dern Steingeschieben, die höchstens mit einem halben Schuh Dammerde bedeckt sind. Dies, und die sehr einförmige Fläche der Gegend selbst, gewährt den Umgebungen von München, von dieser Seite her, nicht den mindesten Reitz, so wie die Stadt selbst, weil ihre Grundlage ganz flach ist, sich nur zum Theil und nicht anlockend zeigt. Die beyden Thürme des Doms haben eine zu plumpe Form, bey zu großer Kürze, und die daran herumstehenden Thürme leiden an eben dem Fehler, fernen also eben so wenig. Erst, wenn man sich der Stadt auf ein paar hundert Schritte genähert hat, erhöhet und breitet sie sich mehr aus, und einige ansehnliche Palläste und Häuser, die voran stehen, kommen ihr zu Hülfe, um ihr einen neuen und heitern Anblick zu geben, der beym Eintritt in das Innere verstärkt und sehr vortheilhaft unterhalten wird.
Die Straßen von München sind breit und meist mit vier bis fünfstöckigen Häusern be- setzt, die sich in ihrer Bauart mehr den Ber-
dern Steingeſchieben, die hoͤchſtens mit einem halben Schuh Dammerde bedeckt ſind. Dies, und die ſehr einfoͤrmige Flaͤche der Gegend ſelbſt, gewaͤhrt den Umgebungen von Muͤnchen, von dieſer Seite her, nicht den mindeſten Reitz, ſo wie die Stadt ſelbſt, weil ihre Grundlage ganz flach iſt, ſich nur zum Theil und nicht anlockend zeigt. Die beyden Thuͤrme des Doms haben eine zu plumpe Form, bey zu großer Kuͤrze, und die daran herumſtehenden Thuͤrme leiden an eben dem Fehler, fernen alſo eben ſo wenig. Erſt, wenn man ſich der Stadt auf ein paar hundert Schritte genaͤhert hat, erhoͤhet und breitet ſie ſich mehr aus, und einige anſehnliche Pallaͤſte und Haͤuſer, die voran ſtehen, kommen ihr zu Huͤlfe, um ihr einen neuen und heitern Anblick zu geben, der beym Eintritt in das Innere verſtaͤrkt und ſehr vortheilhaft unterhalten wird.
Die Straßen von Muͤnchen ſind breit und meiſt mit vier bis fuͤnfſtoͤckigen Haͤuſern be- ſetzt, die ſich in ihrer Bauart mehr den Ber-
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0202"n="194"/>
dern Steingeſchieben, die hoͤchſtens mit einem<lb/>
halben Schuh Dammerde bedeckt ſind. Dies,<lb/>
und die ſehr einfoͤrmige Flaͤche der Gegend<lb/>ſelbſt, gewaͤhrt den Umgebungen von Muͤnchen,<lb/>
von dieſer Seite her, nicht den mindeſten Reitz,<lb/>ſo wie die Stadt ſelbſt, weil ihre Grundlage<lb/>
ganz flach iſt, ſich nur zum Theil und nicht<lb/>
anlockend zeigt. Die beyden Thuͤrme des<lb/>
Doms haben eine zu plumpe Form, bey zu<lb/>
großer Kuͤrze, und die daran herumſtehenden<lb/>
Thuͤrme leiden an eben dem Fehler, fernen<lb/>
alſo eben ſo wenig. Erſt, wenn man ſich der<lb/>
Stadt auf ein paar hundert Schritte genaͤhert<lb/>
hat, erhoͤhet und breitet ſie ſich mehr aus, und<lb/>
einige anſehnliche Pallaͤſte und Haͤuſer, die<lb/>
voran ſtehen, kommen ihr zu Huͤlfe, um ihr<lb/>
einen neuen und heitern Anblick zu geben, der<lb/>
beym Eintritt in das Innere verſtaͤrkt und<lb/>ſehr vortheilhaft unterhalten wird.</p><lb/><p>Die Straßen von Muͤnchen ſind breit und<lb/>
meiſt mit vier bis fuͤnfſtoͤckigen Haͤuſern be-<lb/>ſetzt, die ſich in ihrer Bauart mehr den Ber-<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[194/0202]
dern Steingeſchieben, die hoͤchſtens mit einem
halben Schuh Dammerde bedeckt ſind. Dies,
und die ſehr einfoͤrmige Flaͤche der Gegend
ſelbſt, gewaͤhrt den Umgebungen von Muͤnchen,
von dieſer Seite her, nicht den mindeſten Reitz,
ſo wie die Stadt ſelbſt, weil ihre Grundlage
ganz flach iſt, ſich nur zum Theil und nicht
anlockend zeigt. Die beyden Thuͤrme des
Doms haben eine zu plumpe Form, bey zu
großer Kuͤrze, und die daran herumſtehenden
Thuͤrme leiden an eben dem Fehler, fernen
alſo eben ſo wenig. Erſt, wenn man ſich der
Stadt auf ein paar hundert Schritte genaͤhert
hat, erhoͤhet und breitet ſie ſich mehr aus, und
einige anſehnliche Pallaͤſte und Haͤuſer, die
voran ſtehen, kommen ihr zu Huͤlfe, um ihr
einen neuen und heitern Anblick zu geben, der
beym Eintritt in das Innere verſtaͤrkt und
ſehr vortheilhaft unterhalten wird.
Die Straßen von Muͤnchen ſind breit und
meiſt mit vier bis fuͤnfſtoͤckigen Haͤuſern be-
ſetzt, die ſich in ihrer Bauart mehr den Ber-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/202>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.