Staatsbedürfnissen abzuhelfen, welche auf dem gewöhnlichen Reichstage nicht gehoben werden konnten, entweder, weil dessen Berufung ver- hindert wurde, oder dessen Verhandlungen durch obige Ursachen fruchtlos blieben. Da die Beschlüsse eines Konföderations-Reichsta- ges nicht die Einhelligkeit der Stimmen, son- dern nur deren Mehrheit erfordern, so ver- mied man durch sie die vernichtende Kraft des "liberum veto." Uebrigens bestehen sie aus denselben Mitgliedern und werden mit densel- ben Förmlichkeiten gehalten, wie die ordentli- chen Reichstage, auch, in neuern Zeiten, an denselben Terminen, wie diese. Sie sind aber nicht von neuerem Ursprunge, sondern waren längst in Polen bekannt und üblich; z. B. wenn die Person des Königs und das Vater- land, durch Verschwörungen oder feindliche Ueberfälle, in Gefahr gerieth, wenn durch den Tod des Königs ein Zwischenreich entstand, und wenn sich ein Wahlreichstag zur Ernen- nung eines neuen Königs versammelte.
Staatsbeduͤrfniſſen abzuhelfen, welche auf dem gewoͤhnlichen Reichstage nicht gehoben werden konnten, entweder, weil deſſen Berufung ver- hindert wurde, oder deſſen Verhandlungen durch obige Urſachen fruchtlos blieben. Da die Beſchluͤſſe eines Konfoͤderations-Reichsta- ges nicht die Einhelligkeit der Stimmen, ſon- dern nur deren Mehrheit erfordern, ſo ver- mied man durch ſie die vernichtende Kraft des „liberum veto.“ Uebrigens beſtehen ſie aus denſelben Mitgliedern und werden mit denſel- ben Foͤrmlichkeiten gehalten, wie die ordentli- chen Reichstage, auch, in neuern Zeiten, an denſelben Terminen, wie dieſe. Sie ſind aber nicht von neuerem Urſprunge, ſondern waren laͤngſt in Polen bekannt und uͤblich; z. B. wenn die Perſon des Koͤnigs und das Vater- land, durch Verſchwoͤrungen oder feindliche Ueberfaͤlle, in Gefahr gerieth, wenn durch den Tod des Koͤnigs ein Zwiſchenreich entſtand, und wenn ſich ein Wahlreichstag zur Ernen- nung eines neuen Koͤnigs verſammelte.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0162"n="152"/>
Staatsbeduͤrfniſſen abzuhelfen, welche auf dem<lb/>
gewoͤhnlichen Reichstage nicht gehoben werden<lb/>
konnten, entweder, weil deſſen Berufung ver-<lb/>
hindert wurde, oder deſſen Verhandlungen<lb/>
durch obige Urſachen fruchtlos blieben. Da<lb/>
die Beſchluͤſſe eines Konfoͤderations-Reichsta-<lb/>
ges nicht die Einhelligkeit der Stimmen, ſon-<lb/>
dern nur deren Mehrheit erfordern, ſo ver-<lb/>
mied man durch ſie die vernichtende Kraft des<lb/><hirendition="#aq">„liberum veto.“</hi> Uebrigens beſtehen ſie aus<lb/>
denſelben Mitgliedern und werden mit denſel-<lb/>
ben Foͤrmlichkeiten gehalten, wie die ordentli-<lb/>
chen Reichstage, auch, in neuern Zeiten, an<lb/>
denſelben Terminen, wie dieſe. Sie ſind aber<lb/>
nicht von neuerem Urſprunge, ſondern waren<lb/>
laͤngſt in Polen bekannt und uͤblich; z. B.<lb/>
wenn die Perſon des Koͤnigs und das Vater-<lb/>
land, durch Verſchwoͤrungen oder feindliche<lb/>
Ueberfaͤlle, in Gefahr gerieth, wenn durch den<lb/>
Tod des Koͤnigs ein Zwiſchenreich entſtand,<lb/>
und wenn ſich ein Wahlreichstag zur Ernen-<lb/>
nung eines neuen Koͤnigs verſammelte.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[152/0162]
Staatsbeduͤrfniſſen abzuhelfen, welche auf dem
gewoͤhnlichen Reichstage nicht gehoben werden
konnten, entweder, weil deſſen Berufung ver-
hindert wurde, oder deſſen Verhandlungen
durch obige Urſachen fruchtlos blieben. Da
die Beſchluͤſſe eines Konfoͤderations-Reichsta-
ges nicht die Einhelligkeit der Stimmen, ſon-
dern nur deren Mehrheit erfordern, ſo ver-
mied man durch ſie die vernichtende Kraft des
„liberum veto.“ Uebrigens beſtehen ſie aus
denſelben Mitgliedern und werden mit denſel-
ben Foͤrmlichkeiten gehalten, wie die ordentli-
chen Reichstage, auch, in neuern Zeiten, an
denſelben Terminen, wie dieſe. Sie ſind aber
nicht von neuerem Urſprunge, ſondern waren
laͤngſt in Polen bekannt und uͤblich; z. B.
wenn die Perſon des Koͤnigs und das Vater-
land, durch Verſchwoͤrungen oder feindliche
Ueberfaͤlle, in Gefahr gerieth, wenn durch den
Tod des Koͤnigs ein Zwiſchenreich entſtand,
und wenn ſich ein Wahlreichstag zur Ernen-
nung eines neuen Koͤnigs verſammelte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/162>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.