Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Instrumentum Pacis.

2. Wann der Mann auch das Seinige mit dem Jhrigen alles ver-
schlampampet und verprasset/ sol die Frau im geringsten nicht darwi-
der murren/ weil der Mann Herr und Besitzer aller Güter/ und soll
die Fraue zu frieden seyn/ daß sie nur den Nahmen von ihm hat/ die-
weil jetzo die Zeit vorhanden/ da ihrer Sieben sich umb eines Man-
nes Hosen schlagen/ und ihnen ihre Lebens Nohturfft selbst schaffen
sollen.

3. Wann der Mann gleich in den Venus-Ritter-Spielen und
Wet-kämpfe alle seine Liebes Waffen verlohren und im Stiche ge-
lassen/ sol die Frau deßwegen keinen Unwillen noch Mißfallen gegen
ihn schöpffen/ ihn anfeinden/ sich umb andere umbsehen und sich zu
denen halten/ welchen Spot und-Schimpff Er dann mit nichten
leyden/ und über solche der Frauen Boßheit durch die Finger sehen
sol/ damit ihm nicht der Hohn begegne/ der dem König Philip deß
Alexanders Vater vorgeworffen/ daß Er als ein Uberwinder so
vieler Völcker und Potentaten/ seine Gemahl in solchem Verdacht
hielt/ und solches mit gedultigem Gemühte ertragen/ sol demnach
der so manchen Preiß in den Venus Turniren bey dem Frauen-
Zimmer davon getragen/ ob gleich entlich seine Lantzen zerbrochen/
nicht zustatten/ daß Er von seiner Frauen in das Register der Han-
rey-Ritter gesetzet werde/ und sein Ehr-Ansehen einen so schändli-
chen Flecken erlange/ sondern sol sich hierin nach des Solons Ge-
setze richten/ und in Befindung oder Erfahrung dessen/ seine
Schmach und Untreu durch die Rache deß Todes verfolgen/ dann
solch Gesetz wil daß der Mann die Frau in solcher Gestalt frey hin-
richten und tödten darff/ die Frau sol aber den Mann deßwegen nicht
eins anrühren.

Hingegen aber haben die jenigen/ so durch auffrichtige und unge-
färbte Liebe sich mit einander ehelich verbunden und nicht höher als
nach ihres gleichen getrachtet/ dieweil die Ungleichheit eine Ver-
achtung steten Widerwillen und Zanck erwecken/ die Gleichheit aber
die Gemühter durch ein festes Band der Liebe und Einigkeit ver-
knüpfft/ beschlossen/ daß die Frau dem Manne in allen gehorsamen/
sich niemahln anders mit Worten/ Gestalt und Gebeerben gegen
ihn erzeigen/ als ihr Hertz meinet/ die Liebe erfordert und die Natur
ihr geschencket/ dieweil sie anders durch falschen Wort-schein und
angeschmückte Schönheit sich bey ihrem Mannne in Verachtung/
Haß und Mißneigung bringen würde.

2. Wolle sie die Haußhaltung mit fleissiger Auffsicht und wach-
samer Sorgfältigkeit verwalten und allen Ernst vorkehren/ damit
aller Schade und Nachtheil verhütet und abgelencket werde.

3. Wolle sie ihre Zucht/ Scham und Eheliche Keuschheit von

allen
Inſtrumentum Pacis.

2. Wann der Mann auch das Seinige mit dem Jhrigen alles ver-
ſchlampampet und verpraſſet/ ſol die Frau im geringſtẽ nicht darwi-
der murren/ weil der Mann Herr und Beſitzer aller Guͤter/ und ſoll
die Fraue zu frieden ſeyn/ daß ſie nur den Nahmen von ihm hat/ die-
weil jetzo die Zeit vorhanden/ da ihrer Sieben ſich umb eines Man-
nes Hoſen ſchlagen/ und ihnen ihre Lebens Nohturfft ſelbſt ſchaffen
ſollen.

3. Wann der Mann gleich in den Venus-Ritter-Spielen und
Wet-kaͤmpfe alle ſeine Liebes Waffen verlohren und im Stiche ge-
laſſen/ ſol die Frau deßwegen keinen Unwillen noch Mißfallen gegen
ihn ſchoͤpffen/ ihn anfeinden/ ſich umb andere umbſehen und ſich zu
denen halten/ welchen Spot und-Schimpff Er dann mit nichten
leyden/ und uͤber ſolche der Frauen Boßheit durch die Finger ſehen
ſol/ damit ihm nicht der Hohn begegne/ der dem Koͤnig Philip deß
Alexanders Vater vorgeworffen/ daß Er als ein Uberwinder ſo
vieler Voͤlcker und Potentaten/ ſeine Gemahl in ſolchem Verdacht
hielt/ und ſolches mit gedultigem Gemuͤhte ertragen/ ſol demnach
der ſo manchen Preiß in den Venus Turniren bey dem Frauen-
Zimmer davon getragen/ ob gleich entlich ſeine Lantzen zerbrochen/
nicht zuſtatten/ daß Er von ſeiner Frauen in das Regiſter der Han-
rey-Ritter geſetzet werde/ und ſein Ehr-Anſehen einen ſo ſchaͤndli-
chen Flecken erlange/ ſondern ſol ſich hierin nach des Solons Ge-
ſetze richten/ und in Befindung oder Erfahrung deſſen/ ſeine
Schmach und Untreu durch die Rache deß Todes verfolgen/ dann
ſolch Geſetz wil daß der Mann die Frau in ſolcher Geſtalt frey hin-
richten und toͤdten darff/ die Frau ſol aber den Mann deßwegen nicht
eins anruͤhren.

Hingegen aber haben die jenigen/ ſo durch auffrichtige und unge-
faͤrbte Liebe ſich mit einander ehelich verbunden und nicht hoͤher als
nach ihres gleichen getrachtet/ dieweil die Ungleichheit eine Ver-
achtung ſteten Widerwillen und Zanck erwecken/ die Gleichheit aber
die Gemuͤhter durch ein feſtes Band der Liebe und Einigkeit ver-
knuͤpfft/ beſchloſſen/ daß die Frau dem Manne in allen gehorſamen/
ſich niemahln anders mit Worten/ Geſtalt und Gebeerben gegen
ihn erzeigen/ als ihr Hertz meinet/ die Liebe erfordert und die Natur
ihr geſchencket/ dieweil ſie anders durch falſchen Wort-ſchein und
angeſchmuͤckte Schoͤnheit ſich bey ihrem Mannne in Verachtung/
Haß und Mißneigung bringen wuͤrde.

2. Wolle ſie die Haußhaltung mit fleiſſiger Auffſicht und wach-
ſamer Sorgfaͤltigkeit verwalten und allen Ernſt vorkehren/ damit
aller Schade und Nachtheil verhuͤtet und abgelencket werde.

3. Wolle ſie ihre Zucht/ Scham und Eheliche Keuſchheit von

allen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <pb facs="#f1166" n="132"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumentum Pacis.</hi> </fw><lb/>
                <p>2. Wann der Mann auch das Seinige mit dem Jhrigen alles ver-<lb/>
&#x017F;chlampampet und verpra&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ol die Frau im gering&#x017F;te&#x0303; nicht darwi-<lb/>
der murren/ weil der Mann Herr und Be&#x017F;itzer aller Gu&#x0364;ter/ und &#x017F;oll<lb/>
die Fraue zu frieden &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie nur den Nahmen von ihm hat/ die-<lb/>
weil jetzo die Zeit vorhanden/ da ihrer Sieben &#x017F;ich umb eines Man-<lb/>
nes Ho&#x017F;en &#x017F;chlagen/ und ihnen ihre Lebens Nohturfft &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chaffen<lb/>
&#x017F;ollen.</p><lb/>
                <p>3. Wann der Mann gleich in den <hi rendition="#aq">Venus</hi>-Ritter-Spielen und<lb/>
Wet-ka&#x0364;mpfe alle &#x017F;eine Liebes Waffen verlohren und im Stiche ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ol die Frau deßwegen keinen Unwillen noch Mißfallen gegen<lb/>
ihn &#x017F;cho&#x0364;pffen/ ihn anfeinden/ &#x017F;ich umb andere umb&#x017F;ehen und &#x017F;ich zu<lb/>
denen halten/ welchen Spot und-Schimpff Er dann mit nichten<lb/>
leyden/ und u&#x0364;ber &#x017F;olche der Frauen Boßheit durch die Finger &#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ol/ damit ihm nicht der Hohn begegne/ der dem Ko&#x0364;nig Philip deß<lb/><hi rendition="#aq">Alexanders</hi> Vater vorgeworffen/ daß Er als ein Uberwinder &#x017F;o<lb/>
vieler Vo&#x0364;lcker und Potentaten/ &#x017F;eine Gemahl in &#x017F;olchem Verdacht<lb/>
hielt/ und &#x017F;olches mit gedultigem Gemu&#x0364;hte ertragen/ &#x017F;ol demnach<lb/>
der &#x017F;o manchen Preiß in den <hi rendition="#aq">Venus Turni</hi>ren bey dem Frauen-<lb/>
Zimmer davon getragen/ ob gleich entlich &#x017F;eine Lantzen zerbrochen/<lb/>
nicht zu&#x017F;tatten/ daß Er von &#x017F;einer Frauen in das Regi&#x017F;ter der Han-<lb/>
rey-Ritter ge&#x017F;etzet werde/ und &#x017F;ein Ehr-An&#x017F;ehen einen &#x017F;o &#x017F;cha&#x0364;ndli-<lb/>
chen Flecken erlange/ &#x017F;ondern &#x017F;ol &#x017F;ich hierin nach des <hi rendition="#aq">Solons</hi> Ge-<lb/>
&#x017F;etze richten/ und in Befindung oder Erfahrung de&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;eine<lb/>
Schmach und Untreu durch die Rache deß Todes verfolgen/ dann<lb/>
&#x017F;olch Ge&#x017F;etz wil daß der Mann die Frau in &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt frey hin-<lb/>
richten und to&#x0364;dten darff/ die Frau &#x017F;ol aber den Mann deßwegen nicht<lb/>
eins anru&#x0364;hren.</p><lb/>
                <p>Hingegen aber haben die jenigen/ &#x017F;o durch auffrichtige und unge-<lb/>
fa&#x0364;rbte Liebe &#x017F;ich mit einander ehelich verbunden und nicht ho&#x0364;her als<lb/>
nach ihres gleichen getrachtet/ dieweil die Ungleichheit eine Ver-<lb/>
achtung &#x017F;teten Widerwillen und Zanck erwecken/ die Gleichheit aber<lb/>
die Gemu&#x0364;hter durch ein fe&#x017F;tes Band der Liebe und Einigkeit ver-<lb/>
knu&#x0364;pfft/ be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ daß die Frau dem Manne in allen gehor&#x017F;amen/<lb/>
&#x017F;ich niemahln anders mit Worten/ Ge&#x017F;talt und Gebeerben gegen<lb/>
ihn erzeigen/ als ihr Hertz meinet/ die Liebe erfordert und die Natur<lb/>
ihr ge&#x017F;chencket/ dieweil &#x017F;ie anders durch fal&#x017F;chen Wort-&#x017F;chein und<lb/>
ange&#x017F;chmu&#x0364;ckte Scho&#x0364;nheit &#x017F;ich bey ihrem Mannne in Verachtung/<lb/>
Haß und Mißneigung bringen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
                <p>2. Wolle &#x017F;ie die Haußhaltung mit flei&#x017F;&#x017F;iger Auff&#x017F;icht und wach-<lb/>
&#x017F;amer Sorgfa&#x0364;ltigkeit verwalten und allen Ern&#x017F;t vorkehren/ damit<lb/>
aller Schade und Nachtheil verhu&#x0364;tet und abgelencket werde.</p><lb/>
                <p>3. Wolle &#x017F;ie ihre Zucht/ Scham und Eheliche Keu&#x017F;chheit von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/1166] Inſtrumentum Pacis. 2. Wann der Mann auch das Seinige mit dem Jhrigen alles ver- ſchlampampet und verpraſſet/ ſol die Frau im geringſtẽ nicht darwi- der murren/ weil der Mann Herr und Beſitzer aller Guͤter/ und ſoll die Fraue zu frieden ſeyn/ daß ſie nur den Nahmen von ihm hat/ die- weil jetzo die Zeit vorhanden/ da ihrer Sieben ſich umb eines Man- nes Hoſen ſchlagen/ und ihnen ihre Lebens Nohturfft ſelbſt ſchaffen ſollen. 3. Wann der Mann gleich in den Venus-Ritter-Spielen und Wet-kaͤmpfe alle ſeine Liebes Waffen verlohren und im Stiche ge- laſſen/ ſol die Frau deßwegen keinen Unwillen noch Mißfallen gegen ihn ſchoͤpffen/ ihn anfeinden/ ſich umb andere umbſehen und ſich zu denen halten/ welchen Spot und-Schimpff Er dann mit nichten leyden/ und uͤber ſolche der Frauen Boßheit durch die Finger ſehen ſol/ damit ihm nicht der Hohn begegne/ der dem Koͤnig Philip deß Alexanders Vater vorgeworffen/ daß Er als ein Uberwinder ſo vieler Voͤlcker und Potentaten/ ſeine Gemahl in ſolchem Verdacht hielt/ und ſolches mit gedultigem Gemuͤhte ertragen/ ſol demnach der ſo manchen Preiß in den Venus Turniren bey dem Frauen- Zimmer davon getragen/ ob gleich entlich ſeine Lantzen zerbrochen/ nicht zuſtatten/ daß Er von ſeiner Frauen in das Regiſter der Han- rey-Ritter geſetzet werde/ und ſein Ehr-Anſehen einen ſo ſchaͤndli- chen Flecken erlange/ ſondern ſol ſich hierin nach des Solons Ge- ſetze richten/ und in Befindung oder Erfahrung deſſen/ ſeine Schmach und Untreu durch die Rache deß Todes verfolgen/ dann ſolch Geſetz wil daß der Mann die Frau in ſolcher Geſtalt frey hin- richten und toͤdten darff/ die Frau ſol aber den Mann deßwegen nicht eins anruͤhren. Hingegen aber haben die jenigen/ ſo durch auffrichtige und unge- faͤrbte Liebe ſich mit einander ehelich verbunden und nicht hoͤher als nach ihres gleichen getrachtet/ dieweil die Ungleichheit eine Ver- achtung ſteten Widerwillen und Zanck erwecken/ die Gleichheit aber die Gemuͤhter durch ein feſtes Band der Liebe und Einigkeit ver- knuͤpfft/ beſchloſſen/ daß die Frau dem Manne in allen gehorſamen/ ſich niemahln anders mit Worten/ Geſtalt und Gebeerben gegen ihn erzeigen/ als ihr Hertz meinet/ die Liebe erfordert und die Natur ihr geſchencket/ dieweil ſie anders durch falſchen Wort-ſchein und angeſchmuͤckte Schoͤnheit ſich bey ihrem Mannne in Verachtung/ Haß und Mißneigung bringen wuͤrde. 2. Wolle ſie die Haußhaltung mit fleiſſiger Auffſicht und wach- ſamer Sorgfaͤltigkeit verwalten und allen Ernſt vorkehren/ damit aller Schade und Nachtheil verhuͤtet und abgelencket werde. 3. Wolle ſie ihre Zucht/ Scham und Eheliche Keuſchheit von allen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1166
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1166>, abgerufen am 02.06.2024.