Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Bücher-Dieb.
Asche von seinem Satyrischen Rüssel auffwühlen lassen/ gleich wie
auch die von euch Mussidore erwehnte fürtreffliche annoch lebende
Theologi zur Ungebühr leiden müssen/ derer Schatten Antenor
billich respectiren und fürchten solte. Wie will doch dieser Antenor
verantworten/ daß er so viel fürnehmer und stattlicher Leute/ sampt
ihrem Ampt/ Stand und nützlichen Arbeit/ so heßlich denigriret
und verachtet? Er schreibet/ was man auff Universitäten auß
dem Aristotele daher schnacket/ de virtutibus & vitiis, de
numero Elementorum, de motu &c. disputi
cret/ seye Pe-
dautereyen. Die
Oratoria ist ihm eine Kunst ingeniose
zu lügen. Auß eines Kauffmanns oder Schippers
Discurs habe er mehr gelehret/ als auff Universitäten
auß grossen Büchern. Er verachtet deß
Heinsii Lectio-
nes,
heist ihn den General Majeur in bello Grammaticali.
Die Doctores und Licentiati werden mit dem Barbara Ce-
larent, darepti, felapton agiret
: Es müssen auch die Dorff-
Priester
herhalten mit ihrer Theologia, und leiden/ daß ein jun-
ger Herr auff Antenorisch/ ohne Mascula sunt panis, penis, crinis, &c.
underrichtet/ gelehrter in der Theology seyn/ als zehen Dorff-
Priester. Die vertriebene Priester heisset er Brauer-
Knechte und Mäurer-Leute werden.
Den 19. Martij deß
Freytags hat er auff der Cantzel offentlich in der Predigt gesaget/
daß in Dennemarck die Prediger fast monatlich umb Ehbruchs willen
gestrafft werden/ welches daher kommen/ dieweil sie ihrer Antecessovun
Wittwen und Töchter nehmen müssen/ dazu sie keine Liebe trügen.
Die Promotiones Doctorum und Magistrorum, sampt den gebräuch-
lichen Academischen Solennitäten/ werden auch verspottet/ unnd
schreibt er/ daß ein Professor, wo er seine Bezahlung von dem Tisch-
gänger haben wolle/ ihme helffen müsse/ daß er Doctor oder Magi-
[st]er
werde/ da werden denn bey hellem Tage Fackeln angezündet/
damit man ja die ungelehrten Doctores und Magistros sehen könne.
lacobus König in Engelland wird verspottet/ und Magister Iacohus
genant/ der durch Metaphysic Land und Leut habe wollen regiren.
Possirliche und gelehrte Narren sind ihm/ die ihre opiniones mit der
Grammatic und Logic defendiren wollen. Die Professor auff Vni-
versi
täten (schreibt er) verkauffen unterweilen der Welt Brillen/
das solle ihnen GOtt verzeihen. Er exagitiret die Decanos Capitu-
lires
und Canonicos, heisset sie Blackscheisser/ sticht an ihre Statuten
belter/ daß sie sagenies seye nichts in corpore: Er agirt die Schrei-

ber/

Buͤcher-Dieb.
Aſche von ſeinem Satyriſchen Ruͤſſel auffwuͤhlen laſſen/ gleich wie
auch die von euch Muſſidore erwehnte fuͤrtreffliche annoch lebende
Theologi zur Ungebuͤhr leiden muͤſſen/ derer Schatten Antenor
billich reſpectiren und fuͤrchten ſolte. Wie will doch dieſer Antenor
verantworten/ daß er ſo viel fuͤrnehmer und ſtattlicher Leute/ ſampt
ihrem Ampt/ Stand und nuͤtzlichen Arbeit/ ſo heßlich denigriret
und verachtet? Er ſchreibet/ was man auff Univerſitaͤten auß
dem Ariſtotele daher ſchnacket/ de virtutibus & vitiis, de
numero Elementorum, de motu &c. diſputi
cret/ ſeye Pe-
dautereyen. Die
Oratoria iſt ihm eine Kunſt ingenioſe
zu luͤgen. Auß eines Kauffmanns oder Schippers
Diſcurs habe er mehr gelehret/ als auff Univerſitaͤten
auß groſſen Buͤchern. Er verachtet deß
Heinſii Lectio-
nes,
heiſt ihn den General Majeur in bello Grammaticali.
Die Doctores und Licentiati werden mit dem Barbara Ce-
larent, darepti, felapton agiret
: Es muͤſſen auch die Dorff-
Prieſter
herhalten mit ihrer Theologia, und leiden/ daß ein jun-
ger Herr auff Antenoriſch/ ohne Maſcula ſunt panis, penis, crinis, &c.
underrichtet/ gelehrter in der Theology ſeyn/ als zehen Dorff-
Prieſter. Die vertriebene Prieſter heiſſet er Brauer-
Knechte und Maͤurer-Leute werden.
Den 19. Martij deß
Freytags hat er auff der Cantzel offentlich in der Predigt geſaget/
daß in Dennemarck die Prediger faſt monatlich umb Ehbruchs willẽ
geſtrafft werden/ welches daher kom̃en/ dieweil ſie ihrer Anteceſſovũ
Wittwen und Toͤchter nehmen muͤſſen/ dazu ſie keine Liebe truͤgen.
Die Promotiones Doctorum und Magiſtrorum, ſampt den gebraͤuch-
lichen Academiſchen Solennitaͤten/ werden auch verſpottet/ unnd
ſchreibt er/ daß ein Profeſſor, wo er ſeine Bezahlung von dem Tiſch-
gaͤnger haben wolle/ ihme helffen muͤſſe/ daß er Doctor oder Magi-
[ſt]er
werde/ da werden denn bey hellem Tage Fackeln angezuͤndet/
damit man ja die ungelehrten Doctores und Magiſtros ſehen koͤnne.
lacobus Koͤnig in Engelland wird verſpottet/ und Magiſter Iacohus
genant/ der durch Metaphyſic Land und Leut habe wollen regiren.
Poſſirliche und gelehrte Narren ſind ihm/ die ihre opiniones mit der
Grammatic und Logic defendiren wollen. Die Profeſſor auff Vni-
verſi
taͤten (ſchreibt er) verkauffen unterweilen der Welt Brillen/
das ſolle ihnen GOtt verzeihen. Er exagitiret die Decanos Capitu-
lires
und Canonicos, heiſſet ſie Blackſcheiſſer/ ſticht an ihre Statuten
belter/ daß ſie ſagenies ſeye nichts in corpore: Er agirt die Schrei-

ber/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <p><pb facs="#f1159" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bu&#x0364;cher-Dieb.</hi></fw><lb/>
A&#x017F;che von &#x017F;einem Satyri&#x017F;chen Ru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el auffwu&#x0364;hlen la&#x017F;&#x017F;en/ gleich wie<lb/>
auch die von euch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mu&#x017F;&#x017F;idore</hi></hi> erwehnte fu&#x0364;rtreffliche annoch lebende<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologi</hi></hi> zur Ungebu&#x0364;hr leiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ derer Schatten <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">ntenor</hi></hi><lb/>
billich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">re&#x017F;pecti</hi></hi>ren und fu&#x0364;rchten &#x017F;olte. Wie will doch die&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi><lb/>
verantworten/ daß er &#x017F;o viel fu&#x0364;rnehmer und &#x017F;tattlicher Leute/ &#x017F;ampt<lb/>
ihrem Ampt/ Stand und nu&#x0364;tzlichen Arbeit/ &#x017F;o heßlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">denigri</hi></hi>ret<lb/>
und verachtet? Er &#x017F;chreibet/ was man auff Univer&#x017F;ita&#x0364;ten auß<lb/><hi rendition="#fr">dem</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari&#x017F;totele</hi></hi> <hi rendition="#fr">daher &#x017F;chnacket/</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de virtutibus &amp; vitiis, de<lb/>
numero Elementorum, de motu &amp;c. di&#x017F;puti</hi></hi><hi rendition="#fr">cret/ &#x017F;eye Pe-<lb/>
dautereyen. Die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oratoria</hi></hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t ihm eine Kun&#x017F;t</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ingenio&#x017F;e</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">zu lu&#x0364;gen. Auß eines Kauffmanns oder Schippers<lb/>
Di&#x017F;curs habe er mehr gelehret/ als auff Univer&#x017F;ita&#x0364;ten<lb/>
auß gro&#x017F;&#x017F;en Bu&#x0364;chern. Er verachtet deß</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hein&#x017F;ii Lectio-<lb/>
nes,</hi></hi> <hi rendition="#fr">hei&#x017F;t ihn den</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">General Majeur in bello Grammaticali</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctores</hi></hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Licentiati</hi></hi> <hi rendition="#fr">werden mit dem</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Barbara Ce-<lb/>
larent, darepti, felapton agiret</hi></hi>: Es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch die <hi rendition="#fr">Dorff-<lb/>
Prie&#x017F;ter</hi> herhalten mit ihrer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologia,</hi></hi> und leiden/ daß ein jun-<lb/>
ger Herr auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi>i&#x017F;ch/ ohne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ma&#x017F;cula &#x017F;unt panis, penis, crinis, &amp;c</hi>.</hi><lb/>
underrichtet/ gelehrter in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theology</hi></hi> &#x017F;eyn/ als zehen Dorff-<lb/>
Prie&#x017F;ter. <hi rendition="#fr">Die vertriebene Prie&#x017F;ter hei&#x017F;&#x017F;et er Brauer-<lb/>
Knechte und Ma&#x0364;urer-Leute werden.</hi> Den 19. Martij deß<lb/>
Freytags hat er auff der Cantzel offentlich in der Predigt ge&#x017F;aget/<lb/>
daß in Dennemarck die Prediger fa&#x017F;t monatlich umb Ehbruchs wille&#x0303;<lb/>
ge&#x017F;trafft werden/ welches daher kom&#x0303;en/ dieweil &#x017F;ie ihrer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antece&#x017F;&#x017F;ovu&#x0303;</hi></hi><lb/>
Wittwen und To&#x0364;chter nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ dazu &#x017F;ie keine Liebe tru&#x0364;gen.<lb/>
Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Promotiones Doctorum</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magi&#x017F;trorum</hi>,</hi> &#x017F;ampt den gebra&#x0364;uch-<lb/>
lichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Academi</hi></hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Solenni</hi></hi>ta&#x0364;ten/ werden auch ver&#x017F;pottet/ unnd<lb/>
&#x017F;chreibt er/ daß ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Profe&#x017F;&#x017F;or,</hi></hi> wo er &#x017F;eine Bezahlung von dem Ti&#x017F;ch-<lb/>
ga&#x0364;nger haben wolle/ ihme helffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ daß er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctor</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magi-<lb/><supplied>&#x017F;t</supplied>er</hi></hi> werde/ da werden denn bey hellem Tage Fackeln angezu&#x0364;ndet/<lb/>
damit man ja die ungelehrten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctores</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magi&#x017F;tros</hi></hi> &#x017F;ehen ko&#x0364;nne.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lacobus</hi></hi> Ko&#x0364;nig in Engelland wird ver&#x017F;pottet/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magi&#x017F;ter Iacohus</hi></hi><lb/>
genant/ der durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Metaphy&#x017F;ic</hi></hi> Land und Leut habe wollen regiren.<lb/>
Po&#x017F;&#x017F;irliche und gelehrte Narren &#x017F;ind ihm/ die ihre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">opiniones</hi></hi> mit der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Grammatic</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Logic defendiren</hi></hi> wollen. Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi></hi> auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vni-<lb/>
ver&#x017F;i</hi></hi>ta&#x0364;ten (&#x017F;chreibt er) verkauffen unterweilen der Welt Brillen/<lb/>
das &#x017F;olle ihnen GOtt verzeihen. Er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">exagitiret</hi></hi> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Decanos Capitu-<lb/>
lires</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Canonicos,</hi></hi> hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie Black&#x017F;chei&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ticht an ihre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Statuten</hi></hi><lb/>
belter/ daß &#x017F;ie &#x017F;agenies &#x017F;eye nichts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in corpore</hi></hi>: Er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">agirt</hi></hi> die Schrei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ber/</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/1159] Buͤcher-Dieb. Aſche von ſeinem Satyriſchen Ruͤſſel auffwuͤhlen laſſen/ gleich wie auch die von euch Muſſidore erwehnte fuͤrtreffliche annoch lebende Theologi zur Ungebuͤhr leiden muͤſſen/ derer Schatten Antenor billich reſpectiren und fuͤrchten ſolte. Wie will doch dieſer Antenor verantworten/ daß er ſo viel fuͤrnehmer und ſtattlicher Leute/ ſampt ihrem Ampt/ Stand und nuͤtzlichen Arbeit/ ſo heßlich denigriret und verachtet? Er ſchreibet/ was man auff Univerſitaͤten auß dem Ariſtotele daher ſchnacket/ de virtutibus & vitiis, de numero Elementorum, de motu &c. diſputicret/ ſeye Pe- dautereyen. Die Oratoria iſt ihm eine Kunſt ingenioſe zu luͤgen. Auß eines Kauffmanns oder Schippers Diſcurs habe er mehr gelehret/ als auff Univerſitaͤten auß groſſen Buͤchern. Er verachtet deß Heinſii Lectio- nes, heiſt ihn den General Majeur in bello Grammaticali. Die Doctores und Licentiati werden mit dem Barbara Ce- larent, darepti, felapton agiret: Es muͤſſen auch die Dorff- Prieſter herhalten mit ihrer Theologia, und leiden/ daß ein jun- ger Herr auff Antenoriſch/ ohne Maſcula ſunt panis, penis, crinis, &c. underrichtet/ gelehrter in der Theology ſeyn/ als zehen Dorff- Prieſter. Die vertriebene Prieſter heiſſet er Brauer- Knechte und Maͤurer-Leute werden. Den 19. Martij deß Freytags hat er auff der Cantzel offentlich in der Predigt geſaget/ daß in Dennemarck die Prediger faſt monatlich umb Ehbruchs willẽ geſtrafft werden/ welches daher kom̃en/ dieweil ſie ihrer Anteceſſovũ Wittwen und Toͤchter nehmen muͤſſen/ dazu ſie keine Liebe truͤgen. Die Promotiones Doctorum und Magiſtrorum, ſampt den gebraͤuch- lichen Academiſchen Solennitaͤten/ werden auch verſpottet/ unnd ſchreibt er/ daß ein Profeſſor, wo er ſeine Bezahlung von dem Tiſch- gaͤnger haben wolle/ ihme helffen muͤſſe/ daß er Doctor oder Magi- ſter werde/ da werden denn bey hellem Tage Fackeln angezuͤndet/ damit man ja die ungelehrten Doctores und Magiſtros ſehen koͤnne. lacobus Koͤnig in Engelland wird verſpottet/ und Magiſter Iacohus genant/ der durch Metaphyſic Land und Leut habe wollen regiren. Poſſirliche und gelehrte Narren ſind ihm/ die ihre opiniones mit der Grammatic und Logic defendiren wollen. Die Profeſſor auff Vni- verſitaͤten (ſchreibt er) verkauffen unterweilen der Welt Brillen/ das ſolle ihnen GOtt verzeihen. Er exagitiret die Decanos Capitu- lires und Canonicos, heiſſet ſie Blackſcheiſſer/ ſticht an ihre Statuten belter/ daß ſie ſagenies ſeye nichts in corpore: Er agirt die Schrei- ber/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1159
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1159>, abgerufen am 02.06.2024.