Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

zwischen Mann und Weib.
chen Unterkleidern verwahret/ hat er seinen Argwohn sincken lassen/
und seine Frau nebst den Jhrigen umb Verzeihung angesucht. Jst al-
so der gute Mann listiglich umb die Fichte geführet worden. Es hat
bey den Egyptiern die Königin Isis (so vor eine Göttin geehret worden)
diese Gesetze geordnet/ daß die Weiber im Hauß-Reiche das Regi-
ment und Obergewalt führen/ und ihnen die Männer bey zugesagten
Glauben in allen gehorsamen und unterwürffig seyn solten. Wie sie
dann in ihre Grabseule in der Stadt Nysa in Arabien diese Wort ein-
hauen lassen: Was ich durch die Gesetze verordnet/ sol niemand ab-
schaffen. Ob nun wol solche Gesetz unsern Frauen-Zimmer den Wor-
ten und dieser Isis Gebott noch wenig bekandt/ muß ihnen doch solche
ein sonderlich verborgener Geist in ihre Hertzen und Gemühter ein-
führen oder einblasen/ dieweil sie ihnen auff alle Weise und Wege die
Herrschaft entweder durch Gewalt oder List oder auch bittliche Ansu-
chung zu erlangen unterstehn. Solches ist nicht allein bey hohen Po-
tentaten zu sehen/ sondern ein jeder empfindet auch solches mit nicht
wenig Ehren-Verletzung und Verkleinerung in seinem eigenen Hauß-
Regiment. Jenes Königes Ehrenfriede auß Thüringen Gemahl füh-
rete dergestalt das Regiment/ daß sie ihren Herrn umb Scepter und
Cron/ Leib und Leben bracht. Dann wie sie durch Hülffe ihres Bru-
dern König Theodoricus so viel zu wege gerichtet/ daß ihr Herr sei-
ne Brüder überfallen und hingerichtet: Wie nun ihr Bruder eine an-
sehenliche Gesandtschafft an seinen Schwager abgeschickt/ und Kraft
der auffgerichteten Bündnuß umb Einräumung der Helfte der von
ihnen beyderseits eroberten Landschafft ansuchen lassen. Uber welchen
Suchen die Königliche Gemahlin übel zu frieden/ hat sie bey Anwe-
senheit ihres Herrn Bruders Gesandten die Tafel nur halb zu decken
befohlen: Wie der König Ehrenfriede sie gefragt/ was es bedeuten
solte? Hat sie diese stoltz und hochmühtige Antwort geben: Wann er
nur ein halbes Reich haben wolte/ so wäre er auch nicht werth/ daß er
an einer gantz bedeckten Tafel Mahlzeit halten solte. Worauf ein schwe-
rer Krieg erfolget/ daß König Ehrenfried nicht allein auf der Flucht
gefangen/ sondern vonn seinen eigenen verrähterischen Raht Jrnig e-
lende ermordet worden. Wie die böse Zantippe über den Weltwei-
sen Socrates das Regiment geführt/ ist gnugsam bekandt.

Der andere Weg/ auf welchen unsere Mütter zum Tempel der
Göttin Juno führen/ ist der jenige/ welchen ihnen der blinde Reich-
thumbs-Gott Plutus zeiget. Es haben die klugsinnigen Heyden den
Plutus als einen Geber und Außspender des Geldes und Gutes/ der
Schätze und Reichthums blind erdichtet/ dieweil der Welt-Güter ohne
Ansehen der Würdigkeit und Nohturft denen sterblichen mitgetheilet wer-

den/
K v

zwiſchen Mann und Weib.
chen Unterkleidern verwahret/ hat er ſeinen Argwohn ſincken laſſen/
und ſeine Frau nebſt den Jhrigen umb Verzeihung angeſucht. Jſt al-
ſo der gute Mann liſtiglich umb die Fichte gefuͤhret worden. Es hat
bey den Egyptiern die Koͤnigin Iſis (ſo vor eine Goͤttin geehret wordẽ)
dieſe Geſetze geordnet/ daß die Weiber im Hauß-Reiche das Regi-
ment und Obergewalt fuͤhren/ und ihnen die Maͤnner bey zugeſagten
Glauben in allen gehorſamen und unterwuͤrffig ſeyn ſolten. Wie ſie
dann in ihre Grabſeule in der Stadt Nyſa in Arabien dieſe Wort ein-
hauen laſſen: Was ich durch die Geſetze verordnet/ ſol niemand ab-
ſchaffen. Ob nun wol ſolche Geſetz unſern Frauen-Zimmer den Wor-
ten und dieſer Iſis Gebott noch wenig bekandt/ muß ihnen doch ſolche
ein ſonderlich verborgener Geiſt in ihre Hertzen und Gemuͤhter ein-
fuͤhren oder einblaſen/ dieweil ſie ihnen auff alle Weiſe und Wege die
Herrſchaft entweder durch Gewalt oder Liſt oder auch bittliche Anſu-
chung zu erlangen unterſtehn. Solches iſt nicht allein bey hohen Po-
tentaten zu ſehen/ ſondern ein jeder empfindet auch ſolches mit nicht
wenig Ehren-Verletzung und Verkleinerung in ſeinem eigenẽ Hauß-
Regiment. Jenes Koͤniges Ehrenfriede auß Thuͤringen Gemahl fuͤh-
rete dergeſtalt das Regiment/ daß ſie ihren Herrn umb Scepter und
Cron/ Leib und Leben bracht. Dann wie ſie durch Huͤlffe ihres Bru-
dern Koͤnig Theodoricus ſo viel zu wege gerichtet/ daß ihr Herr ſei-
ne Bruͤder uͤberfallen und hingerichtet: Wie nun ihr Bruder eine an-
ſehenliche Geſandtſchafft an ſeinen Schwager abgeſchickt/ und Kraft
der auffgerichteten Buͤndnuß umb Einraͤumung der Helfte der von
ihnen beyderſeits eroberten Landſchafft anſuchen laſſen. Uber welchen
Suchen die Koͤnigliche Gemahlin uͤbel zu frieden/ hat ſie bey Anwe-
ſenheit ihres Herrn Bruders Geſandten die Tafel nur halb zu decken
befohlen: Wie der Koͤnig Ehrenfriede ſie gefragt/ was es bedeuten
ſolte? Hat ſie dieſe ſtoltz und hochmuͤhtige Antwort geben: Wann er
nur ein halbes Reich haben wolte/ ſo waͤre er auch nicht werth/ daß er
an einer gantz bedecktẽ Tafel Mahlzeit halten ſolte. Worauf ein ſchwe-
rer Krieg erfolget/ daß Koͤnig Ehrenfried nicht allein auf der Flucht
gefangen/ ſondern voñ ſeinen eigenen verraͤhteriſchen Raht Jrnig e-
lende ermordet worden. Wie die boͤſe Zantippe uͤber den Weltwei-
ſen Socrates das Regiment gefuͤhrt/ iſt gnugſam bekandt.

Der andere Weg/ auf welchen unſere Muͤtter zum Tempel der
Goͤttin Juno fuͤhren/ iſt der jenige/ welchen ihnen der blinde Reich-
thumbs-Gott Plutus zeiget. Es haben die klugſinnigen Heyden den
Plutus als einen Geber und Außſpender des Geldes und Gutes/ der
Schaͤtze uñ Reichthums blind erdichtet/ dieweil der Welt-Guͤter ohne
Anſehẽ der Wuͤrdigkeit uñ Nohturft denẽ ſterblichẽ mitgetheilet wer-

den/
K v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <p><pb facs="#f1187" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zwi&#x017F;chen Mann und Weib.</hi></fw><lb/>
chen Unterkleidern verwahret/ hat er &#x017F;einen Argwohn &#x017F;incken la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und &#x017F;eine Frau neb&#x017F;t den Jhrigen umb Verzeihung ange&#x017F;ucht. J&#x017F;t al-<lb/>
&#x017F;o der gute Mann li&#x017F;tiglich umb die Fichte gefu&#x0364;hret worden. Es hat<lb/>
bey den Egyptiern die Ko&#x0364;nigin <hi rendition="#aq">I&#x017F;is</hi> (&#x017F;o vor eine Go&#x0364;ttin geehret worde&#x0303;)<lb/>
die&#x017F;e Ge&#x017F;etze geordnet/ daß die Weiber im Hauß-Reiche das Regi-<lb/>
ment und Obergewalt fu&#x0364;hren/ und ihnen die Ma&#x0364;nner bey zuge&#x017F;agten<lb/>
Glauben in allen gehor&#x017F;amen und unterwu&#x0364;rffig &#x017F;eyn &#x017F;olten. Wie &#x017F;ie<lb/>
dann in ihre Grab&#x017F;eule in der Stadt Ny&#x017F;a in Arabien die&#x017F;e Wort ein-<lb/>
hauen la&#x017F;&#x017F;en: Was ich durch die Ge&#x017F;etze verordnet/ &#x017F;ol niemand ab-<lb/>
&#x017F;chaffen. Ob nun wol &#x017F;olche Ge&#x017F;etz un&#x017F;ern Frauen-Zimmer den Wor-<lb/>
ten und die&#x017F;er <hi rendition="#aq">I&#x017F;is</hi> Gebott noch wenig bekandt/ muß ihnen doch &#x017F;olche<lb/>
ein &#x017F;onderlich verborgener Gei&#x017F;t in ihre Hertzen und Gemu&#x0364;hter ein-<lb/>
fu&#x0364;hren oder einbla&#x017F;en/ dieweil &#x017F;ie ihnen auff alle Wei&#x017F;e und Wege die<lb/>
Herr&#x017F;chaft entweder durch Gewalt oder Li&#x017F;t oder auch bittliche An&#x017F;u-<lb/>
chung zu erlangen unter&#x017F;tehn. Solches i&#x017F;t nicht allein bey hohen Po-<lb/>
tentaten zu &#x017F;ehen/ &#x017F;ondern ein jeder empfindet auch &#x017F;olches mit nicht<lb/>
wenig Ehren-Verletzung und Verkleinerung in &#x017F;einem eigene&#x0303; Hauß-<lb/>
Regiment. Jenes Ko&#x0364;niges Ehrenfriede auß Thu&#x0364;ringen Gemahl fu&#x0364;h-<lb/>
rete derge&#x017F;talt das Regiment/ daß &#x017F;ie ihren Herrn umb Scepter und<lb/>
Cron/ Leib und Leben bracht. Dann wie &#x017F;ie durch Hu&#x0364;lffe ihres Bru-<lb/>
dern Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Theodoricus</hi> &#x017F;o viel zu wege gerichtet/ daß ihr Herr &#x017F;ei-<lb/>
ne Bru&#x0364;der u&#x0364;berfallen und hingerichtet: Wie nun ihr Bruder eine an-<lb/>
&#x017F;ehenliche Ge&#x017F;andt&#x017F;chafft an &#x017F;einen Schwager abge&#x017F;chickt/ und Kraft<lb/>
der auffgerichteten Bu&#x0364;ndnuß umb Einra&#x0364;umung der Helfte der von<lb/>
ihnen beyder&#x017F;eits eroberten Land&#x017F;chafft an&#x017F;uchen la&#x017F;&#x017F;en. Uber welchen<lb/>
Suchen die Ko&#x0364;nigliche Gemahlin u&#x0364;bel zu frieden/ hat &#x017F;ie bey Anwe-<lb/>
&#x017F;enheit ihres Herrn Bruders Ge&#x017F;andten die Tafel nur halb zu decken<lb/>
befohlen: Wie der Ko&#x0364;nig Ehrenfriede &#x017F;ie gefragt/ was es bedeuten<lb/>
&#x017F;olte? Hat &#x017F;ie die&#x017F;e &#x017F;toltz und hochmu&#x0364;htige Antwort geben: Wann er<lb/>
nur ein halbes Reich haben wolte/ &#x017F;o wa&#x0364;re er auch nicht werth/ daß er<lb/>
an einer gantz bedeckte&#x0303; Tafel Mahlzeit halten &#x017F;olte. Worauf ein &#x017F;chwe-<lb/>
rer Krieg erfolget/ daß Ko&#x0364;nig Ehrenfried nicht allein auf der Flucht<lb/>
gefangen/ &#x017F;ondern von&#x0303; &#x017F;einen eigenen verra&#x0364;hteri&#x017F;chen Raht Jrnig e-<lb/>
lende ermordet worden. Wie die bo&#x0364;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Zantippe</hi> u&#x0364;ber den Weltwei-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">Socrates</hi> das Regiment gefu&#x0364;hrt/ i&#x017F;t gnug&#x017F;am bekandt.</p><lb/>
                <p>Der andere Weg/ auf welchen un&#x017F;ere Mu&#x0364;tter zum Tempel der<lb/>
Go&#x0364;ttin <hi rendition="#aq">Juno</hi> fu&#x0364;hren/ i&#x017F;t der jenige/ welchen ihnen der blinde Reich-<lb/>
thumbs-Gott <hi rendition="#aq">Plutus</hi> zeiget. Es haben die klug&#x017F;innigen Heyden den<lb/><hi rendition="#aq">Plutus</hi> als einen Geber und Auß&#x017F;pender des Geldes und Gutes/ der<lb/>
Scha&#x0364;tze un&#x0303; Reichthums blind erdichtet/ dieweil der Welt-Gu&#x0364;ter ohne<lb/>
An&#x017F;ehe&#x0303; der Wu&#x0364;rdigkeit un&#x0303; Nohturft dene&#x0303; &#x017F;terbliche&#x0303; mitgetheilet wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K v</fw><fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/1187] zwiſchen Mann und Weib. chen Unterkleidern verwahret/ hat er ſeinen Argwohn ſincken laſſen/ und ſeine Frau nebſt den Jhrigen umb Verzeihung angeſucht. Jſt al- ſo der gute Mann liſtiglich umb die Fichte gefuͤhret worden. Es hat bey den Egyptiern die Koͤnigin Iſis (ſo vor eine Goͤttin geehret wordẽ) dieſe Geſetze geordnet/ daß die Weiber im Hauß-Reiche das Regi- ment und Obergewalt fuͤhren/ und ihnen die Maͤnner bey zugeſagten Glauben in allen gehorſamen und unterwuͤrffig ſeyn ſolten. Wie ſie dann in ihre Grabſeule in der Stadt Nyſa in Arabien dieſe Wort ein- hauen laſſen: Was ich durch die Geſetze verordnet/ ſol niemand ab- ſchaffen. Ob nun wol ſolche Geſetz unſern Frauen-Zimmer den Wor- ten und dieſer Iſis Gebott noch wenig bekandt/ muß ihnen doch ſolche ein ſonderlich verborgener Geiſt in ihre Hertzen und Gemuͤhter ein- fuͤhren oder einblaſen/ dieweil ſie ihnen auff alle Weiſe und Wege die Herrſchaft entweder durch Gewalt oder Liſt oder auch bittliche Anſu- chung zu erlangen unterſtehn. Solches iſt nicht allein bey hohen Po- tentaten zu ſehen/ ſondern ein jeder empfindet auch ſolches mit nicht wenig Ehren-Verletzung und Verkleinerung in ſeinem eigenẽ Hauß- Regiment. Jenes Koͤniges Ehrenfriede auß Thuͤringen Gemahl fuͤh- rete dergeſtalt das Regiment/ daß ſie ihren Herrn umb Scepter und Cron/ Leib und Leben bracht. Dann wie ſie durch Huͤlffe ihres Bru- dern Koͤnig Theodoricus ſo viel zu wege gerichtet/ daß ihr Herr ſei- ne Bruͤder uͤberfallen und hingerichtet: Wie nun ihr Bruder eine an- ſehenliche Geſandtſchafft an ſeinen Schwager abgeſchickt/ und Kraft der auffgerichteten Buͤndnuß umb Einraͤumung der Helfte der von ihnen beyderſeits eroberten Landſchafft anſuchen laſſen. Uber welchen Suchen die Koͤnigliche Gemahlin uͤbel zu frieden/ hat ſie bey Anwe- ſenheit ihres Herrn Bruders Geſandten die Tafel nur halb zu decken befohlen: Wie der Koͤnig Ehrenfriede ſie gefragt/ was es bedeuten ſolte? Hat ſie dieſe ſtoltz und hochmuͤhtige Antwort geben: Wann er nur ein halbes Reich haben wolte/ ſo waͤre er auch nicht werth/ daß er an einer gantz bedecktẽ Tafel Mahlzeit halten ſolte. Worauf ein ſchwe- rer Krieg erfolget/ daß Koͤnig Ehrenfried nicht allein auf der Flucht gefangen/ ſondern voñ ſeinen eigenen verraͤhteriſchen Raht Jrnig e- lende ermordet worden. Wie die boͤſe Zantippe uͤber den Weltwei- ſen Socrates das Regiment gefuͤhrt/ iſt gnugſam bekandt. Der andere Weg/ auf welchen unſere Muͤtter zum Tempel der Goͤttin Juno fuͤhren/ iſt der jenige/ welchen ihnen der blinde Reich- thumbs-Gott Plutus zeiget. Es haben die klugſinnigen Heyden den Plutus als einen Geber und Außſpender des Geldes und Gutes/ der Schaͤtze uñ Reichthums blind erdichtet/ dieweil der Welt-Guͤter ohne Anſehẽ der Wuͤrdigkeit uñ Nohturft denẽ ſterblichẽ mitgetheilet wer- den/ K v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1187
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1187>, abgerufen am 18.06.2024.