Unterdessen entsetzte der Konvokations- Reichstag, der sich für den ächten Stellver- treter der Nation erklärte, den Kron-Groß- marschall Bielinski seiner Würde, weil er, in- dem er den Reichstag für zerrissen erklärte, seine Wache zur Besetzung des Versammlungs- saales verweigert hatte; eben so verlor ein paar Tage nachher der Großfeldherr selbst seine Wür- de, auf die vierfache Anklage, daß er die Un- terhaltung und Zucht der Armee vernachläßigt, die Gränzen nicht gedeckt, Truppen bey Grau- denz zusammen gezogen, um seine Privatrache zu befriedigen, und daß er die Republik ver- lassen habe, zu einer Zeit, wo sie sich hätte einmüthig einen König wählen können, ohne auswärtige Mächte dabey um Beystand zu bit- ten. Zugleich wurde der Woiwode von Ruß- land, Fürst Czartoryski, Vater des Prinzen Adam, zum Regimentar*) der Armee, er- wählt, und er leistete der Republik den Eyd
*) S. oben Zweytes Heft, S. 75.
Unterdeſſen entſetzte der Konvokations- Reichstag, der ſich fuͤr den aͤchten Stellver- treter der Nation erklaͤrte, den Kron-Groß- marſchall Bielinski ſeiner Wuͤrde, weil er, in- dem er den Reichstag fuͤr zerriſſen erklaͤrte, ſeine Wache zur Beſetzung des Verſammlungs- ſaales verweigert hatte; eben ſo verlor ein paar Tage nachher der Großfeldherr ſelbſt ſeine Wuͤr- de, auf die vierfache Anklage, daß er die Un- terhaltung und Zucht der Armee vernachlaͤßigt, die Graͤnzen nicht gedeckt, Truppen bey Grau- denz zuſammen gezogen, um ſeine Privatrache zu befriedigen, und daß er die Republik ver- laſſen habe, zu einer Zeit, wo ſie ſich haͤtte einmuͤthig einen Koͤnig waͤhlen koͤnnen, ohne auswaͤrtige Maͤchte dabey um Beyſtand zu bit- ten. Zugleich wurde der Woiwode von Ruß- land, Fuͤrſt Czartoryski, Vater des Prinzen Adam, zum Regimentar*) der Armee, er- waͤhlt, und er leiſtete der Republik den Eyd
*) S. oben Zweytes Heft, S. 75.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0136"n="126"/><p>Unterdeſſen entſetzte der Konvokations-<lb/>
Reichstag, der ſich fuͤr den aͤchten Stellver-<lb/>
treter der Nation erklaͤrte, den Kron-Groß-<lb/>
marſchall Bielinski ſeiner Wuͤrde, weil er, in-<lb/>
dem er den Reichstag fuͤr zerriſſen erklaͤrte,<lb/>ſeine Wache zur Beſetzung des Verſammlungs-<lb/>ſaales verweigert hatte; eben ſo verlor ein paar<lb/>
Tage nachher der Großfeldherr ſelbſt ſeine Wuͤr-<lb/>
de, auf die vierfache Anklage, daß er die Un-<lb/>
terhaltung und Zucht der Armee vernachlaͤßigt,<lb/>
die Graͤnzen nicht gedeckt, Truppen bey Grau-<lb/>
denz zuſammen gezogen, um ſeine Privatrache<lb/>
zu befriedigen, und daß er die Republik ver-<lb/>
laſſen habe, zu einer Zeit, wo ſie ſich haͤtte<lb/>
einmuͤthig einen Koͤnig waͤhlen koͤnnen, <hirendition="#g">ohne</hi><lb/>
auswaͤrtige Maͤchte dabey um Beyſtand zu bit-<lb/>
ten. Zugleich wurde der Woiwode von Ruß-<lb/>
land, Fuͤrſt Czartoryski, Vater des Prinzen<lb/>
Adam, zum <hirendition="#g">Regimentar</hi><noteplace="foot"n="*)">S. oben Zweytes Heft, S. 75.</note> der Armee, er-<lb/>
waͤhlt, und er leiſtete der Republik den Eyd<lb/></p></div></body></text></TEI>
[126/0136]
Unterdeſſen entſetzte der Konvokations-
Reichstag, der ſich fuͤr den aͤchten Stellver-
treter der Nation erklaͤrte, den Kron-Groß-
marſchall Bielinski ſeiner Wuͤrde, weil er, in-
dem er den Reichstag fuͤr zerriſſen erklaͤrte,
ſeine Wache zur Beſetzung des Verſammlungs-
ſaales verweigert hatte; eben ſo verlor ein paar
Tage nachher der Großfeldherr ſelbſt ſeine Wuͤr-
de, auf die vierfache Anklage, daß er die Un-
terhaltung und Zucht der Armee vernachlaͤßigt,
die Graͤnzen nicht gedeckt, Truppen bey Grau-
denz zuſammen gezogen, um ſeine Privatrache
zu befriedigen, und daß er die Republik ver-
laſſen habe, zu einer Zeit, wo ſie ſich haͤtte
einmuͤthig einen Koͤnig waͤhlen koͤnnen, ohne
auswaͤrtige Maͤchte dabey um Beyſtand zu bit-
ten. Zugleich wurde der Woiwode von Ruß-
land, Fuͤrſt Czartoryski, Vater des Prinzen
Adam, zum Regimentar *) der Armee, er-
waͤhlt, und er leiſtete der Republik den Eyd
*) S. oben Zweytes Heft, S. 75.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/136>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.