eines Reichstagsmarschall, auf ihn; denn sie brauchten einen Mann, der die Unkosten dieser Würde bestreiten konnte, der ihre Entwürfe billigte, und der diese, vermöge des Einflusses seiner Stelle, durchsetzen half. An sich war Malachowski kein starker Mann, aber darum desto leichter zu führen. Man wirkte beson- ders durch die Gebrüder Czacki auf ihn, stärk- te ihn und erhielt ihn, durch Lob, durch vor- gespiegelten Ruhm, und durch die Vorstellung, daß er von der Nation angebetet werde, in einer Art von Begeisterung, durch die man ihn lockte, wie man es für gut fand. Er, und sein Bruder, der Krongroßkanzler Mala- chowski, waren von ganz entgegengesetzten po- litischen Ueberzeugungen und haßten einander aufrichtig. Der Kanzler war groß von Sta- tur und trug sich polnisch; der Marschall klein und hager, und trug sich französisch. Uebri- gens war der Vortrag des letztern unange- nehm.
eines Reichstagsmarſchall, auf ihn; denn ſie brauchten einen Mann, der die Unkoſten dieſer Wuͤrde beſtreiten konnte, der ihre Entwuͤrfe billigte, und der dieſe, vermoͤge des Einfluſſes ſeiner Stelle, durchſetzen half. An ſich war Malachowski kein ſtarker Mann, aber darum deſto leichter zu fuͤhren. Man wirkte beſon- ders durch die Gebruͤder Czacki auf ihn, ſtaͤrk- te ihn und erhielt ihn, durch Lob, durch vor- geſpiegelten Ruhm, und durch die Vorſtellung, daß er von der Nation angebetet werde, in einer Art von Begeiſterung, durch die man ihn lockte, wie man es fuͤr gut fand. Er, und ſein Bruder, der Krongroßkanzler Mala- chowski, waren von ganz entgegengeſetzten po- litiſchen Ueberzeugungen und haßten einander aufrichtig. Der Kanzler war groß von Sta- tur und trug ſich polniſch; der Marſchall klein und hager, und trug ſich franzoͤſiſch. Uebri- gens war der Vortrag des letztern unange- nehm.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0191"n="181"/>
eines Reichstagsmarſchall, auf ihn; denn ſie<lb/>
brauchten einen Mann, der die Unkoſten dieſer<lb/>
Wuͤrde beſtreiten konnte, der ihre Entwuͤrfe<lb/>
billigte, und der dieſe, vermoͤge des Einfluſſes<lb/>ſeiner Stelle, durchſetzen half. An ſich war<lb/>
Malachowski kein ſtarker Mann, aber darum<lb/>
deſto leichter zu fuͤhren. Man wirkte beſon-<lb/>
ders durch die Gebruͤder <hirendition="#g">Czacki</hi> auf ihn, ſtaͤrk-<lb/>
te ihn und erhielt ihn, durch Lob, durch vor-<lb/>
geſpiegelten Ruhm, und durch die Vorſtellung,<lb/>
daß er von der Nation angebetet werde, in<lb/>
einer Art von Begeiſterung, durch die man<lb/>
ihn lockte, wie man es fuͤr gut fand. Er,<lb/>
und ſein Bruder, der Krongroßkanzler Mala-<lb/>
chowski, waren von ganz entgegengeſetzten po-<lb/>
litiſchen Ueberzeugungen und haßten einander<lb/>
aufrichtig. Der Kanzler war groß von Sta-<lb/>
tur und trug ſich polniſch; der Marſchall klein<lb/>
und hager, und trug ſich franzoͤſiſch. Uebri-<lb/>
gens war der Vortrag des letztern unange-<lb/>
nehm.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[181/0191]
eines Reichstagsmarſchall, auf ihn; denn ſie
brauchten einen Mann, der die Unkoſten dieſer
Wuͤrde beſtreiten konnte, der ihre Entwuͤrfe
billigte, und der dieſe, vermoͤge des Einfluſſes
ſeiner Stelle, durchſetzen half. An ſich war
Malachowski kein ſtarker Mann, aber darum
deſto leichter zu fuͤhren. Man wirkte beſon-
ders durch die Gebruͤder Czacki auf ihn, ſtaͤrk-
te ihn und erhielt ihn, durch Lob, durch vor-
geſpiegelten Ruhm, und durch die Vorſtellung,
daß er von der Nation angebetet werde, in
einer Art von Begeiſterung, durch die man
ihn lockte, wie man es fuͤr gut fand. Er,
und ſein Bruder, der Krongroßkanzler Mala-
chowski, waren von ganz entgegengeſetzten po-
litiſchen Ueberzeugungen und haßten einander
aufrichtig. Der Kanzler war groß von Sta-
tur und trug ſich polniſch; der Marſchall klein
und hager, und trug ſich franzoͤſiſch. Uebri-
gens war der Vortrag des letztern unange-
nehm.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/191>, abgerufen am 10.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.