Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Bücher-Dieb.
disputiret: Denn wird ihnen der Herr bekennen/ Jch hab euch
noch nie erkant/ weichet alle von mir ihr Ubelthäter. Aber wann
Antenor kommen wird/ und sagen: Herr/ habe ich nicht in
deinem Nahmen
satyrisiret/ habe ich nicht in deinem
Nahmen
fabuliret/ habe ich nicht in deinem Nahmen
Schand-Possen/ Pickelherings-Possen/ und dergleichen
geprediget/ ja Stroh und Weitzen untereinander gemen-
get/
damit das Wort GOttes dardurch den Statisten annemb-
lich gemacht/ und die primam admissionem oder das äusserliche Ge-
hör bey ihnen erlangen möchte. So wird er einerley Antwort von
dem Richter alles Fleisches/ mit denen bekommen/ davon Matth. 7.
v. 22. 23. geredet wird/ und wird an statt der erfceulichen Stimme/
Kommet her/ etc. das schröckliche Urtheil hören und fühlen müs-
sen: Gehet hin von mir ihr Verfluchten in das ewige
Feuer/ das bereitet ist dem Teuffel und seinen Engeln/
Matt. 25. v. 41. Jch habe euch/
(nemblich mit eurem Evan-
gelio Satyrico, fabuloso & histrionico,
als meine getreue Diener
und Mundbotten) noch nie erkant.

Jch habe das alles wol verstanden/ (sagte hierauff Mussidorus)
und fället mir jetzo ein/ daß Antenor (wie ihr zuvor erwehnt) nicht
allein die Aempter beschicket/ sondern auch die Capitainschafften
unter der ansehenlichen Bürgerschafft in
Gaembrivien
befragen/ und umb Attestation habe ersuchen lassen/ ja es hat mir
ein vornehmer Mann/ welcher es mit Ohren angehört/ referiret/
ob hätte Antenor die gantze Gemeine in seiner Kirchen
umb Zeugnus seiner Predigten und Schrifften halben
angeruffen/
dardurch ein grosser Unwillen der Gemeine gegen
Antenors Widersacher soll entstanden seyn.

Bey dem/ daß auch zuvor von euch gesaget ward/ daß er schimpff-
lich von wolverdienten Leuten im Lehr-Ampt geredet hätte/ erinnere
ich mich/ daß mich neulich/ als ich noch in Gambrivia war/ zween
Doctores berichtet/ ob hätte Antenor auf einer Hochzeit über
Tisch in unterschiedener Leute Gegenwart auff die
Theol.
Acad
.
welche in seiner Sach von seinen Adversariis consulirt wor-
den/ geschmälert/ sie Pedanten und Schulfüchs geheissen/ und ge-
drohet/ er wolle denenselben die Bärt stutzen/ und sie zur Schulen
führen/ wie Iohan. Reuchlinus M. Ort vvino Gratio gethan hätte.

So

Buͤcher-Dieb.
diſputiret: Denn wird ihnen der Herr bekennen/ Jch hab euch
noch nie erkant/ weichet alle von mir ihr Ubelthaͤter. Aber wann
Antenor kommen wird/ und ſagen: Herr/ habe ich nicht in
deinem Nahmen
ſatyriſiret/ habe ich nicht in deinem
Nahmen
fabuliret/ habe ich nicht in deinem Nahmen
Schand-Poſſen/ Pickelherings-Poſſen/ und dergleichen
geprediget/ ja Stroh und Weitzen untereinander gemen-
get/
damit das Wort GOttes dardurch den Statiſten annemb-
lich gemacht/ und die primam admiſſionem oder das aͤuſſerliche Ge-
hoͤr bey ihnen erlangen moͤchte. So wird er einerley Antwort von
dem Richter alles Fleiſches/ mit denen bekommen/ davon Matth. 7.
v. 22. 23. geredet wird/ und wird an ſtatt der erfceulichen Stimme/
Kommet her/ ꝛc. das ſchroͤckliche Urtheil hoͤren und fuͤhlen muͤſ-
ſen: Gehet hin von mir ihr Verfluchten in das ewige
Feuer/ das bereitet iſt dem Teuffel und ſeinen Engeln/
Matt. 25. v. 41. Jch habe euch/
(nemblich mit eurem Evan-
gelio Satyrico, fabuloſo & histrionico,
als meine getreue Diener
und Mundbotten) noch nie erkant.

Jch habe das alles wol verſtanden/ (ſagte hierauff Muſſidorus)
und faͤllet mir jetzo ein/ daß Antenor (wie ihr zuvor erwehnt) nicht
allein die Aempter beſchicket/ ſondern auch die Capitainſchafften
unter der anſehenlichen Buͤrgerſchafft in
Gæmbrivien
befragen/ und umb Attestation habe erſuchen laſſen/ ja es hat mir
ein vornehmer Mann/ welcher es mit Ohren angehoͤrt/ referiret/
ob haͤtte Antenor die gantze Gemeine in ſeiner Kirchen
umb Zeugnus ſeiner Predigten und Schrifften halben
angeruffen/
dardurch ein groſſer Unwillen der Gemeine gegen
Antenors Widerſacher ſoll entſtanden ſeyn.

Bey dem/ daß auch zuvor von euch geſaget ward/ daß er ſchimpff-
lich von wolverdienten Leuten im Lehr-Ampt geredet haͤtte/ erinnere
ich mich/ daß mich neulich/ als ich noch in Gambrivia war/ zween
Doctores berichtet/ ob haͤtte Antenor auf einer Hochzeit uͤber
Tiſch in unterſchiedener Leute Gegenwart auff die
Theol.
Acad
.
welche in ſeiner Sach von ſeinen Adverſariis conſulirt wor-
den/ geſchmaͤlert/ ſie Pedanten und Schulfuͤchs geheiſſen/ und ge-
drohet/ er wolle denenſelben die Baͤrt ſtutzen/ und ſie zur Schulen
fuͤhren/ wie Iohan. Reuchlinus M. Ort vvino Gratio gethan haͤtte.

So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <p><pb facs="#f1157" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bu&#x0364;cher-Dieb.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">di&#x017F;puti</hi></hi>ret: Denn wird ihnen der <hi rendition="#k">Herr</hi> bekennen/ Jch hab euch<lb/>
noch nie erkant/ weichet alle von mir ihr Ubeltha&#x0364;ter. Aber wann<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> kommen wird/ und &#x017F;agen: <hi rendition="#k">Herr/</hi> <hi rendition="#fr">habe ich nicht in<lb/>
deinem Nahmen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;atyri&#x017F;i</hi></hi><hi rendition="#fr">ret/ habe ich nicht in deinem<lb/>
Nahmen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fabuli</hi></hi>ret/ habe ich nicht in deinem Nahmen<lb/><hi rendition="#fr">Schand-Po&#x017F;&#x017F;en/ Pickelherings-Po&#x017F;&#x017F;en/ und dergleichen<lb/>
geprediget/ ja Stroh und Weitzen untereinander gemen-<lb/>
get/</hi> damit das Wort GOttes dardurch den Stati&#x017F;ten annemb-<lb/>
lich gemacht/ und die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">primam admi&#x017F;&#x017F;ionem</hi></hi> oder das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Ge-<lb/>
ho&#x0364;r bey ihnen erlangen mo&#x0364;chte. So wird er einerley Antwort von<lb/>
dem Richter alles Flei&#x017F;ches/ mit denen bekommen/ davon Matth. 7.<lb/>
v. 22. 23. geredet wird/ und wird an &#x017F;tatt der erfceulichen Stimme/<lb/><hi rendition="#fr">Kommet her/ &#xA75B;c.</hi> das &#x017F;chro&#x0364;ckliche Urtheil ho&#x0364;ren und fu&#x0364;hlen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en: <hi rendition="#fr">Gehet hin von mir ihr Verfluchten in das ewige<lb/>
Feuer/ das bereitet i&#x017F;t dem Teuffel und &#x017F;einen Engeln/<lb/>
Matt. 25. v. 41. Jch habe euch/</hi> (nemblich mit eurem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Evan-<lb/>
gelio Satyrico, fabulo&#x017F;o &amp; histrionico,</hi></hi> als meine getreue Diener<lb/>
und Mundbotten) <hi rendition="#fr">noch nie erkant.</hi></p><lb/>
              <p>Jch habe das alles wol ver&#x017F;tanden/ (&#x017F;agte hierauff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mu&#x017F;&#x017F;idorus</hi></hi>)<lb/>
und fa&#x0364;llet mir jetzo ein/ daß Antenor (wie ihr zuvor erwehnt) nicht<lb/>
allein die Aempter be&#x017F;chicket/ &#x017F;ondern auch die <hi rendition="#fr">Capitain&#x017F;chafften<lb/>
unter der an&#x017F;ehenlichen Bu&#x0364;rger&#x017F;chafft in</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gæmbrivi</hi></hi><hi rendition="#fr">en</hi><lb/>
befragen/ und umb <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Attestation</hi></hi> habe er&#x017F;uchen la&#x017F;&#x017F;en/ ja es hat mir<lb/>
ein vornehmer Mann/ welcher es mit Ohren angeho&#x0364;rt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">referi</hi></hi>ret/<lb/><hi rendition="#fr">ob ha&#x0364;tte</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> <hi rendition="#fr">die gantze Gemeine in &#x017F;einer Kirchen<lb/>
umb Zeugnus &#x017F;einer Predigten und Schrifften halben<lb/>
angeruffen/</hi> dardurch ein gro&#x017F;&#x017F;er Unwillen der Gemeine gegen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenors</hi></hi> Wider&#x017F;acher &#x017F;oll ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Bey dem/ daß auch zuvor von euch ge&#x017F;aget ward/ daß er &#x017F;chimpff-<lb/>
lich von wolverdienten Leuten im Lehr-Ampt geredet ha&#x0364;tte/ erinnere<lb/>
ich mich/ daß mich neulich/ als ich noch in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gambrivia</hi></hi> war/ zween<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctores</hi></hi> berichtet/ <hi rendition="#fr">ob ha&#x0364;tte Antenor auf einer Hochzeit u&#x0364;ber<lb/>
Ti&#x017F;ch in unter&#x017F;chiedener Leute Gegenwart auff die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theol.<lb/>
Acad</hi>.</hi> welche in &#x017F;einer Sach von &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Adver&#x017F;ariis con&#x017F;uli</hi></hi>rt wor-<lb/>
den/ ge&#x017F;chma&#x0364;lert/ &#x017F;ie Pedanten und Schulfu&#x0364;chs gehei&#x017F;&#x017F;en/ und ge-<lb/>
drohet/ er wolle denen&#x017F;elben die Ba&#x0364;rt &#x017F;tutzen/ und &#x017F;ie zur Schulen<lb/>
fu&#x0364;hren/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iohan. Reuchlinus M. Ort vvino Gratio</hi></hi> gethan ha&#x0364;tte.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/1157] Buͤcher-Dieb. diſputiret: Denn wird ihnen der Herr bekennen/ Jch hab euch noch nie erkant/ weichet alle von mir ihr Ubelthaͤter. Aber wann Antenor kommen wird/ und ſagen: Herr/ habe ich nicht in deinem Nahmen ſatyriſiret/ habe ich nicht in deinem Nahmen fabuliret/ habe ich nicht in deinem Nahmen Schand-Poſſen/ Pickelherings-Poſſen/ und dergleichen geprediget/ ja Stroh und Weitzen untereinander gemen- get/ damit das Wort GOttes dardurch den Statiſten annemb- lich gemacht/ und die primam admiſſionem oder das aͤuſſerliche Ge- hoͤr bey ihnen erlangen moͤchte. So wird er einerley Antwort von dem Richter alles Fleiſches/ mit denen bekommen/ davon Matth. 7. v. 22. 23. geredet wird/ und wird an ſtatt der erfceulichen Stimme/ Kommet her/ ꝛc. das ſchroͤckliche Urtheil hoͤren und fuͤhlen muͤſ- ſen: Gehet hin von mir ihr Verfluchten in das ewige Feuer/ das bereitet iſt dem Teuffel und ſeinen Engeln/ Matt. 25. v. 41. Jch habe euch/ (nemblich mit eurem Evan- gelio Satyrico, fabuloſo & histrionico, als meine getreue Diener und Mundbotten) noch nie erkant. Jch habe das alles wol verſtanden/ (ſagte hierauff Muſſidorus) und faͤllet mir jetzo ein/ daß Antenor (wie ihr zuvor erwehnt) nicht allein die Aempter beſchicket/ ſondern auch die Capitainſchafften unter der anſehenlichen Buͤrgerſchafft in Gæmbrivien befragen/ und umb Attestation habe erſuchen laſſen/ ja es hat mir ein vornehmer Mann/ welcher es mit Ohren angehoͤrt/ referiret/ ob haͤtte Antenor die gantze Gemeine in ſeiner Kirchen umb Zeugnus ſeiner Predigten und Schrifften halben angeruffen/ dardurch ein groſſer Unwillen der Gemeine gegen Antenors Widerſacher ſoll entſtanden ſeyn. Bey dem/ daß auch zuvor von euch geſaget ward/ daß er ſchimpff- lich von wolverdienten Leuten im Lehr-Ampt geredet haͤtte/ erinnere ich mich/ daß mich neulich/ als ich noch in Gambrivia war/ zween Doctores berichtet/ ob haͤtte Antenor auf einer Hochzeit uͤber Tiſch in unterſchiedener Leute Gegenwart auff die Theol. Acad. welche in ſeiner Sach von ſeinen Adverſariis conſulirt wor- den/ geſchmaͤlert/ ſie Pedanten und Schulfuͤchs geheiſſen/ und ge- drohet/ er wolle denenſelben die Baͤrt ſtutzen/ und ſie zur Schulen fuͤhren/ wie Iohan. Reuchlinus M. Ort vvino Gratio gethan haͤtte. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1157
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1157>, abgerufen am 29.06.2024.