Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

theils, weil sie mit Gewölben für Waaren
aller Art, mit Trink- Speise- und Kaffeehäu-
sern, mit Läden für erfrischende Näschereyen
und mit Werkstätten verschiedener Künstler
und Handwerker, dicht besetzt sind; theils,
weil sie gegen Abend der Tummelplatz der
großen, oder der müßigen Welt überhaupt,
und mit Wagen und mit Spatziergängern an-
gefüllt, werden. Die übrigen Straßen um
und an dem Kerne der Stadt und bey den
Brücken, sind auch lebhaft, aber nicht zugleich
so glänzend; die entferntern hingegen sind
menschenleer, stille und zum Theil sehr enge
und unansehnlich.

Die meisten dieser Straßen mögen vor
Alters ein gutes Pflaster gehabt haben,
aber jetzt ist es sehr vernachläßigt und be-
schwerlich. Die Seitenwege für Fußgänger
sind aus kleinen Steinen, wie sie der Fluß
führt, zusammen gesetzt, und durch die Traufe
in eben so viel Stacheln verwandelt worden.
Diese Mosaik wird durch eiserne, zum Theil

theils, weil ſie mit Gewoͤlben fuͤr Waaren
aller Art, mit Trink- Speiſe- und Kaffeehaͤu-
ſern, mit Laͤden fuͤr erfriſchende Naͤſchereyen
und mit Werkſtaͤtten verſchiedener Kuͤnſtler
und Handwerker, dicht beſetzt ſind; theils,
weil ſie gegen Abend der Tummelplatz der
großen, oder der muͤßigen Welt uͤberhaupt,
und mit Wagen und mit Spatziergaͤngern an-
gefuͤllt, werden. Die uͤbrigen Straßen um
und an dem Kerne der Stadt und bey den
Bruͤcken, ſind auch lebhaft, aber nicht zugleich
ſo glaͤnzend; die entferntern hingegen ſind
menſchenleer, ſtille und zum Theil ſehr enge
und unanſehnlich.

Die meiſten dieſer Straßen moͤgen vor
Alters ein gutes Pflaſter gehabt haben,
aber jetzt iſt es ſehr vernachlaͤßigt und be-
ſchwerlich. Die Seitenwege fuͤr Fußgaͤnger
ſind aus kleinen Steinen, wie ſie der Fluß
fuͤhrt, zuſammen geſetzt, und durch die Traufe
in eben ſo viel Stacheln verwandelt worden.
Dieſe Moſaik wird durch eiſerne, zum Theil

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0095" n="87"/>
theils, weil &#x017F;ie mit Gewo&#x0364;lben fu&#x0364;r Waaren<lb/>
aller Art, mit Trink- Spei&#x017F;e- und Kaffeeha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;ern, mit La&#x0364;den fu&#x0364;r erfri&#x017F;chende Na&#x0364;&#x017F;chereyen<lb/>
und mit Werk&#x017F;ta&#x0364;tten ver&#x017F;chiedener Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
und Handwerker, dicht be&#x017F;etzt &#x017F;ind; theils,<lb/>
weil &#x017F;ie gegen Abend der Tummelplatz der<lb/>
großen, oder der mu&#x0364;ßigen Welt u&#x0364;berhaupt,<lb/>
und mit Wagen und mit Spatzierga&#x0364;ngern an-<lb/>
gefu&#x0364;llt, werden. Die u&#x0364;brigen Straßen um<lb/>
und an dem Kerne der Stadt und bey den<lb/>
Bru&#x0364;cken, &#x017F;ind auch lebhaft, aber nicht zugleich<lb/>
&#x017F;o gla&#x0364;nzend; die entferntern hingegen &#x017F;ind<lb/>
men&#x017F;chenleer, &#x017F;tille und zum Theil &#x017F;ehr enge<lb/>
und unan&#x017F;ehnlich.</p><lb/>
          <p>Die mei&#x017F;ten die&#x017F;er Straßen mo&#x0364;gen vor<lb/>
Alters ein gutes <hi rendition="#g">Pfla&#x017F;ter</hi> gehabt haben,<lb/>
aber jetzt i&#x017F;t es &#x017F;ehr vernachla&#x0364;ßigt und be-<lb/>
&#x017F;chwerlich. Die Seitenwege fu&#x0364;r Fußga&#x0364;nger<lb/>
&#x017F;ind aus kleinen Steinen, wie &#x017F;ie der Fluß<lb/>
fu&#x0364;hrt, zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt, und durch die Traufe<lb/>
in eben &#x017F;o viel Stacheln verwandelt worden.<lb/>
Die&#x017F;e Mo&#x017F;aik wird durch ei&#x017F;erne, zum Theil<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0095] theils, weil ſie mit Gewoͤlben fuͤr Waaren aller Art, mit Trink- Speiſe- und Kaffeehaͤu- ſern, mit Laͤden fuͤr erfriſchende Naͤſchereyen und mit Werkſtaͤtten verſchiedener Kuͤnſtler und Handwerker, dicht beſetzt ſind; theils, weil ſie gegen Abend der Tummelplatz der großen, oder der muͤßigen Welt uͤberhaupt, und mit Wagen und mit Spatziergaͤngern an- gefuͤllt, werden. Die uͤbrigen Straßen um und an dem Kerne der Stadt und bey den Bruͤcken, ſind auch lebhaft, aber nicht zugleich ſo glaͤnzend; die entferntern hingegen ſind menſchenleer, ſtille und zum Theil ſehr enge und unanſehnlich. Die meiſten dieſer Straßen moͤgen vor Alters ein gutes Pflaſter gehabt haben, aber jetzt iſt es ſehr vernachlaͤßigt und be- ſchwerlich. Die Seitenwege fuͤr Fußgaͤnger ſind aus kleinen Steinen, wie ſie der Fluß fuͤhrt, zuſammen geſetzt, und durch die Traufe in eben ſo viel Stacheln verwandelt worden. Dieſe Moſaik wird durch eiſerne, zum Theil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/95
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/95>, abgerufen am 17.06.2024.