Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Instrumentum Pacis.
und sein Gelücksloß abwarten kan/ sondern offtmaln deß Himmels
Geleite folgen/ und seine Wolfahrt anderwerts suchen muß/ so hat ei-
ner von der göttlichen Gnade nichts höhers auf dieser Erden zu wün-
schen und zu begehren/ als daß ihn der Himmel mit einer friedlichen
Nahrung/ liebreichen ehelichen Beywohnung/ und einen frölich- und
standhafften Gemüthe beseligen möge/ und dieweil er an allen Orten
gleich hoch und seinen gesegneten Regen fruchtbarlich kan herab flies-
sen lassen/ ist solches gleich/ ob es im Osten oder Westen/ Süden oder
Norden beschehe. Wann auch endlich der Geist deß grossen Gottes
selbst sagt: Es werde ein Mann seinen Vater und Mutter verlassen/
und an seinem Weibe hangen/ so wird ja hierdurch denen Eltern die
herrschende Gewalt/ die dem natürlichen Gesetze nach in einer sorg-
fältigen Liebe besteht/ und ihnen nach solchem Rechte zugeeignet wird/
entnommen/ und denen Kindern auff ihre Kinder und Nachkommen
dieselbige fortzusetzen zugeeignet/ wordurch doch die gebührende Ehre
und Liebe nicht aufgehoben und getrennet/ sondern nur nach der Zucht
und Zwange/ gemässiget wird. Letzlich bezeuget auch die Erfahrenheit/
daß die jenige Ehe viel friedsamer und glücklicher außzuschlagen
pflegt/ als wann die Eltern mit Zwang sie dahin treiben/ das jenige
einzugehn/ und sich in die Eheverbündnus einzulassen/ die sie zwischen
einander beschlossen/ da doch derer verehlichten Hertz und Gemüther
durch keine ernstlich und treue Liebe können verknüpfft werden. Jch
war vor kurtzer Zeit an einem berühmten Orte/ woselbst eine vorneh-
me junge Frau mit ansehlichen Leichgepränge zur Erden bestattet/ und
in ihres Grabes Grufft beygesetzt worden/ wie ich mich ihres Stan-
des erkundet/ erlangte ich diesen Bericht/ daß Jhr Fr. Mutter sie ei-
nem vornehmen vom Adel wegen seines hohen Geschlechtes und ver-
mögenen Gütern ohne ihre Liebes Gunst und Zuneigung vermählet/
wie sie aber auff ihrem Adelichen Sitz einander ehelich beywohnen
sollen/ hat sie keine einige Huld und Geneigtheit können zu ihm wen-
den/ noch ihm ihren Willen verpflichten können/ sondern wann er zu
einer Thüre in ihr Zimmer einkommen/ ist sie zur andern auß und ihm
auß den Augen gangen/ weil er von Statur und Ansehn deß Vulca-
nus
Bruder/ sie aber eine frische Dame, daher sie auß Mißhellig- und
Wehmütigkeit sich niedergelegt/ und auß Betrübnis ihren Geist auff-
gegeben/ nach derer Leichbegängnüs hat die Mutter der Reuel in glei-
che Bekümmernüs gestürtzt/ daß sie ihrer Tochter in das Grab nach-
folgen müssen Solche gezwungene Liebe pflegt auch zum offtern in ei-
nen so unversöhnlichen Haß verwandelt werden/ daß eine Frau alle
Mittel und Wege erdenckt sich der Beywohnung deß Mannes zu ent-
eussern/ da einer ihre heimliche Liebe leicht gewinnen/ und alles wider
ihren Ehemann vorzunehmen erlangen kan/ dann wann ein Weibs-

bilde

Inſtrumentum Pacis.
und ſein Geluͤcksloß abwarten kan/ ſondern offtmaln deß Himmels
Geleite folgen/ und ſeine Wolfahrt anderwerts ſuchen muß/ ſo hat ei-
ner von der goͤttlichen Gnade nichts hoͤhers auf dieſer Erden zu wuͤn-
ſchen und zu begehren/ als daß ihn der Himmel mit einer friedlichen
Nahrung/ liebreichen ehelichen Beywohnung/ und einen froͤlich- und
ſtandhafften Gemuͤthe beſeligen moͤge/ und dieweil er an allen Orten
gleich hoch und ſeinen geſegneten Regen fruchtbarlich kan herab flieſ-
ſen laſſen/ iſt ſolches gleich/ ob es im Oſten oder Weſten/ Suͤden oder
Norden beſchehe. Wann auch endlich der Geiſt deß groſſen Gottes
ſelbſt ſagt: Es werde ein Mann ſeinen Vater und Mutter verlaſſen/
und an ſeinem Weibe hangen/ ſo wird ja hierdurch denen Eltern die
herꝛſchende Gewalt/ die dem natuͤrlichen Geſetze nach in einer ſorg-
faͤltigen Liebe beſteht/ und ihnen nach ſolchem Rechte zugeeignet wird/
entnommen/ und denen Kindern auff ihre Kinder und Nachkommen
dieſelbige fortzuſetzen zugeeignet/ wordurch doch die gebuͤhrende Ehre
und Liebe nicht aufgehoben und getrennet/ ſondern nur nach der Zucht
und Zwange/ gemaͤſſiget wird. Letzlich bezeuget auch die Erfahrenheit/
daß die jenige Ehe viel friedſamer und gluͤcklicher außzuſchlagen
pflegt/ als wann die Eltern mit Zwang ſie dahin treiben/ das jenige
einzugehn/ und ſich in die Eheverbuͤndnus einzulaſſen/ die ſie zwiſchen
einander beſchloſſen/ da doch derer verehlichten Hertz und Gemuͤther
durch keine ernſtlich und treue Liebe koͤnnen verknuͤpfft werden. Jch
war vor kurtzer Zeit an einem beruͤhmten Orte/ woſelbſt eine vorneh-
me junge Frau mit anſehlichen Leichgepraͤnge zur Erden beſtattet/ uñ
in ihres Grabes Grufft beygeſetzt worden/ wie ich mich ihres Stan-
des erkundet/ erlangte ich dieſen Bericht/ daß Jhr Fr. Mutter ſie ei-
nem vornehmen vom Adel wegen ſeines hohen Geſchlechtes und ver-
moͤgenen Guͤtern ohne ihre Liebes Gunſt und Zuneigung vermaͤhlet/
wie ſie aber auff ihrem Adelichen Sitz einander ehelich beywohnen
ſollen/ hat ſie keine einige Huld und Geneigtheit koͤnnen zu ihm wen-
den/ noch ihm ihren Willen verpflichten koͤnnen/ ſondern wann er zu
einer Thuͤre in ihr Zimmer einkommen/ iſt ſie zur andern auß und ihm
auß den Augen gangen/ weil er von Statur und Anſehn deß Vulca-
nus
Bruder/ ſie aber eine friſche Dame, daher ſie auß Mißhellig- und
Wehmuͤtigkeit ſich niedergelegt/ und auß Betruͤbnis ihren Geiſt auff-
gegeben/ nach derer Leichbegaͤngnuͤs hat die Mutter der Reuel in glei-
che Bekuͤmmernuͤs geſtuͤrtzt/ daß ſie ihrer Tochter in das Grab nach-
folgen muͤſſen Solche gezwungene Liebe pflegt auch zum offtern in ei-
nen ſo unverſoͤhnlichen Haß verwandelt werden/ daß eine Frau alle
Mittel und Wege erdenckt ſich der Beywohnung deß Mannes zu ent-
euſſern/ da einer ihre heimliche Liebe leicht gewinnen/ und alles wider
ihren Ehemann vorzunehmen erlangen kan/ dann wann ein Weibs-

bilde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <p><pb facs="#f1198" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">In&#x017F;trumentum Pacis.</hi></fw><lb/>
und &#x017F;ein Gelu&#x0364;cksloß abwarten kan/ &#x017F;ondern offtmaln deß Himmels<lb/>
Geleite folgen/ und &#x017F;eine Wolfahrt anderwerts &#x017F;uchen muß/ &#x017F;o hat ei-<lb/>
ner von der go&#x0364;ttlichen Gnade nichts ho&#x0364;hers auf die&#x017F;er Erden zu wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;chen und zu begehren/ als daß ihn der Himmel mit einer friedlichen<lb/>
Nahrung/ liebreichen ehelichen Beywohnung/ und einen fro&#x0364;lich- und<lb/>
&#x017F;tandhafften Gemu&#x0364;the be&#x017F;eligen mo&#x0364;ge/ und dieweil er an allen Orten<lb/>
gleich hoch und &#x017F;einen ge&#x017F;egneten Regen fruchtbarlich kan herab flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t &#x017F;olches gleich/ ob es im O&#x017F;ten oder We&#x017F;ten/ Su&#x0364;den oder<lb/>
Norden be&#x017F;chehe. Wann auch endlich der Gei&#x017F;t deß gro&#x017F;&#x017F;en Gottes<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;agt: Es werde ein Mann &#x017F;einen Vater und Mutter verla&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und an &#x017F;einem Weibe hangen/ &#x017F;o wird ja hierdurch denen Eltern die<lb/>
her&#xA75B;&#x017F;chende Gewalt/ die dem natu&#x0364;rlichen Ge&#x017F;etze nach in einer &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltigen Liebe be&#x017F;teht/ und ihnen nach &#x017F;olchem Rechte zugeeignet wird/<lb/>
entnommen/ und denen Kindern auff ihre Kinder und Nachkommen<lb/>
die&#x017F;elbige fortzu&#x017F;etzen zugeeignet/ wordurch doch die gebu&#x0364;hrende Ehre<lb/>
und Liebe nicht aufgehoben und getrennet/ &#x017F;ondern nur nach der Zucht<lb/>
und Zwange/ gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget wird. Letzlich bezeuget auch die Erfahrenheit/<lb/>
daß die jenige Ehe viel fried&#x017F;amer und glu&#x0364;cklicher außzu&#x017F;chlagen<lb/>
pflegt/ als wann die Eltern mit Zwang &#x017F;ie dahin treiben/ das jenige<lb/>
einzugehn/ und &#x017F;ich in die Eheverbu&#x0364;ndnus einzula&#x017F;&#x017F;en/ die &#x017F;ie zwi&#x017F;chen<lb/>
einander be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ da doch derer verehlichten Hertz und Gemu&#x0364;ther<lb/>
durch keine ern&#x017F;tlich und treue Liebe ko&#x0364;nnen verknu&#x0364;pfft werden. Jch<lb/>
war vor kurtzer Zeit an einem beru&#x0364;hmten Orte/ wo&#x017F;elb&#x017F;t eine vorneh-<lb/>
me junge Frau mit an&#x017F;ehlichen Leichgepra&#x0364;nge zur Erden be&#x017F;tattet/ un&#x0303;<lb/>
in ihres Grabes Grufft beyge&#x017F;etzt worden/ wie ich mich ihres Stan-<lb/>
des erkundet/ erlangte ich die&#x017F;en Bericht/ daß Jhr Fr. Mutter &#x017F;ie ei-<lb/>
nem vornehmen vom Adel wegen &#x017F;eines hohen Ge&#x017F;chlechtes und ver-<lb/>
mo&#x0364;genen Gu&#x0364;tern ohne ihre Liebes Gun&#x017F;t und Zuneigung verma&#x0364;hlet/<lb/>
wie &#x017F;ie aber auff ihrem Adelichen Sitz einander ehelich beywohnen<lb/>
&#x017F;ollen/ hat &#x017F;ie keine einige Huld und Geneigtheit ko&#x0364;nnen zu ihm wen-<lb/>
den/ noch ihm ihren Willen verpflichten ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern wann er zu<lb/>
einer Thu&#x0364;re in ihr Zimmer einkommen/ i&#x017F;t &#x017F;ie zur andern auß und ihm<lb/>
auß den Augen gangen/ weil er von Statur und An&#x017F;ehn deß <hi rendition="#aq">Vulca-<lb/>
nus</hi> Bruder/ &#x017F;ie aber eine fri&#x017F;che <hi rendition="#aq">Dame,</hi> daher &#x017F;ie auß Mißhellig- und<lb/>
Wehmu&#x0364;tigkeit &#x017F;ich niedergelegt/ und auß Betru&#x0364;bnis ihren Gei&#x017F;t auff-<lb/>
gegeben/ nach derer Leichbega&#x0364;ngnu&#x0364;s hat die Mutter der Reuel in glei-<lb/>
che Beku&#x0364;mmernu&#x0364;s ge&#x017F;tu&#x0364;rtzt/ daß &#x017F;ie ihrer Tochter in das Grab nach-<lb/>
folgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Solche gezwungene Liebe pflegt auch zum offtern in ei-<lb/>
nen &#x017F;o unver&#x017F;o&#x0364;hnlichen Haß verwandelt werden/ daß eine Frau alle<lb/>
Mittel und Wege erdenckt &#x017F;ich der Beywohnung deß Mannes zu ent-<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;ern/ da einer ihre heimliche Liebe leicht gewinnen/ und alles wider<lb/>
ihren Ehemann vorzunehmen erlangen kan/ dann wann ein Weibs-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bilde</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/1198] Inſtrumentum Pacis. und ſein Geluͤcksloß abwarten kan/ ſondern offtmaln deß Himmels Geleite folgen/ und ſeine Wolfahrt anderwerts ſuchen muß/ ſo hat ei- ner von der goͤttlichen Gnade nichts hoͤhers auf dieſer Erden zu wuͤn- ſchen und zu begehren/ als daß ihn der Himmel mit einer friedlichen Nahrung/ liebreichen ehelichen Beywohnung/ und einen froͤlich- und ſtandhafften Gemuͤthe beſeligen moͤge/ und dieweil er an allen Orten gleich hoch und ſeinen geſegneten Regen fruchtbarlich kan herab flieſ- ſen laſſen/ iſt ſolches gleich/ ob es im Oſten oder Weſten/ Suͤden oder Norden beſchehe. Wann auch endlich der Geiſt deß groſſen Gottes ſelbſt ſagt: Es werde ein Mann ſeinen Vater und Mutter verlaſſen/ und an ſeinem Weibe hangen/ ſo wird ja hierdurch denen Eltern die herꝛſchende Gewalt/ die dem natuͤrlichen Geſetze nach in einer ſorg- faͤltigen Liebe beſteht/ und ihnen nach ſolchem Rechte zugeeignet wird/ entnommen/ und denen Kindern auff ihre Kinder und Nachkommen dieſelbige fortzuſetzen zugeeignet/ wordurch doch die gebuͤhrende Ehre und Liebe nicht aufgehoben und getrennet/ ſondern nur nach der Zucht und Zwange/ gemaͤſſiget wird. Letzlich bezeuget auch die Erfahrenheit/ daß die jenige Ehe viel friedſamer und gluͤcklicher außzuſchlagen pflegt/ als wann die Eltern mit Zwang ſie dahin treiben/ das jenige einzugehn/ und ſich in die Eheverbuͤndnus einzulaſſen/ die ſie zwiſchen einander beſchloſſen/ da doch derer verehlichten Hertz und Gemuͤther durch keine ernſtlich und treue Liebe koͤnnen verknuͤpfft werden. Jch war vor kurtzer Zeit an einem beruͤhmten Orte/ woſelbſt eine vorneh- me junge Frau mit anſehlichen Leichgepraͤnge zur Erden beſtattet/ uñ in ihres Grabes Grufft beygeſetzt worden/ wie ich mich ihres Stan- des erkundet/ erlangte ich dieſen Bericht/ daß Jhr Fr. Mutter ſie ei- nem vornehmen vom Adel wegen ſeines hohen Geſchlechtes und ver- moͤgenen Guͤtern ohne ihre Liebes Gunſt und Zuneigung vermaͤhlet/ wie ſie aber auff ihrem Adelichen Sitz einander ehelich beywohnen ſollen/ hat ſie keine einige Huld und Geneigtheit koͤnnen zu ihm wen- den/ noch ihm ihren Willen verpflichten koͤnnen/ ſondern wann er zu einer Thuͤre in ihr Zimmer einkommen/ iſt ſie zur andern auß und ihm auß den Augen gangen/ weil er von Statur und Anſehn deß Vulca- nus Bruder/ ſie aber eine friſche Dame, daher ſie auß Mißhellig- und Wehmuͤtigkeit ſich niedergelegt/ und auß Betruͤbnis ihren Geiſt auff- gegeben/ nach derer Leichbegaͤngnuͤs hat die Mutter der Reuel in glei- che Bekuͤmmernuͤs geſtuͤrtzt/ daß ſie ihrer Tochter in das Grab nach- folgen muͤſſen Solche gezwungene Liebe pflegt auch zum offtern in ei- nen ſo unverſoͤhnlichen Haß verwandelt werden/ daß eine Frau alle Mittel und Wege erdenckt ſich der Beywohnung deß Mannes zu ent- euſſern/ da einer ihre heimliche Liebe leicht gewinnen/ und alles wider ihren Ehemann vorzunehmen erlangen kan/ dann wann ein Weibs- bilde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1198
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1198>, abgerufen am 01.06.2024.