Schücking, Levin: Die Schwester. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 169–291. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.ten mit zwei schönen Gewächshäusern demolirt worden, weil man ein Beet mit blühenden Lilien durch das Gitterthor hatte schimmern sehen. Auch hatte das Volk bei dieser Gelegenheit ihren Gärtner erdrosselt, der sich zur Wehre gesetzt, worüber Frau von Breteuil sich noch am Ersten tröstete, weil sie ihn doch hatte abschaffen wollen, da er es nie dahin gebracht, ihr die Artischocken so zeitig zu liefern, wie die Herzogin von Luynes sie auf die Tafel bekam. Pour comble de malheur aber hatten die Jakobiner ihren Schooßhund Zaire als Aristokraten mit den Beinen an einen Laternenpfahl aufgehängt, weil das arme, liebe Thier aus ihrer Equipage heraus einen Trupp Sansculotten angebellt, als sie ihn hatte spazieren fahren lassen, um die freie Luft zu genießen. Da hatte sie es nicht mehr ausgehalten und war emigrirt, und nun saß sie hier, in einem miserablen deutschen Landschloß mit seinem chetiven Park, von der Gnade eines deutschen Fürsten lebend, der die Niedrigkeit gehabt hatte, ihr nicht einmal einen Theil seines Marstalls zu ihrem Gebrauch herüberzusenden, der sich endlich in allen Dingen als einen höchst knauserigen Juden zeigte, wenn er auch ein Erzbischof und Kirchenfürst war; und wenn sie nicht wüßte, daß das Emigrantenheer da sei und nächster Tage in Frankreich einrücken werde, um Zairens beweinenswerthen Tod im Blute einer Million gottverfluchter Jacobiner zu rächen, so würde sie ganz außer sich sein. So plauderte Frau von Breteuil und hörte nicht auf, bis ein ten mit zwei schönen Gewächshäusern demolirt worden, weil man ein Beet mit blühenden Lilien durch das Gitterthor hatte schimmern sehen. Auch hatte das Volk bei dieser Gelegenheit ihren Gärtner erdrosselt, der sich zur Wehre gesetzt, worüber Frau von Breteuil sich noch am Ersten tröstete, weil sie ihn doch hatte abschaffen wollen, da er es nie dahin gebracht, ihr die Artischocken so zeitig zu liefern, wie die Herzogin von Luynes sie auf die Tafel bekam. Pour comble de malheur aber hatten die Jakobiner ihren Schooßhund Zaire als Aristokraten mit den Beinen an einen Laternenpfahl aufgehängt, weil das arme, liebe Thier aus ihrer Equipage heraus einen Trupp Sansculotten angebellt, als sie ihn hatte spazieren fahren lassen, um die freie Luft zu genießen. Da hatte sie es nicht mehr ausgehalten und war emigrirt, und nun saß sie hier, in einem miserablen deutschen Landschloß mit seinem chétiven Park, von der Gnade eines deutschen Fürsten lebend, der die Niedrigkeit gehabt hatte, ihr nicht einmal einen Theil seines Marstalls zu ihrem Gebrauch herüberzusenden, der sich endlich in allen Dingen als einen höchst knauserigen Juden zeigte, wenn er auch ein Erzbischof und Kirchenfürst war; und wenn sie nicht wüßte, daß das Emigrantenheer da sei und nächster Tage in Frankreich einrücken werde, um Zairens beweinenswerthen Tod im Blute einer Million gottverfluchter Jacobiner zu rächen, so würde sie ganz außer sich sein. So plauderte Frau von Breteuil und hörte nicht auf, bis ein <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="7"> <p><pb facs="#f0093"/> ten mit zwei schönen Gewächshäusern demolirt worden, weil man ein Beet mit blühenden Lilien durch das Gitterthor hatte schimmern sehen. Auch hatte das Volk bei dieser Gelegenheit ihren Gärtner erdrosselt, der sich zur Wehre gesetzt, worüber Frau von Breteuil sich noch am Ersten tröstete, weil sie ihn doch hatte abschaffen wollen, da er es nie dahin gebracht, ihr die Artischocken so zeitig zu liefern, wie die Herzogin von Luynes sie auf die Tafel bekam. Pour comble de malheur aber hatten die Jakobiner ihren Schooßhund Zaire als Aristokraten mit den Beinen an einen Laternenpfahl aufgehängt, weil das arme, liebe Thier aus ihrer Equipage heraus einen Trupp Sansculotten angebellt, als sie ihn hatte spazieren fahren lassen, um die freie Luft zu genießen. Da hatte sie es nicht mehr ausgehalten und war emigrirt, und nun saß sie hier, in einem miserablen deutschen Landschloß mit seinem chétiven Park, von der Gnade eines deutschen Fürsten lebend, der die Niedrigkeit gehabt hatte, ihr nicht einmal einen Theil seines Marstalls zu ihrem Gebrauch herüberzusenden, der sich endlich in allen Dingen als einen höchst knauserigen Juden zeigte, wenn er auch ein Erzbischof und Kirchenfürst war; und wenn sie nicht wüßte, daß das Emigrantenheer da sei und nächster Tage in Frankreich einrücken werde, um Zairens beweinenswerthen Tod im Blute einer Million gottverfluchter Jacobiner zu rächen, so würde sie ganz außer sich sein. So plauderte Frau von Breteuil und hörte nicht auf, bis ein<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0093]
ten mit zwei schönen Gewächshäusern demolirt worden, weil man ein Beet mit blühenden Lilien durch das Gitterthor hatte schimmern sehen. Auch hatte das Volk bei dieser Gelegenheit ihren Gärtner erdrosselt, der sich zur Wehre gesetzt, worüber Frau von Breteuil sich noch am Ersten tröstete, weil sie ihn doch hatte abschaffen wollen, da er es nie dahin gebracht, ihr die Artischocken so zeitig zu liefern, wie die Herzogin von Luynes sie auf die Tafel bekam. Pour comble de malheur aber hatten die Jakobiner ihren Schooßhund Zaire als Aristokraten mit den Beinen an einen Laternenpfahl aufgehängt, weil das arme, liebe Thier aus ihrer Equipage heraus einen Trupp Sansculotten angebellt, als sie ihn hatte spazieren fahren lassen, um die freie Luft zu genießen. Da hatte sie es nicht mehr ausgehalten und war emigrirt, und nun saß sie hier, in einem miserablen deutschen Landschloß mit seinem chétiven Park, von der Gnade eines deutschen Fürsten lebend, der die Niedrigkeit gehabt hatte, ihr nicht einmal einen Theil seines Marstalls zu ihrem Gebrauch herüberzusenden, der sich endlich in allen Dingen als einen höchst knauserigen Juden zeigte, wenn er auch ein Erzbischof und Kirchenfürst war; und wenn sie nicht wüßte, daß das Emigrantenheer da sei und nächster Tage in Frankreich einrücken werde, um Zairens beweinenswerthen Tod im Blute einer Million gottverfluchter Jacobiner zu rächen, so würde sie ganz außer sich sein. So plauderte Frau von Breteuil und hörte nicht auf, bis ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T11:53:40Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T11:53:40Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |