runden Hute, oder in einem schlichten Haare zeigen, so kann man darauf rechnen, daß sie wiederum zu dem erstern eine höchst sorgfäl- tige Frisur und den Hut unter dem Arm, zu dem andern, einen Haarbeutel und Degen, und zu dem dritten, ein seidenes Kleid, tra- gen werden. Dieser Mangel an Geschmack und Paßlichkeit wird dadurch unterhalten, daß der jüngere Adel von Verona nicht rei- set, sondern seine Moden von den einzelnen Reisenden abnimmt, die er in seiner Vater- stadt sieht.
Mit der weiblichen Hälfte des Adels ist es derselbe Fall. Die älteren Damen schei- nen noch ganz nach dem Geschmack ihrer Mütter gekleidet zu seyn, und ich getrauete mir kaum, sie von den ältern Rathsfrauen der großen deutschen Reichsstädte zu unter- scheiden, wenn nicht Anstand und Miene und, bey feyerlichen Gelegenheiten, auch alte, aber gehaltvolle, Geschmeide von Brillanten und Perlen, einen Unterschied bemerklich machten.
runden Hute, oder in einem ſchlichten Haare zeigen, ſo kann man darauf rechnen, daß ſie wiederum zu dem erſtern eine hoͤchſt ſorgfaͤl- tige Friſur und den Hut unter dem Arm, zu dem andern, einen Haarbeutel und Degen, und zu dem dritten, ein ſeidenes Kleid, tra- gen werden. Dieſer Mangel an Geſchmack und Paßlichkeit wird dadurch unterhalten, daß der juͤngere Adel von Verona nicht rei- ſet, ſondern ſeine Moden von den einzelnen Reiſenden abnimmt, die er in ſeiner Vater- ſtadt ſieht.
Mit der weiblichen Haͤlfte des Adels iſt es derſelbe Fall. Die aͤlteren Damen ſchei- nen noch ganz nach dem Geſchmack ihrer Muͤtter gekleidet zu ſeyn, und ich getrauete mir kaum, ſie von den aͤltern Rathsfrauen der großen deutſchen Reichsſtaͤdte zu unter- ſcheiden, wenn nicht Anſtand und Miene und, bey feyerlichen Gelegenheiten, auch alte, aber gehaltvolle, Geſchmeide von Brillanten und Perlen, einen Unterſchied bemerklich machten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0134"n="126"/>
runden Hute, oder in einem ſchlichten Haare<lb/>
zeigen, ſo kann man darauf rechnen, daß ſie<lb/>
wiederum zu dem erſtern eine hoͤchſt ſorgfaͤl-<lb/>
tige Friſur und den Hut unter dem Arm, zu<lb/>
dem andern, einen Haarbeutel und Degen,<lb/>
und zu dem dritten, ein ſeidenes Kleid, tra-<lb/>
gen werden. Dieſer Mangel an Geſchmack<lb/>
und Paßlichkeit wird dadurch unterhalten,<lb/>
daß der juͤngere Adel von Verona nicht rei-<lb/>ſet, ſondern ſeine Moden von den einzelnen<lb/>
Reiſenden abnimmt, die er in ſeiner Vater-<lb/>ſtadt ſieht.</p><lb/><p>Mit der weiblichen Haͤlfte des Adels iſt<lb/>
es derſelbe Fall. Die aͤlteren Damen ſchei-<lb/>
nen noch ganz nach dem Geſchmack ihrer<lb/>
Muͤtter gekleidet zu ſeyn, und ich getrauete<lb/>
mir kaum, ſie von den aͤltern Rathsfrauen<lb/>
der großen deutſchen Reichsſtaͤdte zu unter-<lb/>ſcheiden, wenn nicht Anſtand und Miene und,<lb/>
bey feyerlichen Gelegenheiten, auch alte, aber<lb/>
gehaltvolle, Geſchmeide von Brillanten und<lb/>
Perlen, einen Unterſchied bemerklich machten.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[126/0134]
runden Hute, oder in einem ſchlichten Haare
zeigen, ſo kann man darauf rechnen, daß ſie
wiederum zu dem erſtern eine hoͤchſt ſorgfaͤl-
tige Friſur und den Hut unter dem Arm, zu
dem andern, einen Haarbeutel und Degen,
und zu dem dritten, ein ſeidenes Kleid, tra-
gen werden. Dieſer Mangel an Geſchmack
und Paßlichkeit wird dadurch unterhalten,
daß der juͤngere Adel von Verona nicht rei-
ſet, ſondern ſeine Moden von den einzelnen
Reiſenden abnimmt, die er in ſeiner Vater-
ſtadt ſieht.
Mit der weiblichen Haͤlfte des Adels iſt
es derſelbe Fall. Die aͤlteren Damen ſchei-
nen noch ganz nach dem Geſchmack ihrer
Muͤtter gekleidet zu ſeyn, und ich getrauete
mir kaum, ſie von den aͤltern Rathsfrauen
der großen deutſchen Reichsſtaͤdte zu unter-
ſcheiden, wenn nicht Anſtand und Miene und,
bey feyerlichen Gelegenheiten, auch alte, aber
gehaltvolle, Geſchmeide von Brillanten und
Perlen, einen Unterſchied bemerklich machten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/134>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.