Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, [H. 1]. Berlin, 1795.Jch reiste den letzten des Aprils 1793 von Jch reiste den letzten des Aprils 1793 von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0022" n="4"/> <p><hi rendition="#in">J</hi>ch reiste den letzten des Aprils 1793 von<lb/> Riga ab. Der Weg nach Mitau (6½ Meile) iſt<lb/> ſehr langweilig. Man faͤhrt theils auf Sand,<lb/> theils uͤber Moorgrund, der auf beyden Seiten<lb/> entweder mit Heidekraut oder mit kruͤpelhaftem<lb/> Nadelholz beſetzt iſt. Zum Gluͤck fahren die Lief-<lb/> laͤndiſchen Poſtknechte ſo ſchnell, daß man dieſe<lb/> oͤden Gegenden bald im Ruͤcken hat. Je naͤher<lb/> man an Mitau koͤmmt, deſto fruchtbarer wird<lb/> Boden und Gegend. Mitau nimmt ſich von<lb/> dieſer Seite recht gut aus. Das Schloß<lb/> und mehrere, jenſeit der Aa gelegene, große<lb/> und gute Haͤuſer, geben einen faſt glaͤnzenden<lb/> Anblick. Deſto unſcheinbarer iſt das Jnnere<lb/> der Stadt. Sie hat zwar lange, breite, meiſt<lb/> ziemlich gerade Straßen, aber ſie haben theils<lb/> gar kein, theils ein ſchlechtes Pflaſter und ſind<lb/> meiſt mit hoͤlzernen, einſtoͤckigen Haͤuſern beſetzt.<lb/> Man giebt die Zahl ihrer Einwohner zu 10 bis<lb/> 12000 an, eine, fuͤr ihren Umfang, geringe Be-<lb/> voͤlkerung.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0022]
Jch reiste den letzten des Aprils 1793 von
Riga ab. Der Weg nach Mitau (6½ Meile) iſt
ſehr langweilig. Man faͤhrt theils auf Sand,
theils uͤber Moorgrund, der auf beyden Seiten
entweder mit Heidekraut oder mit kruͤpelhaftem
Nadelholz beſetzt iſt. Zum Gluͤck fahren die Lief-
laͤndiſchen Poſtknechte ſo ſchnell, daß man dieſe
oͤden Gegenden bald im Ruͤcken hat. Je naͤher
man an Mitau koͤmmt, deſto fruchtbarer wird
Boden und Gegend. Mitau nimmt ſich von
dieſer Seite recht gut aus. Das Schloß
und mehrere, jenſeit der Aa gelegene, große
und gute Haͤuſer, geben einen faſt glaͤnzenden
Anblick. Deſto unſcheinbarer iſt das Jnnere
der Stadt. Sie hat zwar lange, breite, meiſt
ziemlich gerade Straßen, aber ſie haben theils
gar kein, theils ein ſchlechtes Pflaſter und ſind
meiſt mit hoͤlzernen, einſtoͤckigen Haͤuſern beſetzt.
Man giebt die Zahl ihrer Einwohner zu 10 bis
12000 an, eine, fuͤr ihren Umfang, geringe Be-
voͤlkerung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |