Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].zwischen Mann und Weib. durch einen offentlichen Befehl seinen Ständen kund zu thun/ wie ergesinnet sich zu vermählen/ solten derowegen ihre Töchter auffs zier- lichste geschmückt auff benahmten Tag einschicken/ damit ihm auß denen selbigen eine von den sämptlichen Reichs-Räthen zuerkandt würde: Wie sie nun alle erschienen/ hat der Cantzler seine Schäfer- Dirne auch einleiten lassen/ da die Wahl beschehen/ hat eine jede Da- me herzu treten und sich waschen müssen/ da der Cantzler listiglich ei- nen Diener/ ihnen das Handtuch zu halten bestallt/ welcher Erbsen im Munde kauende sie angehauchet/ worvon sie dann alle ihre ange- schmückte Schönheit verlohren/ das Bauer-Mägdlein aber hat ihre Schönheit durch das Waschen vermehret/ weil sie keine Listigkeit ge- braucht/ ihre Gestalt zu verschönen/ und die Hertzen zu bestricken/ weßwegen sie mit einhelliger Wahl-Stimme dem Hertzog zur Ge- mahlin zuerkandt worden/ dieweil die Behagung und Vollständig- keit aller Tugenden ihr an einen jeden so angebohren/ daß sie sonder daran gedencken/ sich zu lieben verursacht/ darauff sie den Hertzog mit grossen Freuden und Fürstlicher Pracht beygelegt worden. Hin- gegen aber hat folgende Geschicht ein kläglich Ende gewonnen/ da an einem vornehmen Fürstlichen Hofe sich ein frembder Graff auff- gehalten/ auff welchen ein Fürstlich Fräulein ihre keusche Liebe/ und Er seine auff sie geworffen/ daß sie beyderseits gewünscht/ es möchte ihr Verlangen so wol vom Himmel als denen Fürstlichen Angehöri- gen begnadet werden/ welche Hoffnung aber eine Werckmeisterin ihres Verderbens gewesen/ dann weil der Graffe nicht gleichen Standes und grossen Vermögens/ darzu seiner Güter entsetzt/ hat ihm die Fürstliche Dame nicht können anvertraut werden/ weil aber ihre Liebe so feste verknüpfft/ hat man solche durch seinen Todt zu tren- nen vermeynet/ und ihm deß Endes den Kopff abschlagen lassen. So bald solches das Fräulein erfahren/ hat sie die unglückselige Ge- fängnüs der Liebe mit einem Dolchen eröffnet/ einen Weg zum Her- tzen geräumet/ ihre Seele mit ihres Verliebten vereinpahrt/ und in die Ewigkeit geschickt. Haben sich aber nachmaln täglich Mit- tags und Nachts sehen lassen/ da er den Kopff in der einen Hand ge- halten/ und sie mit der andern geführet/ sie aber hat ein Stillet in der Brust stecken gehabt/ und bey dem Camin Feuer gesessen und gespielet/ welches mir vor wenig Tagen ein Koch erzeht/ der auff selbigem Hause gedienet/ und sie offter mit sichtigen Augen gesehn. Aber wer wil alle die Urschen und Begebenheiten der Streite/ Uneinigkeit/ Mißhellig- keiten und Unheils deß kleinen grossen Liebes-Gottes mit einem schwachen Kiehle beschreiben/ welcher mehr Schaden und Unheil in dem Hauß-Reiche mit seinen unsichtbaren Pfeilen/ als der grau- same
zwiſchen Mann und Weib. durch einen offentlichen Befehl ſeinen Staͤnden kund zu thun/ wie ergeſinnet ſich zu vermaͤhlen/ ſolten derowegen ihre Toͤchter auffs zier- lichſte geſchmuͤckt auff benahmten Tag einſchicken/ damit ihm auß denen ſelbigen eine von den ſaͤmptlichen Reichs-Raͤthen zuerkandt wuͤrde: Wie ſie nun alle erſchienen/ hat der Cantzler ſeine Schaͤfer- Dirne auch einleiten laſſen/ da die Wahl beſchehen/ hat eine jede Da- me herzu treten und ſich waſchen muͤſſen/ da der Cantzler liſtiglich ei- nen Diener/ ihnen das Handtuch zu halten beſtallt/ welcher Erbſen im Munde kauende ſie angehauchet/ worvon ſie dann alle ihre ange- ſchmuͤckte Schoͤnheit verlohren/ das Bauer-Maͤgdlein aber hat ihre Schoͤnheit durch das Waſchen vermehret/ weil ſie keine Liſtigkeit ge- braucht/ ihre Geſtalt zu verſchoͤnen/ und die Hertzen zu beſtricken/ weßwegen ſie mit einhelliger Wahl-Stimme dem Hertzog zur Ge- mahlin zuerkandt worden/ dieweil die Behagung und Vollſtaͤndig- keit aller Tugenden ihr an einen jeden ſo angebohren/ daß ſie ſonder daran gedencken/ ſich zu lieben verurſacht/ darauff ſie den Hertzog mit groſſen Freuden und Fuͤrſtlicher Pracht beygelegt worden. Hin- gegen aber hat folgende Geſchicht ein klaͤglich Ende gewonnen/ da an einem vornehmen Fuͤrſtlichen Hofe ſich ein frembder Graff auff- gehalten/ auff welchen ein Fuͤrſtlich Fraͤulein ihre keuſche Liebe/ und Er ſeine auff ſie geworffen/ daß ſie beyderſeits gewuͤnſcht/ es moͤchte ihr Verlangen ſo wol vom Himmel als denen Fuͤrſtlichen Angehoͤri- gen begnadet werden/ welche Hoffnung aber eine Werckmeiſterin ihres Verderbens geweſen/ dann weil der Graffe nicht gleichen Standes und groſſen Vermoͤgens/ darzu ſeiner Guͤter entſetzt/ hat ihm die Fuͤrſtliche Dame nicht koͤnnen anvertraut werden/ weil aber ihre Liebe ſo feſte verknuͤpfft/ hat man ſolche durch ſeinen Todt zu tren- nen vermeynet/ und ihm deß Endes den Kopff abſchlagen laſſen. So bald ſolches das Fraͤulein erfahren/ hat ſie die ungluͤckſelige Ge- faͤngnuͤs der Liebe mit einem Dolchen eroͤffnet/ einen Weg zum Her- tzen geraͤumet/ ihre Seele mit ihres Verliebten vereinpahrt/ und in die Ewigkeit geſchickt. Haben ſich aber nachmaln taͤglich Mit- tags und Nachts ſehen laſſen/ da er den Kopff in der einen Hand ge- halten/ und ſie mit der andern gefuͤhret/ ſie aber hat ein Stillet in der Bruſt ſtecken gehabt/ und bey dem Camin Feueꝛ geſeſſen und geſpielet/ welches mir vor wenig Tagen ein Koch erzeht/ der auff ſelbigem Hauſe gedienet/ und ſie offter mit ſichtigen Augen geſehn. Aber wer wil alle die Urſchen und Begebenheiten der Streite/ Uneinigkeit/ Mißhellig- keiten und Unheils deß kleinen groſſen Liebes-Gottes mit einem ſchwachen Kiehle beſchreiben/ welcher mehr Schaden und Unheil in dem Hauß-Reiche mit ſeinen unſichtbaren Pfeilen/ als der grau- ſame
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1209" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zwiſchen Mann und Weib.</hi></fw><lb/> durch einen offentlichen Befehl ſeinen Staͤnden kund zu thun/ wie er<lb/> geſinnet ſich zu vermaͤhlen/ ſolten derowegen ihre Toͤchter auffs zier-<lb/> lichſte geſchmuͤckt auff benahmten Tag einſchicken/ damit ihm auß<lb/> denen ſelbigen eine von den ſaͤmptlichen Reichs-Raͤthen zuerkandt<lb/> wuͤrde: Wie ſie nun alle erſchienen/ hat der Cantzler ſeine Schaͤfer-<lb/> Dirne auch einleiten laſſen/ da die Wahl beſchehen/ hat eine jede Da-<lb/> me herzu treten und ſich waſchen muͤſſen/ da der Cantzler liſtiglich ei-<lb/> nen Diener/ ihnen das Handtuch zu halten beſtallt/ welcher Erbſen<lb/> im Munde kauende ſie angehauchet/ worvon ſie dann alle ihre ange-<lb/> ſchmuͤckte Schoͤnheit verlohren/ das Bauer-Maͤgdlein aber hat ihre<lb/> Schoͤnheit durch das Waſchen vermehret/ weil ſie keine Liſtigkeit ge-<lb/> braucht/ ihre Geſtalt zu verſchoͤnen/ und die Hertzen zu beſtricken/<lb/> weßwegen ſie mit einhelliger Wahl-Stimme dem Hertzog zur Ge-<lb/> mahlin zuerkandt worden/ dieweil die Behagung und Vollſtaͤndig-<lb/> keit aller Tugenden ihr an einen jeden ſo angebohren/ daß ſie ſonder<lb/> daran gedencken/ ſich zu lieben verurſacht/ darauff ſie den Hertzog<lb/> mit groſſen Freuden und Fuͤrſtlicher Pracht beygelegt worden. Hin-<lb/> gegen aber hat folgende Geſchicht ein klaͤglich Ende gewonnen/ da<lb/> an einem vornehmen Fuͤrſtlichen Hofe ſich ein frembder Graff auff-<lb/> gehalten/ auff welchen ein Fuͤrſtlich Fraͤulein ihre keuſche Liebe/ und<lb/> Er ſeine auff ſie geworffen/ daß ſie beyderſeits gewuͤnſcht/ es moͤchte<lb/> ihr Verlangen ſo wol vom Himmel als denen Fuͤrſtlichen Angehoͤri-<lb/> gen begnadet werden/ welche Hoffnung aber eine Werckmeiſterin<lb/> ihres Verderbens geweſen/ dann weil der Graffe nicht gleichen<lb/> Standes und groſſen Vermoͤgens/ darzu ſeiner Guͤter entſetzt/ hat<lb/> ihm die Fuͤrſtliche Dame nicht koͤnnen anvertraut werden/ weil aber<lb/> ihre Liebe ſo feſte verknuͤpfft/ hat man ſolche durch ſeinen Todt zu tren-<lb/> nen vermeynet/ und ihm deß Endes den Kopff abſchlagen laſſen.<lb/> So bald ſolches das Fraͤulein erfahren/ hat ſie die ungluͤckſelige Ge-<lb/> faͤngnuͤs der Liebe mit einem Dolchen eroͤffnet/ einen Weg zum Her-<lb/> tzen geraͤumet/ ihre Seele mit ihres Verliebten vereinpahrt/ und<lb/> in die Ewigkeit geſchickt. Haben ſich aber nachmaln taͤglich Mit-<lb/> tags und Nachts ſehen laſſen/ da er den Kopff in der einen Hand ge-<lb/> halten/ und ſie mit der andern gefuͤhret/ ſie aber hat ein Stillet in der<lb/> Bruſt ſtecken gehabt/ und bey dem Camin Feueꝛ geſeſſen und geſpielet/<lb/> welches mir vor wenig Tagen ein Koch erzeht/ der auff ſelbigem Hauſe<lb/> gedienet/ und ſie offter mit ſichtigen Augen geſehn. Aber wer wil alle<lb/> die Urſchen und Begebenheiten der Streite/ Uneinigkeit/ Mißhellig-<lb/> keiten und Unheils deß kleinen groſſen Liebes-Gottes mit einem<lb/> ſchwachen Kiehle beſchreiben/ welcher mehr Schaden und Unheil in<lb/> dem Hauß-Reiche mit ſeinen unſichtbaren Pfeilen/ als der grau-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſame</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [175/1209]
zwiſchen Mann und Weib.
durch einen offentlichen Befehl ſeinen Staͤnden kund zu thun/ wie er
geſinnet ſich zu vermaͤhlen/ ſolten derowegen ihre Toͤchter auffs zier-
lichſte geſchmuͤckt auff benahmten Tag einſchicken/ damit ihm auß
denen ſelbigen eine von den ſaͤmptlichen Reichs-Raͤthen zuerkandt
wuͤrde: Wie ſie nun alle erſchienen/ hat der Cantzler ſeine Schaͤfer-
Dirne auch einleiten laſſen/ da die Wahl beſchehen/ hat eine jede Da-
me herzu treten und ſich waſchen muͤſſen/ da der Cantzler liſtiglich ei-
nen Diener/ ihnen das Handtuch zu halten beſtallt/ welcher Erbſen
im Munde kauende ſie angehauchet/ worvon ſie dann alle ihre ange-
ſchmuͤckte Schoͤnheit verlohren/ das Bauer-Maͤgdlein aber hat ihre
Schoͤnheit durch das Waſchen vermehret/ weil ſie keine Liſtigkeit ge-
braucht/ ihre Geſtalt zu verſchoͤnen/ und die Hertzen zu beſtricken/
weßwegen ſie mit einhelliger Wahl-Stimme dem Hertzog zur Ge-
mahlin zuerkandt worden/ dieweil die Behagung und Vollſtaͤndig-
keit aller Tugenden ihr an einen jeden ſo angebohren/ daß ſie ſonder
daran gedencken/ ſich zu lieben verurſacht/ darauff ſie den Hertzog
mit groſſen Freuden und Fuͤrſtlicher Pracht beygelegt worden. Hin-
gegen aber hat folgende Geſchicht ein klaͤglich Ende gewonnen/ da
an einem vornehmen Fuͤrſtlichen Hofe ſich ein frembder Graff auff-
gehalten/ auff welchen ein Fuͤrſtlich Fraͤulein ihre keuſche Liebe/ und
Er ſeine auff ſie geworffen/ daß ſie beyderſeits gewuͤnſcht/ es moͤchte
ihr Verlangen ſo wol vom Himmel als denen Fuͤrſtlichen Angehoͤri-
gen begnadet werden/ welche Hoffnung aber eine Werckmeiſterin
ihres Verderbens geweſen/ dann weil der Graffe nicht gleichen
Standes und groſſen Vermoͤgens/ darzu ſeiner Guͤter entſetzt/ hat
ihm die Fuͤrſtliche Dame nicht koͤnnen anvertraut werden/ weil aber
ihre Liebe ſo feſte verknuͤpfft/ hat man ſolche durch ſeinen Todt zu tren-
nen vermeynet/ und ihm deß Endes den Kopff abſchlagen laſſen.
So bald ſolches das Fraͤulein erfahren/ hat ſie die ungluͤckſelige Ge-
faͤngnuͤs der Liebe mit einem Dolchen eroͤffnet/ einen Weg zum Her-
tzen geraͤumet/ ihre Seele mit ihres Verliebten vereinpahrt/ und
in die Ewigkeit geſchickt. Haben ſich aber nachmaln taͤglich Mit-
tags und Nachts ſehen laſſen/ da er den Kopff in der einen Hand ge-
halten/ und ſie mit der andern gefuͤhret/ ſie aber hat ein Stillet in der
Bruſt ſtecken gehabt/ und bey dem Camin Feueꝛ geſeſſen und geſpielet/
welches mir vor wenig Tagen ein Koch erzeht/ der auff ſelbigem Hauſe
gedienet/ und ſie offter mit ſichtigen Augen geſehn. Aber wer wil alle
die Urſchen und Begebenheiten der Streite/ Uneinigkeit/ Mißhellig-
keiten und Unheils deß kleinen groſſen Liebes-Gottes mit einem
ſchwachen Kiehle beſchreiben/ welcher mehr Schaden und Unheil in
dem Hauß-Reiche mit ſeinen unſichtbaren Pfeilen/ als der grau-
ſame
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1209 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1209>, abgerufen am 16.02.2025. |