schaft, eine von den Starosteyen besitzen, die Gerichtsbarkeit haben; außerhalb derselben ist es ihm nicht verwehrt. Aber die lithauischen Woiwoden können Starosteyen mit Gerichts- barkeit innerhalb ihres Gebietes besitzen. Uebri- gens haben die Woiwoden, außer den Vor- rechten, die ihnen mit den andern Senatoren gemein sind, noch diese, daß sie den Adel ihres Gebiets zu den Landtagen berufen und bei diesen den Vorsitz führen; daß sie in ihrer Woiwodschaft die sogenannten Palatins-Ge- richte halten; den Preis der Lebensmittel be- stimmen; über Maß und Gewicht wachen; die Juden richten und gegen Mißhandlungen in Schutz nehmen u. s. w. Diese Geschäfte überlassen sie aber ihren Stellvertretern, den Vicewoiwoden, die sie selbst wählen können, die aber eingeborne, besitzliche Edelleute seyn müssen, und die, nach Recht zu richten und die übrigen Geschäfte gewissenhaft zu betrei- ben, durch einen Eyd verpflichtet werden.
ſchaft, eine von den Staroſteyen beſitzen, die Gerichtsbarkeit haben; außerhalb derſelben iſt es ihm nicht verwehrt. Aber die lithauiſchen Woiwoden koͤnnen Staroſteyen mit Gerichts- barkeit innerhalb ihres Gebietes beſitzen. Uebri- gens haben die Woiwoden, außer den Vor- rechten, die ihnen mit den andern Senatoren gemein ſind, noch dieſe, daß ſie den Adel ihres Gebiets zu den Landtagen berufen und bei dieſen den Vorſitz fuͤhren; daß ſie in ihrer Woiwodſchaft die ſogenannten Palatins-Ge- richte halten; den Preis der Lebensmittel be- ſtimmen; uͤber Maß und Gewicht wachen; die Juden richten und gegen Mißhandlungen in Schutz nehmen u. ſ. w. Dieſe Geſchaͤfte uͤberlaſſen ſie aber ihren Stellvertretern, den Vicewoiwoden, die ſie ſelbſt waͤhlen koͤnnen, die aber eingeborne, beſitzliche Edelleute ſeyn muͤſſen, und die, nach Recht zu richten und die uͤbrigen Geſchaͤfte gewiſſenhaft zu betrei- ben, durch einen Eyd verpflichtet werden.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0054"n="44"/>ſchaft, eine von den Staroſteyen beſitzen, die<lb/>
Gerichtsbarkeit haben; außerhalb derſelben iſt<lb/>
es ihm nicht verwehrt. Aber die lithauiſchen<lb/>
Woiwoden koͤnnen Staroſteyen mit Gerichts-<lb/>
barkeit innerhalb ihres Gebietes beſitzen. Uebri-<lb/>
gens haben die Woiwoden, außer den Vor-<lb/>
rechten, die ihnen mit den andern Senatoren<lb/>
gemein ſind, noch dieſe, daß ſie den Adel<lb/>
ihres Gebiets zu den Landtagen berufen und<lb/>
bei dieſen den Vorſitz fuͤhren; daß ſie in ihrer<lb/>
Woiwodſchaft die ſogenannten Palatins-Ge-<lb/>
richte halten; den Preis der Lebensmittel be-<lb/>ſtimmen; uͤber Maß und Gewicht wachen;<lb/>
die Juden richten und gegen Mißhandlungen<lb/>
in Schutz nehmen u. ſ. w. Dieſe Geſchaͤfte<lb/>
uͤberlaſſen ſie aber ihren Stellvertretern, den<lb/>
Vicewoiwoden, die ſie ſelbſt waͤhlen koͤnnen,<lb/>
die aber eingeborne, beſitzliche Edelleute ſeyn<lb/>
muͤſſen, und die, nach Recht zu richten und<lb/>
die uͤbrigen Geſchaͤfte gewiſſenhaft zu betrei-<lb/>
ben, durch einen Eyd verpflichtet werden.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[44/0054]
ſchaft, eine von den Staroſteyen beſitzen, die
Gerichtsbarkeit haben; außerhalb derſelben iſt
es ihm nicht verwehrt. Aber die lithauiſchen
Woiwoden koͤnnen Staroſteyen mit Gerichts-
barkeit innerhalb ihres Gebietes beſitzen. Uebri-
gens haben die Woiwoden, außer den Vor-
rechten, die ihnen mit den andern Senatoren
gemein ſind, noch dieſe, daß ſie den Adel
ihres Gebiets zu den Landtagen berufen und
bei dieſen den Vorſitz fuͤhren; daß ſie in ihrer
Woiwodſchaft die ſogenannten Palatins-Ge-
richte halten; den Preis der Lebensmittel be-
ſtimmen; uͤber Maß und Gewicht wachen;
die Juden richten und gegen Mißhandlungen
in Schutz nehmen u. ſ. w. Dieſe Geſchaͤfte
uͤberlaſſen ſie aber ihren Stellvertretern, den
Vicewoiwoden, die ſie ſelbſt waͤhlen koͤnnen,
die aber eingeborne, beſitzliche Edelleute ſeyn
muͤſſen, und die, nach Recht zu richten und
die uͤbrigen Geſchaͤfte gewiſſenhaft zu betrei-
ben, durch einen Eyd verpflichtet werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 1, H. 2. Berlin, 1795, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0102_1795/54>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.