Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Ratio
einen recommendiren/ aber das kan wenig helffen/ es stehet meisten-
theils bey den Politicis bey denen muß man sich angeben/ mit ihren
Verwaltern und Bedienten/ auch Kammer-Mädigen bekant ma-
chen/ hier und da Freyens vorgeben/ sich auch verloben auff künffti-
ge Beförderung/ und das nicht an einem/ sondern unterschiedlichen
Orten: mane seminae semen tuum, nec vespere cesset manus tua,
quia nescis quid magis oriatur, hoc aut illud. Eccles
11. Man kan
sich auch mit andern Mädiges verloben/ auff diese Condition, daß
sie einem seinen Dienst verschaffen; dann so fern sie Mittel haben/
können sie durch Geschenck viel darbey würcken/ dann durch Gelt
kan man alles zu wegen bringen. Trägt sichs unterdessen zu/ daß
ein Pastor stirbt/ (wie wir dann alle sterblich seynd/ und sich einer
über deß andern Todt freuet) da muß man sich bekant machen mit
der Wittib oder Tochter/ und von der Heyrat anfangen/ die kan
hernach die Leut auff ihre Seiten bringen/ und bitten/ daß sie ihr
doch den Dienst wollen überlassen/ sie wolle sich nach einem feinen
realischen Menschen umbsehen/ der der Gemeine wisse vorzustehen.
Da aber die Wittib vornehme Freund hätte/ oder auch/ der das Ius
patronatus
zu verwalten hat/ wolte vergwissert seyn/ muß man bald
eine Handschrifft von sich geben auff künfftige Heyrat/ man ist
gleichwol nit schuldig/ solche hernach zu halten/ juxta illud: in ma-
le promissis rescinde fidem: quid incaute promisisti vel vovisti, ne
facias.
Sie dörffen auch selbsten mit solchem Beweiß nit ans Liecht
kommen/ wo sie nicht aller Schand den Kopff abgebissen; qui enim
male agit, lucem fugit, Ioan.
3. seynd sie aber so gar unverschamt/
und wollen einen mit Recht darzu bringen und zwingen/ da man
doch keinem kein Weib an den Hals zwinget/ (dann auch die Bittel
und Henckersknecht die Freyheit haben/ zu freyen/ wo es ihnen be-
liebt) so muß man erwählen/ viel lieber in caelibatu, und ausser der
Ehe zu leben eine Zeitlang/ als wider seinen Willen zu heuraten/
man kan unterdessen ein glattmäulichte Köchin halten/ weilen sol-
ches in jure Canonico unverbotten. Es pflegen auch etliche/ damit
sie die unangenehme Gestalt der Damen/ welche offt alt/ auch be-
rüchtiget/ als hätte sie ihre Güter durch oder umbgebracht/ nit ab-
schrecken/ bey Liecht oder in der Demmerung/ da alle Katzen grau
scheinen/ Verlöbnus zu machen/ die Vocation anzunehmen/ ehe sie
praesentirt/ und von der Gemeine gehört werden; dann melius est
praevenire quam praeveniri
Es begibt sich auch zuweilen/ daß we-
gen Freundschafft der Wittib ein Stück oder zehen vorgeritten wer-
den/ damit sie außlesen/ welcher ihnen am besten gefällt/ da muß
man seine Person alsdann als ein Cavalier praesentiren/ und nicht
als ein Schulschleicher/ Schulfuchs/ Arschpaucker geschlichen kom-

men/

Ratio
einen recommendiren/ aber das kan wenig helffen/ es ſtehet meiſten-
theils bey den Politicis bey denen muß man ſich angeben/ mit ihren
Verwaltern und Bedienten/ auch Kammer-Maͤdigen bekant ma-
chen/ hier und da Freyens vorgeben/ ſich auch verloben auff kuͤnffti-
ge Befoͤrderung/ und das nicht an einem/ ſondern unterſchiedlichen
Orten: manè ſeminæ ſemen tuum, nec veſpere ceſſet manus tua,
quia neſcis quid magis oriatur, hoc aut illud. Eccleſ
11. Man kan
ſich auch mit andern Maͤdiges verloben/ auff dieſe Condition, daß
ſie einem ſeinen Dienſt verſchaffen; dann ſo fern ſie Mittel haben/
koͤnnen ſie durch Geſchenck viel darbey wuͤrcken/ dann durch Gelt
kan man alles zu wegen bringen. Traͤgt ſichs unterdeſſen zu/ daß
ein Pastor ſtirbt/ (wie wir dann alle ſterblich ſeynd/ und ſich einer
uͤber deß andern Todt freuet) da muß man ſich bekant machen mit
der Wittib oder Tochter/ und von der Heyrat anfangen/ die kan
hernach die Leut auff ihre Seiten bringen/ und bitten/ daß ſie ihr
doch den Dienſt wollen uͤberlaſſen/ ſie wolle ſich nach einem feinen
realiſchen Menſchen umbſehen/ der der Gemeine wiſſe vorzuſtehen.
Da aber die Wittib vornehme Freund haͤtte/ oder auch/ der das Ius
patronatus
zu verwalten hat/ wolte vergwiſſert ſeyn/ muß man bald
eine Handſchrifft von ſich geben auff kuͤnfftige Heyrat/ man iſt
gleichwol nit ſchuldig/ ſolche hernach zu halten/ juxta illud: in ma-
lè promiſſis reſcinde fidem: quid incautè promiſisti vel voviſti, ne
facias.
Sie doͤrffen auch ſelbſten mit ſolchem Beweiß nit ans Liecht
kommen/ wo ſie nicht aller Schand den Kopff abgebiſſen; qui enim
malè agit, lucem fugit, Ioan.
3. ſeynd ſie aber ſo gar unverſchamt/
und wollen einen mit Recht darzu bringen und zwingen/ da man
doch keinem kein Weib an den Hals zwinget/ (dann auch die Bittel
und Henckersknecht die Freyheit haben/ zu freyen/ wo es ihnen be-
liebt) ſo muß man erwaͤhlen/ viel lieber in cælibatu, und auſſer der
Ehe zu leben eine Zeitlang/ als wider ſeinen Willen zu heuraten/
man kan unterdeſſen ein glattmaͤulichte Koͤchin halten/ weilen ſol-
ches in jure Canonico unverbotten. Es pflegen auch etliche/ damit
ſie die unangenehme Geſtalt der Damen/ welche offt alt/ auch be-
ruͤchtiget/ als haͤtte ſie ihre Guͤter durch oder umbgebracht/ nit ab-
ſchrecken/ bey Liecht oder in der Demmerung/ da alle Katzen grau
ſcheinen/ Verloͤbnus zu machen/ die Vocation anzunehmen/ ehe ſie
præſentirt/ und von der Gemeine gehoͤrt werden; dann meliùs est
prævenire quàm præveniri
Es begibt ſich auch zuweilen/ daß we-
gen Freundſchafft der Wittib ein Stuͤck oder zehen vorgeritten wer-
den/ damit ſie außleſen/ welcher ihnen am beſten gefaͤllt/ da muß
man ſeine Perſon alsdann als ein Cavalier præſentiren/ und nicht
als ein Schulſchleicher/ Schulfuchs/ Arſchpaucker geſchlichen kom-

men/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <p><pb facs="#f1106" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Ratio</hi></hi></fw><lb/>
einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">recommendi</hi></hi>ren/ aber das kan wenig helffen/ es &#x017F;tehet mei&#x017F;ten-<lb/>
theils bey den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Politicis</hi></hi> bey denen muß man &#x017F;ich angeben/ mit ihren<lb/>
Verwaltern und Bedienten/ auch Kammer-Ma&#x0364;digen bekant ma-<lb/>
chen/ hier und da Freyens vorgeben/ &#x017F;ich auch verloben auff ku&#x0364;nffti-<lb/>
ge Befo&#x0364;rderung/ und das nicht an einem/ &#x017F;ondern unter&#x017F;chiedlichen<lb/>
Orten: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">manè &#x017F;eminæ &#x017F;emen tuum, nec ve&#x017F;pere ce&#x017F;&#x017F;et manus tua,<lb/>
quia ne&#x017F;cis quid magis oriatur, hoc aut illud. Eccle&#x017F;</hi></hi> 11. Man kan<lb/>
&#x017F;ich auch mit andern Ma&#x0364;diges verloben/ auff die&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Condition,</hi></hi> daß<lb/>
&#x017F;ie einem &#x017F;einen Dien&#x017F;t ver&#x017F;chaffen; dann &#x017F;o fern &#x017F;ie Mittel haben/<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;ie durch Ge&#x017F;chenck viel darbey wu&#x0364;rcken/ dann durch Gelt<lb/>
kan man alles zu wegen bringen. Tra&#x0364;gt &#x017F;ichs unterde&#x017F;&#x017F;en zu/ daß<lb/>
ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pastor</hi></hi> &#x017F;tirbt/ (wie wir dann alle &#x017F;terblich &#x017F;eynd/ und &#x017F;ich einer<lb/>
u&#x0364;ber deß andern Todt freuet) da muß man &#x017F;ich bekant machen mit<lb/>
der Wittib oder Tochter/ und von der Heyrat anfangen/ die kan<lb/>
hernach die Leut auff ihre Seiten bringen/ und bitten/ daß &#x017F;ie ihr<lb/>
doch den Dien&#x017F;t wollen u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ie wolle &#x017F;ich nach einem feinen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">reali</hi></hi>&#x017F;chen Men&#x017F;chen umb&#x017F;ehen/ der der Gemeine wi&#x017F;&#x017F;e vorzu&#x017F;tehen.<lb/>
Da aber die Wittib vornehme Freund ha&#x0364;tte/ oder auch/ der das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ius<lb/>
patronatus</hi></hi> zu verwalten hat/ wolte vergwi&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;eyn/ muß man bald<lb/>
eine Hand&#x017F;chrifft von &#x017F;ich geben auff ku&#x0364;nfftige Heyrat/ man i&#x017F;t<lb/>
gleichwol nit &#x017F;chuldig/ &#x017F;olche hernach zu halten/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">juxta illud: in ma-<lb/>
lè promi&#x017F;&#x017F;is re&#x017F;cinde fidem: quid incautè promi&#x017F;isti vel vovi&#x017F;ti, ne<lb/>
facias.</hi></hi> Sie do&#x0364;rffen auch &#x017F;elb&#x017F;ten mit &#x017F;olchem Beweiß nit ans Liecht<lb/>
kommen/ wo &#x017F;ie nicht aller Schand den Kopff abgebi&#x017F;&#x017F;en; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">qui enim<lb/>
malè agit, lucem fugit, Ioan.</hi></hi> 3. &#x017F;eynd &#x017F;ie aber &#x017F;o gar unver&#x017F;chamt/<lb/>
und wollen einen mit Recht darzu bringen und zwingen/ da man<lb/>
doch keinem kein Weib an den Hals zwinget/ (dann auch die Bittel<lb/>
und Henckersknecht die Freyheit haben/ zu freyen/ wo es ihnen be-<lb/>
liebt) &#x017F;o muß man erwa&#x0364;hlen/ viel lieber in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cælibatu,</hi></hi> und au&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Ehe zu leben eine Zeitlang/ als wider &#x017F;einen Willen zu heuraten/<lb/>
man kan unterde&#x017F;&#x017F;en ein glattma&#x0364;ulichte Ko&#x0364;chin halten/ weilen &#x017F;ol-<lb/>
ches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in jure Canonico</hi></hi> unverbotten. Es pflegen auch etliche/ damit<lb/>
&#x017F;ie die unangenehme Ge&#x017F;talt der Damen/ welche offt alt/ auch be-<lb/>
ru&#x0364;chtiget/ als ha&#x0364;tte &#x017F;ie ihre Gu&#x0364;ter durch oder umbgebracht/ nit ab-<lb/>
&#x017F;chrecken/ bey Liecht oder in der Demmerung/ da alle Katzen grau<lb/>
&#x017F;cheinen/ Verlo&#x0364;bnus zu machen/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vocation</hi></hi> anzunehmen/ ehe &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præ&#x017F;enti</hi></hi>rt/ und von der Gemeine geho&#x0364;rt werden; dann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">meliùs est<lb/>
prævenire quàm præveniri</hi></hi> Es begibt &#x017F;ich auch zuweilen/ daß we-<lb/>
gen Freund&#x017F;chafft der Wittib ein Stu&#x0364;ck oder zehen vorgeritten wer-<lb/>
den/ damit &#x017F;ie außle&#x017F;en/ welcher ihnen am be&#x017F;ten gefa&#x0364;llt/ da muß<lb/>
man &#x017F;eine Per&#x017F;on alsdann als ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cavalier præ&#x017F;enti</hi></hi>ren/ und nicht<lb/>
als ein Schul&#x017F;chleicher/ Schulfuchs/ Ar&#x017F;chpaucker ge&#x017F;chlichen kom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/1106] Ratio einen recommendiren/ aber das kan wenig helffen/ es ſtehet meiſten- theils bey den Politicis bey denen muß man ſich angeben/ mit ihren Verwaltern und Bedienten/ auch Kammer-Maͤdigen bekant ma- chen/ hier und da Freyens vorgeben/ ſich auch verloben auff kuͤnffti- ge Befoͤrderung/ und das nicht an einem/ ſondern unterſchiedlichen Orten: manè ſeminæ ſemen tuum, nec veſpere ceſſet manus tua, quia neſcis quid magis oriatur, hoc aut illud. Eccleſ 11. Man kan ſich auch mit andern Maͤdiges verloben/ auff dieſe Condition, daß ſie einem ſeinen Dienſt verſchaffen; dann ſo fern ſie Mittel haben/ koͤnnen ſie durch Geſchenck viel darbey wuͤrcken/ dann durch Gelt kan man alles zu wegen bringen. Traͤgt ſichs unterdeſſen zu/ daß ein Pastor ſtirbt/ (wie wir dann alle ſterblich ſeynd/ und ſich einer uͤber deß andern Todt freuet) da muß man ſich bekant machen mit der Wittib oder Tochter/ und von der Heyrat anfangen/ die kan hernach die Leut auff ihre Seiten bringen/ und bitten/ daß ſie ihr doch den Dienſt wollen uͤberlaſſen/ ſie wolle ſich nach einem feinen realiſchen Menſchen umbſehen/ der der Gemeine wiſſe vorzuſtehen. Da aber die Wittib vornehme Freund haͤtte/ oder auch/ der das Ius patronatus zu verwalten hat/ wolte vergwiſſert ſeyn/ muß man bald eine Handſchrifft von ſich geben auff kuͤnfftige Heyrat/ man iſt gleichwol nit ſchuldig/ ſolche hernach zu halten/ juxta illud: in ma- lè promiſſis reſcinde fidem: quid incautè promiſisti vel voviſti, ne facias. Sie doͤrffen auch ſelbſten mit ſolchem Beweiß nit ans Liecht kommen/ wo ſie nicht aller Schand den Kopff abgebiſſen; qui enim malè agit, lucem fugit, Ioan. 3. ſeynd ſie aber ſo gar unverſchamt/ und wollen einen mit Recht darzu bringen und zwingen/ da man doch keinem kein Weib an den Hals zwinget/ (dann auch die Bittel und Henckersknecht die Freyheit haben/ zu freyen/ wo es ihnen be- liebt) ſo muß man erwaͤhlen/ viel lieber in cælibatu, und auſſer der Ehe zu leben eine Zeitlang/ als wider ſeinen Willen zu heuraten/ man kan unterdeſſen ein glattmaͤulichte Koͤchin halten/ weilen ſol- ches in jure Canonico unverbotten. Es pflegen auch etliche/ damit ſie die unangenehme Geſtalt der Damen/ welche offt alt/ auch be- ruͤchtiget/ als haͤtte ſie ihre Guͤter durch oder umbgebracht/ nit ab- ſchrecken/ bey Liecht oder in der Demmerung/ da alle Katzen grau ſcheinen/ Verloͤbnus zu machen/ die Vocation anzunehmen/ ehe ſie præſentirt/ und von der Gemeine gehoͤrt werden; dann meliùs est prævenire quàm præveniri Es begibt ſich auch zuweilen/ daß we- gen Freundſchafft der Wittib ein Stuͤck oder zehen vorgeritten wer- den/ damit ſie außleſen/ welcher ihnen am beſten gefaͤllt/ da muß man ſeine Perſon alsdann als ein Cavalier præſentiren/ und nicht als ein Schulſchleicher/ Schulfuchs/ Arſchpaucker geſchlichen kom- men/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1106
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1106>, abgerufen am 22.11.2024.