur, und in einer Umkehrung ihrer in-
nern ursprünglichen Verhältnisse. In der Region des
Sinnlichen sehen wir öfters den bildenden Trieb durch
eine metastatische Verirrung von einem Organ auf
ein anderes übergehen, und z. B. die Absonderung
der Milch oder anderer Säfte an Theilen gesche-
hen, welche an sich zu jener Verrichtung gänzlich
ungeschickt sind. Auch die Geschichte unserer
sinnlichen Neigungen ist reich an Beyspielen einer
solchen metastatischen Verirrung von einem Gegen-
stand auf einen andern, und schon jene Perso-
nen, welche des natürlichen Gegenstandes der ehe-
lichen oder elterlichen Liebe entbehren, heften öf-
ters die Reigung, welche diesem gebührt, mit ihrer
ganzen Stärke auf andere, leblose oder belebte Din-
ge, die an sich keiner Neigung werth sind. Auf die-
selbe Weise hat sich auch die Grundneigung unserer
zur Liebe geschaffenen geistigen Natur, von einem ih-
rem unsterblichen Bedürfniß angemessenen Gegenstand
auf einen ungleich niederen, wandelbaren verirrt, und
noch immer wirkt die Verirrte in einer solchen unge-
schickten Region, mit der ihr eigenthümlichen Kraft
und nach dem eingepflanzten Typus fort, wie ein

Nacht-
*) Creutzer, III. 466.

der Erkenntniß, der die Sehnſucht nach dem Ueber-
ſinnlichen und ein Vergeſſen der niederen Region in
ihnen wirkte *).

Der Grund aller jener Widerſpruͤche lag in ei-
nem allgemeinen und alten Mißverſtaͤndniß der
menſchlichen Natur, und in einer Umkehrung ihrer in-
nern urſpruͤnglichen Verhaͤltniſſe. In der Region des
Sinnlichen ſehen wir oͤfters den bildenden Trieb durch
eine metaſtatiſche Verirrung von einem Organ auf
ein anderes uͤbergehen, und z. B. die Abſonderung
der Milch oder anderer Saͤfte an Theilen geſche-
hen, welche an ſich zu jener Verrichtung gaͤnzlich
ungeſchickt ſind. Auch die Geſchichte unſerer
ſinnlichen Neigungen iſt reich an Beyſpielen einer
ſolchen metaſtatiſchen Verirrung von einem Gegen-
ſtand auf einen andern, und ſchon jene Perſo-
nen, welche des natuͤrlichen Gegenſtandes der ehe-
lichen oder elterlichen Liebe entbehren, heften oͤf-
ters die Reigung, welche dieſem gebuͤhrt, mit ihrer
ganzen Staͤrke auf andere, lebloſe oder belebte Din-
ge, die an ſich keiner Neigung werth ſind. Auf die-
ſelbe Weiſe hat ſich auch die Grundneigung unſerer
zur Liebe geſchaffenen geiſtigen Natur, von einem ih-
rem unſterblichen Beduͤrfniß angemeſſenen Gegenſtand
auf einen ungleich niederen, wandelbaren verirrt, und
noch immer wirkt die Verirrte in einer ſolchen unge-
ſchickten Region, mit der ihr eigenthuͤmlichen Kraft
und nach dem eingepflanzten Typus fort, wie ein

Nacht-
*) Creutzer, III. 466.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0086" n="76"/>
der Erkenntniß, der die Sehn&#x017F;ucht nach dem Ueber-<lb/>
&#x017F;innlichen und ein Verge&#x017F;&#x017F;en der niederen Region in<lb/>
ihnen wirkte <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Creutzer,</hi><hi rendition="#aq">III.</hi> 466.</note>.</p><lb/>
        <p>Der Grund aller jener Wider&#x017F;pru&#x0364;che lag in ei-<lb/>
nem allgemeinen und alten Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndniß der<lb/>
men&#x017F;chlichen Natur, und in einer Umkehrung ihrer in-<lb/>
nern ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e. In der Region des<lb/>
Sinnlichen &#x017F;ehen wir o&#x0364;fters den bildenden Trieb durch<lb/>
eine meta&#x017F;tati&#x017F;che Verirrung von einem Organ auf<lb/>
ein anderes u&#x0364;bergehen, und z. B. die Ab&#x017F;onderung<lb/>
der Milch oder anderer Sa&#x0364;fte an Theilen ge&#x017F;che-<lb/>
hen, welche an &#x017F;ich zu jener Verrichtung ga&#x0364;nzlich<lb/>
unge&#x017F;chickt &#x017F;ind. Auch die Ge&#x017F;chichte un&#x017F;erer<lb/>
&#x017F;innlichen Neigungen i&#x017F;t reich an Bey&#x017F;pielen einer<lb/>
&#x017F;olchen meta&#x017F;tati&#x017F;chen Verirrung von einem Gegen-<lb/>
&#x017F;tand auf einen andern, und &#x017F;chon jene Per&#x017F;o-<lb/>
nen, welche des natu&#x0364;rlichen Gegen&#x017F;tandes der ehe-<lb/>
lichen oder elterlichen Liebe entbehren, heften o&#x0364;f-<lb/>
ters die Reigung, welche die&#x017F;em gebu&#x0364;hrt, mit ihrer<lb/>
ganzen Sta&#x0364;rke auf andere, leblo&#x017F;e oder belebte Din-<lb/>
ge, die an &#x017F;ich keiner Neigung werth &#x017F;ind. Auf die-<lb/>
&#x017F;elbe Wei&#x017F;e hat &#x017F;ich auch die Grundneigung un&#x017F;erer<lb/>
zur Liebe ge&#x017F;chaffenen gei&#x017F;tigen Natur, von einem ih-<lb/>
rem un&#x017F;terblichen Bedu&#x0364;rfniß angeme&#x017F;&#x017F;enen Gegen&#x017F;tand<lb/>
auf einen ungleich niederen, wandelbaren verirrt, und<lb/>
noch immer wirkt die Verirrte in einer &#x017F;olchen unge-<lb/>
&#x017F;chickten Region, mit der ihr eigenthu&#x0364;mlichen Kraft<lb/>
und nach dem eingepflanzten Typus fort, wie ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nacht-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0086] der Erkenntniß, der die Sehnſucht nach dem Ueber- ſinnlichen und ein Vergeſſen der niederen Region in ihnen wirkte *). Der Grund aller jener Widerſpruͤche lag in ei- nem allgemeinen und alten Mißverſtaͤndniß der menſchlichen Natur, und in einer Umkehrung ihrer in- nern urſpruͤnglichen Verhaͤltniſſe. In der Region des Sinnlichen ſehen wir oͤfters den bildenden Trieb durch eine metaſtatiſche Verirrung von einem Organ auf ein anderes uͤbergehen, und z. B. die Abſonderung der Milch oder anderer Saͤfte an Theilen geſche- hen, welche an ſich zu jener Verrichtung gaͤnzlich ungeſchickt ſind. Auch die Geſchichte unſerer ſinnlichen Neigungen iſt reich an Beyſpielen einer ſolchen metaſtatiſchen Verirrung von einem Gegen- ſtand auf einen andern, und ſchon jene Perſo- nen, welche des natuͤrlichen Gegenſtandes der ehe- lichen oder elterlichen Liebe entbehren, heften oͤf- ters die Reigung, welche dieſem gebuͤhrt, mit ihrer ganzen Staͤrke auf andere, lebloſe oder belebte Din- ge, die an ſich keiner Neigung werth ſind. Auf die- ſelbe Weiſe hat ſich auch die Grundneigung unſerer zur Liebe geſchaffenen geiſtigen Natur, von einem ih- rem unſterblichen Beduͤrfniß angemeſſenen Gegenſtand auf einen ungleich niederen, wandelbaren verirrt, und noch immer wirkt die Verirrte in einer ſolchen unge- ſchickten Region, mit der ihr eigenthuͤmlichen Kraft und nach dem eingepflanzten Typus fort, wie ein Nacht- *) Creutzer, III. 466.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/86
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/86>, abgerufen am 24.11.2024.