Schuchardt, Hugo: Ueber die Lautgesetze. Gegen die Junggrammatiker. Berlin, 1885."Die Lautgesetze wirken ausnahmslos innerhalb „Die Lautgesetze wirken ausnahmslos innerhalb <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0022" n="10"/> <p>„Die Lautgesetze wirken ausnahmslos <hi rendition="#g">innerhalb<lb/> desselben Dialektes</hi>.“ In dem Ausdruck „ein<lb/> und derselbe Dialekt“ steckt eine Unklarheit; wir<lb/> wissen nicht ob wir ihn a priori oder a posteriori zu<lb/> fassen haben (ob wir z. B. sagen sollen: „im Dialekt<lb/> von Neapel, in dem von Rom, in dem von Florenz u. s. w.<lb/> ist lat. <hi rendition="#i">k</hi> vor <hi rendition="#i">e</hi> und <hi rendition="#i">i</hi> zu <hi rendition="#i">č</hi> geworden“ oder: „<hi rendition="#i">č</hi> = <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sup">e, i</hi><lb/> herrscht in der Sprache von ganz Süd- und Mittel-<lb/> italien“). Das Letztere empfiehlt der damit verbundene<lb/> Ausdruck „ein und dieselbe Periode“, welcher nur so<lb/> genommen werden kann; das Erstere aber die prin-<lb/> cipielle Erwägung, und so pflegt man denn in der That<lb/> hier unter „Dialekt“ eine ganz einheitliche Sprach-<lb/> gemeinschaft zu verstehen. Allein gibt es die? Selbst<lb/><hi rendition="#g">Delbrück</hi> steigt, um eine wirkliche Einheitlichkeit<lb/> zu finden, innerhalb deren die Ausnahmslosigkeit der<lb/> Lautgesetze gelte, zur Individualsprache herab und<lb/> zwar zu deren Momentandurchschnitt. Ob diese Be-<lb/> schränkung des junggrammatischen Satzes nicht eigent-<lb/> lich ihn aufhebt, oder wenigstens seinen praktischen<lb/> Werth, das will ich nicht weiter untersuchen (<hi rendition="#k">Tobler₁</hi><lb/> schon hatte gesagt: „je enger die Kreise werden, um<lb/> so mehr nähern sie sich dem Individuellen, welches<lb/> niemals von Gesetzen erschöpft werden kann“); mir<lb/> aber geschieht nicht einmal damit genüge, mir scheint<lb/> nicht einmal in, diesem Falle nothwendige Einheitlich-<lb/> keit erweislich. So weit directe Beobachtung an uns<lb/> selbst oder an Anderen reicht, ist die Aussprache des<lb/> Individuums von Schwankungen nie frei, worunter<lb/> ich natürlich keine in strenger Gemässheit der Zeit-<lb/> folge auftretenden Veränderungen begreife. Mit dieser<lb/> endlosen Sprachspaltung geht endlose Sprachmischung<lb/> Hand in Hand. Die Beeinflussung des einen Dialektes<lb/><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0022]
„Die Lautgesetze wirken ausnahmslos innerhalb
desselben Dialektes.“ In dem Ausdruck „ein
und derselbe Dialekt“ steckt eine Unklarheit; wir
wissen nicht ob wir ihn a priori oder a posteriori zu
fassen haben (ob wir z. B. sagen sollen: „im Dialekt
von Neapel, in dem von Rom, in dem von Florenz u. s. w.
ist lat. k vor e und i zu č geworden“ oder: „č = ke, i
herrscht in der Sprache von ganz Süd- und Mittel-
italien“). Das Letztere empfiehlt der damit verbundene
Ausdruck „ein und dieselbe Periode“, welcher nur so
genommen werden kann; das Erstere aber die prin-
cipielle Erwägung, und so pflegt man denn in der That
hier unter „Dialekt“ eine ganz einheitliche Sprach-
gemeinschaft zu verstehen. Allein gibt es die? Selbst
Delbrück steigt, um eine wirkliche Einheitlichkeit
zu finden, innerhalb deren die Ausnahmslosigkeit der
Lautgesetze gelte, zur Individualsprache herab und
zwar zu deren Momentandurchschnitt. Ob diese Be-
schränkung des junggrammatischen Satzes nicht eigent-
lich ihn aufhebt, oder wenigstens seinen praktischen
Werth, das will ich nicht weiter untersuchen (Tobler₁
schon hatte gesagt: „je enger die Kreise werden, um
so mehr nähern sie sich dem Individuellen, welches
niemals von Gesetzen erschöpft werden kann“); mir
aber geschieht nicht einmal damit genüge, mir scheint
nicht einmal in, diesem Falle nothwendige Einheitlich-
keit erweislich. So weit directe Beobachtung an uns
selbst oder an Anderen reicht, ist die Aussprache des
Individuums von Schwankungen nie frei, worunter
ich natürlich keine in strenger Gemässheit der Zeit-
folge auftretenden Veränderungen begreife. Mit dieser
endlosen Sprachspaltung geht endlose Sprachmischung
Hand in Hand. Die Beeinflussung des einen Dialektes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |