Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

viele davon bey den drey Festungen von Ve-
rona wirklich ausgeführt.

Man zeigt in Verona gern die Bastion
"delle Boccare", und sie verdient in der
That, wegen einer Kasamatte gesehen zu wer-
den, die unter derselben angebracht ist. Die
Veroneser führen sie als ein Probestück von
der ehemaligen Vorzüglichkeit ihrer Befesti-
gungen an und nehmen diese Gelegenheit
wahr, um durch ein bedeutendes Achselzucken
den Fremden errathen zu lassen, was sie da-
von halten, daß die Regierung sie absichtlich
hat verfallen lassen. Jene Kasamatte nimmt
den ganzen Umfang der über ihr liegenden
Bastion ein. Sie hat die Figur eines Cirkels,
und hundert und fünf Schuh im Durchmes-
ser. Jn der Mitte steht ein runder Pfeiler,
gegen fünf und zwanzig Schuh dick, auf wel-
chen die ganze gewölbte Decke zusammen läuft,
die in der Mitte vier und zwanzig Schuh
über den Boden erhaben, und von dem Pfei-
ler an, nach allen Punkten der Mauer hin,

viele davon bey den drey Feſtungen von Ve-
rona wirklich ausgefuͤhrt.

Man zeigt in Verona gern die Baſtion
„delle Boccare“, und ſie verdient in der
That, wegen einer Kaſamatte geſehen zu wer-
den, die unter derſelben angebracht iſt. Die
Veroneſer fuͤhren ſie als ein Probeſtuͤck von
der ehemaligen Vorzuͤglichkeit ihrer Befeſti-
gungen an und nehmen dieſe Gelegenheit
wahr, um durch ein bedeutendes Achſelzucken
den Fremden errathen zu laſſen, was ſie da-
von halten, daß die Regierung ſie abſichtlich
hat verfallen laſſen. Jene Kaſamatte nimmt
den ganzen Umfang der uͤber ihr liegenden
Baſtion ein. Sie hat die Figur eines Cirkels,
und hundert und fuͤnf Schuh im Durchmeſ-
ſer. Jn der Mitte ſteht ein runder Pfeiler,
gegen fuͤnf und zwanzig Schuh dick, auf wel-
chen die ganze gewoͤlbte Decke zuſammen laͤuft,
die in der Mitte vier und zwanzig Schuh
uͤber den Boden erhaben, und von dem Pfei-
ler an, nach allen Punkten der Mauer hin,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0092" n="84"/>
viele davon bey den drey Fe&#x017F;tungen von Ve-<lb/>
rona wirklich ausgefu&#x0364;hrt.</p><lb/>
          <p>Man zeigt in Verona gern die Ba&#x017F;tion<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;delle Boccare&#x201C;</hi>, und &#x017F;ie verdient in der<lb/>
That, wegen einer Ka&#x017F;amatte ge&#x017F;ehen zu wer-<lb/>
den, die unter der&#x017F;elben angebracht i&#x017F;t. Die<lb/>
Verone&#x017F;er fu&#x0364;hren &#x017F;ie als ein Probe&#x017F;tu&#x0364;ck von<lb/>
der ehemaligen Vorzu&#x0364;glichkeit ihrer Befe&#x017F;ti-<lb/>
gungen an und nehmen die&#x017F;e Gelegenheit<lb/>
wahr, um durch ein bedeutendes Ach&#x017F;elzucken<lb/>
den Fremden errathen zu la&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ie da-<lb/>
von halten, daß die Regierung &#x017F;ie ab&#x017F;ichtlich<lb/>
hat verfallen la&#x017F;&#x017F;en. Jene Ka&#x017F;amatte nimmt<lb/>
den ganzen Umfang der u&#x0364;ber ihr liegenden<lb/>
Ba&#x017F;tion ein. Sie hat die Figur eines Cirkels,<lb/>
und hundert und fu&#x0364;nf Schuh im Durchme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er. Jn der Mitte &#x017F;teht ein runder Pfeiler,<lb/>
gegen fu&#x0364;nf und zwanzig Schuh dick, auf wel-<lb/>
chen die ganze gewo&#x0364;lbte Decke zu&#x017F;ammen la&#x0364;uft,<lb/>
die in der Mitte vier und zwanzig Schuh<lb/>
u&#x0364;ber den Boden erhaben, und von dem Pfei-<lb/>
ler an, nach allen Punkten der Mauer hin,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0092] viele davon bey den drey Feſtungen von Ve- rona wirklich ausgefuͤhrt. Man zeigt in Verona gern die Baſtion „delle Boccare“, und ſie verdient in der That, wegen einer Kaſamatte geſehen zu wer- den, die unter derſelben angebracht iſt. Die Veroneſer fuͤhren ſie als ein Probeſtuͤck von der ehemaligen Vorzuͤglichkeit ihrer Befeſti- gungen an und nehmen dieſe Gelegenheit wahr, um durch ein bedeutendes Achſelzucken den Fremden errathen zu laſſen, was ſie da- von halten, daß die Regierung ſie abſichtlich hat verfallen laſſen. Jene Kaſamatte nimmt den ganzen Umfang der uͤber ihr liegenden Baſtion ein. Sie hat die Figur eines Cirkels, und hundert und fuͤnf Schuh im Durchmeſ- ſer. Jn der Mitte ſteht ein runder Pfeiler, gegen fuͤnf und zwanzig Schuh dick, auf wel- chen die ganze gewoͤlbte Decke zuſammen laͤuft, die in der Mitte vier und zwanzig Schuh uͤber den Boden erhaben, und von dem Pfei- ler an, nach allen Punkten der Mauer hin,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/92
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/92>, abgerufen am 17.06.2024.