Schuchardt, Hugo: Ueber die Lautgesetze. Gegen die Junggrammatiker. Berlin, 1885.lässig ist es ein wissenschaftliches Verfahren mit einem lässig ist es ein wissenschaftliches Verfahren mit einem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0042" n="30"/> lässig ist es ein wissenschaftliches Verfahren mit einem<lb/> wissenschaftlichen Theorem ohne Weiteres zu identi-<lb/> ficiren; aber hierin dürften sehr viele Sprachforscher,<lb/> sei es mehr sei es weniger bewusst, mit <hi rendition="#k">Bloomfield</hi><lb/> übereinstimmen und sich nur insofern von ihm unter-<lb/> scheiden dass die Trefflichkeit der Methode für sie<lb/> jeden Zweifel an der Gültigkeit der Lehre ausschlösse.<lb/> Ich kann aber nur so viel zugeben dass diese eine<lb/> sehr absolute und einfache ist; darum eben lässt sich<lb/> so bequem mit ihr operiren. Man sucht gern das in-<lb/> fallibilistische Princip auf apagogische Weise zu er-<lb/> härten. <hi rendition="#k">Paul₁</hi> meint wer dasselbe verwerfe — er er-<lb/> kennt ihm allerdings „nicht mehr als den Werth einer<lb/> Hypothese“ zu —, der „verzichte damit überhaupt<lb/> auf die Möglichkeit die Grammatik zum Range einer<lb/> Wissenschaft zu erheben". Nach <hi rendition="#k">Kruszewski</hi> stellen<lb/> uns die Junggrammatiker vor die Notwendigkeit<lb/> „ausnahmslose Lautgesetze anzunehmen oder die Ab-<lb/> wesenheit aller Lautgesetze einzuräumen“. Dazu be-<lb/> merke ich erstens dass das Abschreckungssystem in<lb/> der Wissenschaft keinen Platz verdient, und sodann<lb/> dass die aufgestellte Alternative auch wenn sie minder<lb/> schroff formulirt wird, falsch ist. Ich möchte wissen<lb/> wer von den vor- oder nichtjunggrammatischen Sprach-<lb/> forschern, bis zu meiner Wenigkeit herab, den Laut-<lb/> wandel als ein Chaos (ich finde diesen Ausdruck auch<lb/> bei <hi rendition="#k">Kruszewski</hi>) angesehen und behandelt hätte.<lb/> Dass <hi rendition="#k">Bloomfield</hi> für die Lautgesetze im weitesten<lb/> Sinne — von der Ausnahmslosigkeit will er ja Nichts<lb/> wissen — eine Lanze bricht, scheint mir höchst über-<lb/> flüssig; freilich habe ich <hi rendition="#k">Easton</hi>'s pessimistische Aus-<lb/> führungen, auf die er sich bezieht, nicht gelesen. Der<lb/> Grundirrthum bei ihm und bei den Anderen liegt<lb/><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0042]
lässig ist es ein wissenschaftliches Verfahren mit einem
wissenschaftlichen Theorem ohne Weiteres zu identi-
ficiren; aber hierin dürften sehr viele Sprachforscher,
sei es mehr sei es weniger bewusst, mit Bloomfield
übereinstimmen und sich nur insofern von ihm unter-
scheiden dass die Trefflichkeit der Methode für sie
jeden Zweifel an der Gültigkeit der Lehre ausschlösse.
Ich kann aber nur so viel zugeben dass diese eine
sehr absolute und einfache ist; darum eben lässt sich
so bequem mit ihr operiren. Man sucht gern das in-
fallibilistische Princip auf apagogische Weise zu er-
härten. Paul₁ meint wer dasselbe verwerfe — er er-
kennt ihm allerdings „nicht mehr als den Werth einer
Hypothese“ zu —, der „verzichte damit überhaupt
auf die Möglichkeit die Grammatik zum Range einer
Wissenschaft zu erheben". Nach Kruszewski stellen
uns die Junggrammatiker vor die Notwendigkeit
„ausnahmslose Lautgesetze anzunehmen oder die Ab-
wesenheit aller Lautgesetze einzuräumen“. Dazu be-
merke ich erstens dass das Abschreckungssystem in
der Wissenschaft keinen Platz verdient, und sodann
dass die aufgestellte Alternative auch wenn sie minder
schroff formulirt wird, falsch ist. Ich möchte wissen
wer von den vor- oder nichtjunggrammatischen Sprach-
forschern, bis zu meiner Wenigkeit herab, den Laut-
wandel als ein Chaos (ich finde diesen Ausdruck auch
bei Kruszewski) angesehen und behandelt hätte.
Dass Bloomfield für die Lautgesetze im weitesten
Sinne — von der Ausnahmslosigkeit will er ja Nichts
wissen — eine Lanze bricht, scheint mir höchst über-
flüssig; freilich habe ich Easton's pessimistische Aus-
führungen, auf die er sich bezieht, nicht gelesen. Der
Grundirrthum bei ihm und bei den Anderen liegt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |