Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].SALOMO oder als dem andern Drescher/ der nicht mehr wuste als seine Mutter-sprach/ und über zwey Meilwegs nicht kommen war von seines Va- tern Misthauffen. Wer seine Fortun auff grosser Herren Gnad einig und allein bauet/ der legt ein schlecht Fundament/ und bauet nicht auff einen Felsen. Ein löblicher Käyser auß dem Hause Oesterretch/ hat einen Bader gehabt/ welchen er seiner guten Einfäll halben son- derlich geliebt hat. Einsmals hat er einen Cammerherrn zu dem Ba- der geschickt/ und ihm sagen lassen/ Jhre Majestät wollen zu Bezeu- gung Jhrer sonderbaren Genad ihn in den Stand deß Adels erhe- ben. Der Bader war erschrocken/ und hatte gesagt/ er bitte allerunter- thänigst/ und umb Gottes willen/ Jhre Käyserliche Majestät wolle ihn doch nicht so hart straffen. Dann wann er ein Edelmann würde/ so müsse er endlich das Baderhandwerck quittiren. Er sey nicht versi- chert/ wie lang er die Käyserliche Genad erhalten werde. Wann er nun einmal bey Jhrer Käyserl. Maj. in Ungenad komme/ und in sei- nem Vaterland/ in dem Ländlein ob der Ens/ wider ein gemeiner Bauren-Bader werden solt/ so stünde es übel/ wann die Bauern sagten? Juncker Hans/ kombt und krauet mir ein wenig auff dem Rücken. Ein Handwerck/ ein Handwerck/ sag ich/ hat einen güldenen Boden. Das VIII. Capitul. SAlomo weyhete den Tempel ein/ und sagte unter andern: Du Jn dem ich an die Einweihung deß Tempels zu Jerusalem geden- Papi-
SALOMO oder als dem andern Dreſcher/ der nicht mehr wuſte als ſeine Mutter-ſprach/ und uͤber zwey Meilwegs nicht kommen war von ſeines Va- tern Miſthauffen. Wer ſeine Fortun auff groſſer Herꝛen Gnad einig und allein bauet/ der legt ein ſchlecht Fundament/ und bauet nicht auff einen Felſen. Ein loͤblicher Kaͤyſer auß dem Hauſe Oeſterꝛetch/ hat einen Bader gehabt/ welchen er ſeiner guten Einfaͤll halben ſon- derlich geliebt hat. Einsmals hat er einen Cammerherꝛn zu dem Ba- der geſchickt/ und ihm ſagen laſſen/ Jhre Majeſtaͤt wollen zu Bezeu- gung Jhrer ſonderbaren Genad ihn in den Stand deß Adels erhe- ben. Der Bader war erſchrocken/ und hatte geſagt/ er bitte allerunter- thaͤnigſt/ und umb Gottes willen/ Jhre Kaͤyſerliche Majeſtaͤt wolle ihn doch nicht ſo hart ſtraffen. Dann wann er ein Edelmann wuͤrde/ ſo muͤſſe er endlich das Baderhandwerck quittiren. Er ſey nicht verſi- chert/ wie lang er die Kaͤyſerliche Genad erhalten werde. Wann er nun einmal bey Jhrer Kaͤyſerl. Maj. in Ungenad komme/ und in ſei- nem Vaterland/ in dem Laͤndlein ob der Ens/ wider ein gemeiner Bauren-Bader werden ſolt/ ſo ſtuͤnde es uͤbel/ wann die Bauern ſagten? Juncker Hans/ kombt und krauet mir ein wenig auff dem Ruͤcken. Ein Handwerck/ ein Handwerck/ ſag ich/ hat einen guͤldenen Boden. Das VIII. Capitul. SAlomo weyhete den Tempel ein/ und ſagte unter andern: Du Jn dem ich an die Einweihung deß Tempels zu Jeruſalem geden- Papi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0104" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SALOMO</hi></hi> oder</hi></fw><lb/> als dem andern Dreſcher/ der nicht mehr wuſte als ſeine Mutter-<lb/> ſprach/ und uͤber zwey Meilwegs nicht kommen war von ſeines Va-<lb/> tern Miſthauffen. Wer ſeine Fortun auff groſſer Herꝛen Gnad einig<lb/> und allein bauet/ der legt ein ſchlecht Fundament/ und bauet nicht<lb/> auff einen Felſen. Ein loͤblicher Kaͤyſer auß dem Hauſe Oeſterꝛetch/<lb/> hat einen Bader gehabt/ welchen er ſeiner guten Einfaͤll halben ſon-<lb/> derlich geliebt hat. Einsmals hat er einen Cammerherꝛn zu dem Ba-<lb/> der geſchickt/ und ihm ſagen laſſen/ Jhre Majeſtaͤt wollen zu Bezeu-<lb/> gung Jhrer ſonderbaren Genad ihn in den Stand deß Adels erhe-<lb/> ben. Der Bader war erſchrocken/ und hatte geſagt/ er bitte allerunter-<lb/> thaͤnigſt/ und umb Gottes willen/ Jhre Kaͤyſerliche Majeſtaͤt wolle<lb/> ihn doch nicht ſo hart ſtraffen. Dann wann er ein Edelmann wuͤrde/<lb/> ſo muͤſſe er endlich das Baderhandwerck quittiren. Er ſey nicht verſi-<lb/> chert/ wie lang er die Kaͤyſerliche Genad erhalten werde. Wann er<lb/> nun einmal bey Jhrer Kaͤyſerl. Maj. in Ungenad komme/ und in ſei-<lb/> nem Vaterland/ in dem Laͤndlein ob der Ens/ wider ein gemeiner<lb/> Bauren-Bader werden ſolt/ ſo ſtuͤnde es uͤbel/ wann die Bauern<lb/> ſagten? Juncker Hans/ kombt und krauet mir ein wenig auff dem<lb/> Ruͤcken. Ein Handwerck/ ein Handwerck/ ſag ich/ hat einen guͤldenen<lb/> Boden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">VIII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitul.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Alomo weyhete den Tempel ein/ und ſagte unter andern: Du<lb/> wolleſt hoͤren das Gebet/ das dein Knecht an dieſer Staͤtt thut.<lb/> Zwar im Neuen Teſtament ſind wir an keinen gewiſſen Ort gebun-<lb/> den/ ſondern koͤnnen an allen Orten beten/ und ſollen an allen Orten<lb/> auffheben heilige Haͤnde. Jedoch weil die allgemeine Zucht-Verſam-<lb/> lunge zum Zucht-Geſetz gehoͤren/ iſt ein jeder verbunden/ dieſelben/<lb/> wo muͤglich/ nicht zu verſaͤumen. Lutherns ſagt bey Einweyhung der<lb/> Schloß-Kirchen zu Torgau: Es muß der Chriſtliche Hauff einen ge-<lb/> wiſſen Ort und Stund haben/ wann und wo ſie zuſammen kommen<lb/> koͤnnen. Und wann dann die Chriſten alſo zuſammen kommen/ ſo iſt<lb/> das Gebet noch eins ſo ſtarck/ als ſonſt. Man kan und ſol zwar an al-<lb/> len Orten beten/ aber das Gebet iſt nie ſo ſtarck und ſo kraͤffeig/ als<lb/> wo der gantze Hauffe eintraͤchtig miteinander betet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fieri non poteſt, ut<lb/> domi tam benè ores quàm in Eccleſia; ubi clamor multorum excitat<lb/> Deum,</hi></hi> ſagt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chryſoſt.</hi></hi> Hat Gott verheiſſen ſonderlich zu hoͤren/ wann<lb/> zwey oder drey auf Erden eins werden/ umb etwas zu bitten/ wie viel-<lb/> mehr wird er erhoͤren/ wann zwey oder drey tauſend umb ein Ding<lb/> bitten.</p><lb/> <p>Jn dem ich an die Einweihung deß Tempels zu Jeruſalem geden-<lb/> cke/ faͤllt mir ein/ ein groſſer Greuel/ welche ich ſehe bey Lutheranern/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Papi-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0104]
SALOMO oder
als dem andern Dreſcher/ der nicht mehr wuſte als ſeine Mutter-
ſprach/ und uͤber zwey Meilwegs nicht kommen war von ſeines Va-
tern Miſthauffen. Wer ſeine Fortun auff groſſer Herꝛen Gnad einig
und allein bauet/ der legt ein ſchlecht Fundament/ und bauet nicht
auff einen Felſen. Ein loͤblicher Kaͤyſer auß dem Hauſe Oeſterꝛetch/
hat einen Bader gehabt/ welchen er ſeiner guten Einfaͤll halben ſon-
derlich geliebt hat. Einsmals hat er einen Cammerherꝛn zu dem Ba-
der geſchickt/ und ihm ſagen laſſen/ Jhre Majeſtaͤt wollen zu Bezeu-
gung Jhrer ſonderbaren Genad ihn in den Stand deß Adels erhe-
ben. Der Bader war erſchrocken/ und hatte geſagt/ er bitte allerunter-
thaͤnigſt/ und umb Gottes willen/ Jhre Kaͤyſerliche Majeſtaͤt wolle
ihn doch nicht ſo hart ſtraffen. Dann wann er ein Edelmann wuͤrde/
ſo muͤſſe er endlich das Baderhandwerck quittiren. Er ſey nicht verſi-
chert/ wie lang er die Kaͤyſerliche Genad erhalten werde. Wann er
nun einmal bey Jhrer Kaͤyſerl. Maj. in Ungenad komme/ und in ſei-
nem Vaterland/ in dem Laͤndlein ob der Ens/ wider ein gemeiner
Bauren-Bader werden ſolt/ ſo ſtuͤnde es uͤbel/ wann die Bauern
ſagten? Juncker Hans/ kombt und krauet mir ein wenig auff dem
Ruͤcken. Ein Handwerck/ ein Handwerck/ ſag ich/ hat einen guͤldenen
Boden.
Das VIII. Capitul.
SAlomo weyhete den Tempel ein/ und ſagte unter andern: Du
wolleſt hoͤren das Gebet/ das dein Knecht an dieſer Staͤtt thut.
Zwar im Neuen Teſtament ſind wir an keinen gewiſſen Ort gebun-
den/ ſondern koͤnnen an allen Orten beten/ und ſollen an allen Orten
auffheben heilige Haͤnde. Jedoch weil die allgemeine Zucht-Verſam-
lunge zum Zucht-Geſetz gehoͤren/ iſt ein jeder verbunden/ dieſelben/
wo muͤglich/ nicht zu verſaͤumen. Lutherns ſagt bey Einweyhung der
Schloß-Kirchen zu Torgau: Es muß der Chriſtliche Hauff einen ge-
wiſſen Ort und Stund haben/ wann und wo ſie zuſammen kommen
koͤnnen. Und wann dann die Chriſten alſo zuſammen kommen/ ſo iſt
das Gebet noch eins ſo ſtarck/ als ſonſt. Man kan und ſol zwar an al-
len Orten beten/ aber das Gebet iſt nie ſo ſtarck und ſo kraͤffeig/ als
wo der gantze Hauffe eintraͤchtig miteinander betet. Fieri non poteſt, ut
domi tam benè ores quàm in Eccleſia; ubi clamor multorum excitat
Deum, ſagt Chryſoſt. Hat Gott verheiſſen ſonderlich zu hoͤren/ wann
zwey oder drey auf Erden eins werden/ umb etwas zu bitten/ wie viel-
mehr wird er erhoͤren/ wann zwey oder drey tauſend umb ein Ding
bitten.
Jn dem ich an die Einweihung deß Tempels zu Jeruſalem geden-
cke/ faͤllt mir ein/ ein groſſer Greuel/ welche ich ſehe bey Lutheranern/
Papi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |