Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].zwischen Mann und Weib. Rach-opffer der entbrandten Eyfersucht/ und Gedächt-nüßmahldeß Vorwitzes ertödtet gefunden worden. Dann die heimliche Lie- be einer Dame dahin treibet alle ihre An- und Rahtschläge dahin zu- richten/ wie sie Jhre verborgene Brunst dergestalt dämpfen und leschen möge/ damit auch derjenige/ dessen süsse Liebes-geniessung sie zu ihrer erbrandten Hitze Abkühlung/ gebrauchen/ ihren Stand und Gestalt wissen noch in Augenschein nehmen könne. Dann ob wohl das Frau Zimmer beschuldigt wird/ daß sie der Plauder-Göttin ihre Lebens-tage mehr als die Mannsbilder aufopffern/ so erfahren sie doch offter mit höchstschimpfflicher Beleidigung/ daß die heimliche gepflogene Liebe mehr durch die Buler als sie entdeckt und offenbahr gemacht werden/ dieweil ihm mancher ruhmredig ein groß Ansehen zuerjagen vermeinet/ daß Er mit dieser oder jener schönen Dame gute Gemeinschafft gepflogen/ und saget offt ein mehrers als er im Wercke genossen. Dadoch das hochwitzige Frauen Zimmer von sol- chem Hans Unvernunfft selbst ob die Schande-früchte auch ihnen ihre Ehre vermehren können. Jener Schnabel Bruder hätte sich in Gesellschafft einer Anzahl Frau-Zimmer ihre Ehrliche Treu und standthaffte Liebe zweifelbahr zu machen/ mit schimpflichen Worten außgelassen/ wie Er an einem Orte eine schöne Junge Frau bebu- let/ ihrer süssen Liebes Früchte genossen/ und mit listigen Rencken dem Manne eine gehörnte Masque über das Gesichte gezogen/ die- ses hat eine klug- und Sinreiche Dame wol bemercket/ und Mittel erdacht/ Jhm seinen Vorwitz zu bezahlen/ läst ihn demnach in ge- heim zu ihr fordern/ stellet sich/ ob wolle sie mit ihme ihre verdeckte und lang verhollene Liebes Heimlichkeiten abhandeln/ bringt ihn dero- wegen in einen wollgezierten Saal dahin/ daß Er sich abkleidet/ in ein wollauffgemachtes Bette legt/ und mit söhnlichen Verlangen seine gequetschte Liebes-Wunden zu heylen vermeinet/ in zwischen aber kompt ihr Liebster zu ihr ins Zimmer/ welchen sie mit solcher holdseeligen Freundligkeit bereden wollen/ sich mit ihr ins Bette zu verfügen und ein wenig Mittags-Ruhe zu halten/ wie er sich aber dahin bewegen lassen/ hat sie in dem sich gleichsam eines andern be- sinnende gesagt/ wir wollens auch lieber sparen biß auff die Nacht/ deß guten Kerlen im Bette gequelte Liebes-Pein ist in einen unge- stümen Wirbel der Furcht/ Entsetzung und Zweifel verendert wor- den. Wie nun ihr Liebster wieder abgeschieden/ hat sie den ver- meinten Liebes-Gesellen mit freundlichen Worten abgespeiset/ und einer andern bessern Gelegenheit zu erwarten/ vertröstet. Wie Er sich auff eine andere Zeit wieder bey ihr finden lassen/ da sie dann J vij
zwiſchen Mann und Weib. Rach-opffer der entbrandten Eyferſucht/ und Gedaͤcht-nuͤßmahldeß Vorwitzes ertoͤdtet gefunden worden. Dann die heimliche Lie- be einer Dame dahin treibet alle ihre An- und Rahtſchlaͤge dahin zu- richten/ wie ſie Jhre verborgene Brunſt dergeſtalt daͤmpfen und leſchen moͤge/ damit auch derjenige/ deſſen ſuͤſſe Liebes-genieſſung ſie zu ihrer erbrandten Hitze Abkuͤhlung/ gebrauchen/ ihren Stand und Geſtalt wiſſen noch in Augenſchein nehmen koͤnne. Dann ob wohl das Frau Zimmer beſchuldigt wird/ daß ſie der Plauder-Goͤttin ihre Lebens-tage mehr als die Mannsbilder aufopffern/ ſo erfahren ſie doch offter mit hoͤchſtſchimpfflicher Beleidigung/ daß die heimliche gepflogene Liebe mehr durch die Buler als ſie entdeckt und offenbahr gemacht werden/ dieweil ihm mancher ruhmredig ein groß Anſehen zuerjagen vermeinet/ daß Er mit dieſer oder jener ſchoͤnen Dame gute Gemeinſchafft gepflogen/ und ſaget offt ein mehrers als er im Wercke genoſſen. Dadoch das hochwitzige Frauen Zimmer von ſol- chem Hans Unvernunfft ſelbſt ob die Schande-fruͤchte auch ihnen ihre Ehre vermehren koͤnnen. Jener Schnabel Bruder haͤtte ſich in Geſellſchafft einer Anzahl Frau-Zimmer ihre Ehrliche Treu und ſtandthaffte Liebe zweifelbahr zu machen/ mit ſchimpflichen Worten außgelaſſen/ wie Er an einem Orte eine ſchoͤne Junge Frau bebu- let/ ihrer ſuͤſſen Liebes Fruͤchte genoſſen/ und mit liſtigen Rencken dem Manne eine gehoͤrnte Maſque uͤber das Geſichte gezogen/ die- ſes hat eine klug- und Sinreiche Dame wol bemercket/ und Mittel erdacht/ Jhm ſeinen Vorwitz zu bezahlen/ laͤſt ihn demnach in ge- heim zu ihr fordern/ ſtellet ſich/ ob wolle ſie mit ihme ihre verdeckte uñ lang verhollene Liebes Heimlichkeiten abhandeln/ bringt ihn dero- wegen in einen wollgezierten Saal dahin/ daß Er ſich abkleidet/ in ein wollauffgemachtes Bette legt/ und mit ſoͤhnlichen Verlangen ſeine gequetſchte Liebes-Wunden zu heylen vermeinet/ in zwiſchen aber kompt ihr Liebſter zu ihr ins Zimmer/ welchen ſie mit ſolcher holdſeeligen Freundligkeit bereden wollen/ ſich mit ihr ins Bette zu verfuͤgen und ein wenig Mittags-Ruhe zu halten/ wie er ſich aber dahin bewegen laſſen/ hat ſie in dem ſich gleichſam eines andern be- ſinnende geſagt/ wir wollens auch lieber ſparen biß auff die Nacht/ deß guten Kerlen im Bette gequelte Liebes-Pein iſt in einen unge- ſtuͤmen Wirbel der Furcht/ Entſetzung und Zweifel verendert wor- den. Wie nun ihr Liebſter wieder abgeſchieden/ hat ſie den ver- meinten Liebes-Geſellen mit freundlichen Worten abgeſpeiſet/ und einer andern beſſern Gelegenheit zu erwarten/ vertroͤſtet. Wie Er ſich auff eine andere Zeit wieder bey ihr finden laſſen/ da ſie dann J vij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1175" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zwiſchen Mann und Weib.</hi></fw><lb/> Rach-opffer der entbrandten Eyferſucht/ und Gedaͤcht-nuͤßmahl<lb/> deß Vorwitzes ertoͤdtet gefunden worden. Dann die heimliche Lie-<lb/> be einer Dame dahin treibet alle ihre An- und Rahtſchlaͤge dahin zu-<lb/> richten/ wie ſie Jhre verborgene Brunſt dergeſtalt daͤmpfen und<lb/> leſchen moͤge/ damit auch derjenige/ deſſen ſuͤſſe Liebes-genieſſung ſie<lb/> zu ihrer erbrandten Hitze Abkuͤhlung/ gebrauchen/ ihren Stand und<lb/> Geſtalt wiſſen noch in Augenſchein nehmen koͤnne. Dann ob wohl<lb/> das Frau Zimmer beſchuldigt wird/ daß ſie der Plauder-Goͤttin ihre<lb/> Lebens-tage mehr als die Mannsbilder aufopffern/ ſo erfahren ſie<lb/> doch offter mit hoͤchſtſchimpfflicher Beleidigung/ daß die heimliche<lb/> gepflogene Liebe mehr durch die Buler als ſie entdeckt und offenbahr<lb/> gemacht werden/ dieweil ihm mancher ruhmredig ein groß Anſehen<lb/> zuerjagen vermeinet/ daß Er mit dieſer oder jener ſchoͤnen Dame<lb/> gute Gemeinſchafft gepflogen/ und ſaget offt ein mehrers als er im<lb/> Wercke genoſſen. Dadoch das hochwitzige Frauen Zimmer von ſol-<lb/> chem Hans Unvernunfft ſelbſt ob die Schande-fruͤchte auch ihnen<lb/> ihre Ehre vermehren koͤnnen. Jener Schnabel Bruder haͤtte ſich<lb/> in Geſellſchafft einer Anzahl Frau-Zimmer ihre Ehrliche Treu und<lb/> ſtandthaffte Liebe zweifelbahr zu machen/ mit ſchimpflichen Worten<lb/> außgelaſſen/ wie Er an einem Orte eine ſchoͤne Junge Frau bebu-<lb/> let/ ihrer ſuͤſſen Liebes Fruͤchte genoſſen/ und mit liſtigen Rencken<lb/> dem Manne eine gehoͤrnte <hi rendition="#aq">Maſque</hi> uͤber das Geſichte gezogen/ die-<lb/> ſes hat eine klug- und Sinreiche <hi rendition="#aq">Dame</hi> wol bemercket/ und Mittel<lb/> erdacht/ Jhm ſeinen Vorwitz zu bezahlen/ laͤſt ihn demnach in ge-<lb/> heim zu ihr fordern/ ſtellet ſich/ ob wolle ſie mit ihme ihre verdeckte uñ<lb/> lang verhollene Liebes Heimlichkeiten abhandeln/ bringt ihn dero-<lb/> wegen in einen wollgezierten Saal dahin/ daß Er ſich abkleidet/ in<lb/> ein wollauffgemachtes Bette legt/ und mit ſoͤhnlichen Verlangen<lb/> ſeine gequetſchte Liebes-Wunden zu heylen vermeinet/ in zwiſchen<lb/> aber kompt ihr Liebſter zu ihr ins Zimmer/ welchen ſie mit ſolcher<lb/> holdſeeligen Freundligkeit bereden wollen/ ſich mit ihr ins Bette zu<lb/> verfuͤgen und ein wenig Mittags-Ruhe zu halten/ wie er ſich aber<lb/> dahin bewegen laſſen/ hat ſie in dem ſich gleichſam eines andern be-<lb/> ſinnende geſagt/ wir wollens auch lieber ſparen biß auff die Nacht/<lb/> deß guten Kerlen im Bette gequelte Liebes-Pein iſt in einen unge-<lb/> ſtuͤmen Wirbel der Furcht/ Entſetzung und Zweifel verendert wor-<lb/> den. Wie nun ihr Liebſter wieder abgeſchieden/ hat ſie den ver-<lb/> meinten Liebes-Geſellen mit freundlichen Worten abgeſpeiſet/ und<lb/> einer andern beſſern Gelegenheit zu erwarten/ vertroͤſtet.<lb/> Wie Er ſich auff eine andere Zeit wieder bey ihr finden laſſen/ da ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J vij</fw><fw place="bottom" type="catch">dann</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [141/1175]
zwiſchen Mann und Weib.
Rach-opffer der entbrandten Eyferſucht/ und Gedaͤcht-nuͤßmahl
deß Vorwitzes ertoͤdtet gefunden worden. Dann die heimliche Lie-
be einer Dame dahin treibet alle ihre An- und Rahtſchlaͤge dahin zu-
richten/ wie ſie Jhre verborgene Brunſt dergeſtalt daͤmpfen und
leſchen moͤge/ damit auch derjenige/ deſſen ſuͤſſe Liebes-genieſſung ſie
zu ihrer erbrandten Hitze Abkuͤhlung/ gebrauchen/ ihren Stand und
Geſtalt wiſſen noch in Augenſchein nehmen koͤnne. Dann ob wohl
das Frau Zimmer beſchuldigt wird/ daß ſie der Plauder-Goͤttin ihre
Lebens-tage mehr als die Mannsbilder aufopffern/ ſo erfahren ſie
doch offter mit hoͤchſtſchimpfflicher Beleidigung/ daß die heimliche
gepflogene Liebe mehr durch die Buler als ſie entdeckt und offenbahr
gemacht werden/ dieweil ihm mancher ruhmredig ein groß Anſehen
zuerjagen vermeinet/ daß Er mit dieſer oder jener ſchoͤnen Dame
gute Gemeinſchafft gepflogen/ und ſaget offt ein mehrers als er im
Wercke genoſſen. Dadoch das hochwitzige Frauen Zimmer von ſol-
chem Hans Unvernunfft ſelbſt ob die Schande-fruͤchte auch ihnen
ihre Ehre vermehren koͤnnen. Jener Schnabel Bruder haͤtte ſich
in Geſellſchafft einer Anzahl Frau-Zimmer ihre Ehrliche Treu und
ſtandthaffte Liebe zweifelbahr zu machen/ mit ſchimpflichen Worten
außgelaſſen/ wie Er an einem Orte eine ſchoͤne Junge Frau bebu-
let/ ihrer ſuͤſſen Liebes Fruͤchte genoſſen/ und mit liſtigen Rencken
dem Manne eine gehoͤrnte Maſque uͤber das Geſichte gezogen/ die-
ſes hat eine klug- und Sinreiche Dame wol bemercket/ und Mittel
erdacht/ Jhm ſeinen Vorwitz zu bezahlen/ laͤſt ihn demnach in ge-
heim zu ihr fordern/ ſtellet ſich/ ob wolle ſie mit ihme ihre verdeckte uñ
lang verhollene Liebes Heimlichkeiten abhandeln/ bringt ihn dero-
wegen in einen wollgezierten Saal dahin/ daß Er ſich abkleidet/ in
ein wollauffgemachtes Bette legt/ und mit ſoͤhnlichen Verlangen
ſeine gequetſchte Liebes-Wunden zu heylen vermeinet/ in zwiſchen
aber kompt ihr Liebſter zu ihr ins Zimmer/ welchen ſie mit ſolcher
holdſeeligen Freundligkeit bereden wollen/ ſich mit ihr ins Bette zu
verfuͤgen und ein wenig Mittags-Ruhe zu halten/ wie er ſich aber
dahin bewegen laſſen/ hat ſie in dem ſich gleichſam eines andern be-
ſinnende geſagt/ wir wollens auch lieber ſparen biß auff die Nacht/
deß guten Kerlen im Bette gequelte Liebes-Pein iſt in einen unge-
ſtuͤmen Wirbel der Furcht/ Entſetzung und Zweifel verendert wor-
den. Wie nun ihr Liebſter wieder abgeſchieden/ hat ſie den ver-
meinten Liebes-Geſellen mit freundlichen Worten abgeſpeiſet/ und
einer andern beſſern Gelegenheit zu erwarten/ vertroͤſtet.
Wie Er ſich auff eine andere Zeit wieder bey ihr finden laſſen/ da ſie
dann
J vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |