Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubin, Ossip: Vollmondzauber. In: Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek (Fünfzehnter Jahrgang. Band 17). 1. Bd. Stuttgart, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

verstaubter künstlicher Blumen, mit denen der Wirt bei festlichen Gelegenheiten die Tafeln zu verunstalten liebte. Dennoch hatte noch keiner daran gedacht, diese Körbe zu beseitigen. Erstens wollte man den Wirt nicht kränken, und dann war man zu faul, es war nicht wichtig.

Diesmal aber waren die Körbe verschwunden, und statt ihrer dufteten frische Frühlingsblumen aus Krügen und Vasen. Wie es sich herausstellte, hatte Gina Ginori das so hergerichtet.

Der Oberst war der Einzige, dem dieser Umstand die Freude an dem Tafelschmuck verdarb; er war schlechter Laune, der Oberst, und sah danach aus.

Er hatte die Gräfin Zell zu Tisch geführt, zu seiner Linken saß die Gräfin Ronitz. Die Gräfin Zell lobte alles, fand den Speisesaal süperb, das Souper magnifique, wunderte sich darüber, daß man im stande war, eine so famose Bewirtung in Breznitz herzustellen, und gratulierte dem Obersten zu der Liebenswürdigkeit seines Offizierscorps.

Die Gräfin Ronitz klagte darüber, daß sie sich an der Zähigkeit des Filets fast einen Zahn ausgebrochen hätte, und unterzog die ganze Veranstaltung den kritischen Betrachtungen; besonders die eisernen Bestecke waren gar nicht nach ihrem Geschmack.

Der Oberst ersuchte sie höflichst, sich, wenn sie dem Offizierscorps wieder einmal die Ehre geben

verstaubter künstlicher Blumen, mit denen der Wirt bei festlichen Gelegenheiten die Tafeln zu verunstalten liebte. Dennoch hatte noch keiner daran gedacht, diese Körbe zu beseitigen. Erstens wollte man den Wirt nicht kränken, und dann war man zu faul, es war nicht wichtig.

Diesmal aber waren die Körbe verschwunden, und statt ihrer dufteten frische Frühlingsblumen aus Krügen und Vasen. Wie es sich herausstellte, hatte Gina Ginori das so hergerichtet.

Der Oberst war der Einzige, dem dieser Umstand die Freude an dem Tafelschmuck verdarb; er war schlechter Laune, der Oberst, und sah danach aus.

Er hatte die Gräfin Zell zu Tisch geführt, zu seiner Linken saß die Gräfin Ronitz. Die Gräfin Zell lobte alles, fand den Speisesaal süperb, das Souper magnifique, wunderte sich darüber, daß man im stande war, eine so famose Bewirtung in Breznitz herzustellen, und gratulierte dem Obersten zu der Liebenswürdigkeit seines Offizierscorps.

Die Gräfin Ronitz klagte darüber, daß sie sich an der Zähigkeit des Filets fast einen Zahn ausgebrochen hätte, und unterzog die ganze Veranstaltung den kritischen Betrachtungen; besonders die eisernen Bestecke waren gar nicht nach ihrem Geschmack.

Der Oberst ersuchte sie höflichst, sich, wenn sie dem Offizierscorps wieder einmal die Ehre geben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0155" n="154"/>
verstaubter künstlicher Blumen, mit denen der Wirt bei festlichen Gelegenheiten die Tafeln zu verunstalten liebte. Dennoch hatte noch keiner daran gedacht, diese Körbe zu beseitigen. Erstens wollte man den Wirt nicht kränken, und dann war man zu faul, es war nicht wichtig.</p>
        <p>Diesmal aber waren die Körbe verschwunden, und statt ihrer dufteten frische Frühlingsblumen aus Krügen und Vasen. Wie es sich herausstellte, hatte Gina Ginori das so hergerichtet.</p>
        <p>Der Oberst war der Einzige, dem dieser Umstand die Freude an dem Tafelschmuck verdarb; er war schlechter Laune, der Oberst, und sah danach aus.</p>
        <p>Er hatte die Gräfin Zell zu Tisch geführt, zu seiner Linken saß die Gräfin Ronitz. Die Gräfin Zell lobte alles, fand den Speisesaal süperb, das Souper magnifique, wunderte sich darüber, daß man im stande war, eine so famose Bewirtung in Breznitz herzustellen, und gratulierte dem Obersten zu der Liebenswürdigkeit seines Offizierscorps.</p>
        <p>Die Gräfin Ronitz klagte darüber, daß sie sich an der Zähigkeit des Filets fast einen Zahn ausgebrochen hätte, und unterzog die ganze Veranstaltung den kritischen Betrachtungen; besonders die eisernen Bestecke waren gar nicht nach ihrem Geschmack.</p>
        <p>Der Oberst ersuchte sie höflichst, sich, wenn sie dem Offizierscorps wieder einmal die Ehre geben
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0155] verstaubter künstlicher Blumen, mit denen der Wirt bei festlichen Gelegenheiten die Tafeln zu verunstalten liebte. Dennoch hatte noch keiner daran gedacht, diese Körbe zu beseitigen. Erstens wollte man den Wirt nicht kränken, und dann war man zu faul, es war nicht wichtig. Diesmal aber waren die Körbe verschwunden, und statt ihrer dufteten frische Frühlingsblumen aus Krügen und Vasen. Wie es sich herausstellte, hatte Gina Ginori das so hergerichtet. Der Oberst war der Einzige, dem dieser Umstand die Freude an dem Tafelschmuck verdarb; er war schlechter Laune, der Oberst, und sah danach aus. Er hatte die Gräfin Zell zu Tisch geführt, zu seiner Linken saß die Gräfin Ronitz. Die Gräfin Zell lobte alles, fand den Speisesaal süperb, das Souper magnifique, wunderte sich darüber, daß man im stande war, eine so famose Bewirtung in Breznitz herzustellen, und gratulierte dem Obersten zu der Liebenswürdigkeit seines Offizierscorps. Die Gräfin Ronitz klagte darüber, daß sie sich an der Zähigkeit des Filets fast einen Zahn ausgebrochen hätte, und unterzog die ganze Veranstaltung den kritischen Betrachtungen; besonders die eisernen Bestecke waren gar nicht nach ihrem Geschmack. Der Oberst ersuchte sie höflichst, sich, wenn sie dem Offizierscorps wieder einmal die Ehre geben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche „—“ werden als normale Gedankenstriche „–“ wiedergegeben.
  • Die Majuskelschreibweise Ae, Oe, Ue wird als Ä, Ö, Ü wiedergegeben.
  • Worttrennungen am Zeilenende werden ignoriert. Das Wort wird noch auf der gleichen Seite vervollständigt.
  • Die Transkription folgt im Übrigen dem Original.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber01_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber01_1899/155
Zitationshilfe: Schubin, Ossip: Vollmondzauber. In: Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek (Fünfzehnter Jahrgang. Band 17). 1. Bd. Stuttgart, 1899, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber01_1899/155>, abgerufen am 21.11.2024.