Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Regenten-Spiegel. Krieg anfangen wollen/ da sey auch erschienen der Esel und der Haaß.Die andern Thiere haben diese beyde außmustern wollen/ als welche zum Krieg nicht geschickt seyn. Der Löwe aber habe es durchauß nicht gestatten wollen/ sondern habe gesagt/ es seyn alle Thiere zum Kriege geschickt/ wann man sie nur recht brauche. Der Esel sey zwar ein fau- les Thier/ allein er habe eine starcke Stimme/ man könne ihn gebrau- chen an statt eines Trompeters oder Herolden: Der Hase sey zwar ein verzagtes Thier/ allein er könne wol lauffen. Man könne ihn gebrau- chen an statt eines Postilions oder Postbotten/ der immer bey der Generalität Ordre holen könne. Zum fünfften sahe die Königin an seiner Diener Kleider. ein
Regenten-Spiegel. Krieg anfangen wollen/ da ſey auch erſchienen der Eſel und der Haaß.Die andern Thiere haben dieſe beyde außmuſtern wollen/ als welche zum Krieg nicht geſchickt ſeyn. Der Loͤwe aber habe es durchauß nicht geſtatten wollen/ ſondern habe geſagt/ es ſeyn alle Thiere zum Kriege geſchickt/ wann man ſie nur recht brauche. Der Eſel ſey zwar ein fau- les Thier/ allein er habe eine ſtarcke Stimme/ man koͤnne ihn gebrau- chen an ſtatt eines Trompeters oder Herolden: Der Haſe ſey zwar ein verzagtes Thier/ allein er koͤnne wol lauffen. Man koͤnne ihn gebrau- chen an ſtatt eines Poſtilions oder Poſtbotten/ der immer bey der Generalitaͤt Ordre holen koͤnne. Zum fuͤnfften ſahe die Koͤnigin an ſeiner Diener Kleider. ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0149" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regenten-Spiegel.</hi></fw><lb/> Krieg anfangen wollen/ da ſey auch erſchienen der Eſel und der Haaß.<lb/> Die andern Thiere haben dieſe beyde außmuſtern wollen/ als welche<lb/> zum Krieg nicht geſchickt ſeyn. Der Loͤwe aber habe es durchauß nicht<lb/> geſtatten wollen/ ſondern habe geſagt/ es ſeyn alle Thiere zum Kriege<lb/> geſchickt/ wann man ſie nur recht brauche. Der Eſel ſey zwar ein fau-<lb/> les Thier/ allein er habe eine ſtarcke Stimme/ man koͤnne ihn gebrau-<lb/> chen an ſtatt eines Trompeters oder Herolden: Der Haſe ſey zwar ein<lb/> verzagtes Thier/ allein er koͤnne wol lauffen. Man koͤnne ihn gebrau-<lb/> chen an ſtatt eines Poſtilions oder Poſtbotten/ der immer bey der<lb/> Generalitaͤt Ordre holen koͤnne.</p><lb/> <p>Zum fuͤnfften <hi rendition="#fr">ſahe die Koͤnigin an ſeiner Diener Kleider.</hi><lb/> Das iſt auch eine Anzeigung eines tapffern Fuͤrſten/ wann ſeine Die-<lb/> ner wol mundiret ſind. Wo aber die Junckern gehen/ haben Kragen<lb/> und Hembder an wie die Schornſteinfeger/ die Federn ſind nicht auß<lb/> den Haaren gekemmet/ die Stiefel ſehen als ob ſie vor vier Wochen<lb/> gebutzt ſeyn. Wo man dem Page vor der Tafel auffwartet/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">poſterio-<lb/> ra analytica Ariſtotelis</hi></hi> beſehen kan/ das iſt die rechte hoͤhe. Von dem<lb/> Wallenſt einer mag ein ander <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">judiciren</hi></hi> wie er wil. Wann ich ihn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">poli-<lb/> ticè conſiderire,</hi></hi> ſo halte ich dz er ein tapfferer Fuͤrſt geweſen ſey. Er hat-<lb/> te zwar unterweilens ſeinen Schiefer. Allein das muß man einem/ dem<lb/> ſo vielerley Dinge durch den Kopff gehen/ zu gute halten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nullum in-<lb/> genium ſine mixtura dementiæ. Nullum ingenium ſine furore.</hi></hi> Etliche<lb/> beſchuldigen ihn/ daß er untreulich bey der K. Armee/ als ſie bey Nuͤrn-<lb/> berg geſtanden/ gehandelt hab/ in dem er nicht hat ſchlagen wollen. Al-<lb/> lein ich halte dafuͤr/ daß er daran ſehr weißlich gethan habe. Dann er<lb/> ſahe/ daß er einen hitzigen Feind an Koͤnig Guſtavo hatte. Haͤtte er<lb/> nun eine Feldſchlacht mit ihm gehalten/ ſo were der Sieg ungewiß<lb/> geweſen. Als blieb er in ſeinem Vortheil ligen/ ließ ſich die Schwed.<lb/> Armee ſelbſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conſumiren.</hi></hi> Er hat zwar manchen laſſen hencken. Allein<lb/> ein Krieg ohne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſciplin</hi></hi> iſt eine Glocke ohne Stempel und Klang. Er<lb/> erhielt ſeine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Authori</hi></hi>taͤt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p<supplied>r</supplied>æmiis & pœnis,</hi></hi> mit groſſen Geſchencken uñ<lb/> harten Straffen. Dieſer Wallenſtein hat ſich fuͤr ſeine Perſon nicht<lb/> praͤchtig in Kleidungen gehalten. Er hat getragen ein paar rothe Ho-<lb/> ſen/ ein Koller/ und darin etwa ein paar weiſſe Ermel von Canefaß.<lb/> Wer weiß nicht/ daß ihm ein Fuͤrſt koͤnne ein gut Kleid machen laſſen?<lb/> Aber ſeine Diener hat er ſauber in Kleidung gehalten. Eben alſo hat<lb/> es Fuͤrſt Ernſt von Schaumburg gemacht/ der hat nicht leiden koͤn-<lb/> nen/ daß einem ſeiner Diener ein Neſtel gemangelt hat. Und wann die-<lb/> ſer Fuͤrſt ſeine Diener hat kleiden laſſen/ ſo hat er nicht nach Rinteln<lb/> geſchickt/ ſondern nach Hamburg/ und gantze Ballen Tuch bey den<lb/> Engliſchen/ und andere Dinge an dem rechten Ort kauffen laſſen/ und<lb/> hat hernach ſeinen Dienern die ſchoͤnſten Kleider machen laſſen/ und<lb/> ihnen wider abgezogen. Alſo hat ein Diener etwa vor 20. Thaler<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0149]
Regenten-Spiegel.
Krieg anfangen wollen/ da ſey auch erſchienen der Eſel und der Haaß.
Die andern Thiere haben dieſe beyde außmuſtern wollen/ als welche
zum Krieg nicht geſchickt ſeyn. Der Loͤwe aber habe es durchauß nicht
geſtatten wollen/ ſondern habe geſagt/ es ſeyn alle Thiere zum Kriege
geſchickt/ wann man ſie nur recht brauche. Der Eſel ſey zwar ein fau-
les Thier/ allein er habe eine ſtarcke Stimme/ man koͤnne ihn gebrau-
chen an ſtatt eines Trompeters oder Herolden: Der Haſe ſey zwar ein
verzagtes Thier/ allein er koͤnne wol lauffen. Man koͤnne ihn gebrau-
chen an ſtatt eines Poſtilions oder Poſtbotten/ der immer bey der
Generalitaͤt Ordre holen koͤnne.
Zum fuͤnfften ſahe die Koͤnigin an ſeiner Diener Kleider.
Das iſt auch eine Anzeigung eines tapffern Fuͤrſten/ wann ſeine Die-
ner wol mundiret ſind. Wo aber die Junckern gehen/ haben Kragen
und Hembder an wie die Schornſteinfeger/ die Federn ſind nicht auß
den Haaren gekemmet/ die Stiefel ſehen als ob ſie vor vier Wochen
gebutzt ſeyn. Wo man dem Page vor der Tafel auffwartet/ die poſterio-
ra analytica Ariſtotelis beſehen kan/ das iſt die rechte hoͤhe. Von dem
Wallenſt einer mag ein ander judiciren wie er wil. Wann ich ihn poli-
ticè conſiderire, ſo halte ich dz er ein tapfferer Fuͤrſt geweſen ſey. Er hat-
te zwar unterweilens ſeinen Schiefer. Allein das muß man einem/ dem
ſo vielerley Dinge durch den Kopff gehen/ zu gute halten. Nullum in-
genium ſine mixtura dementiæ. Nullum ingenium ſine furore. Etliche
beſchuldigen ihn/ daß er untreulich bey der K. Armee/ als ſie bey Nuͤrn-
berg geſtanden/ gehandelt hab/ in dem er nicht hat ſchlagen wollen. Al-
lein ich halte dafuͤr/ daß er daran ſehr weißlich gethan habe. Dann er
ſahe/ daß er einen hitzigen Feind an Koͤnig Guſtavo hatte. Haͤtte er
nun eine Feldſchlacht mit ihm gehalten/ ſo were der Sieg ungewiß
geweſen. Als blieb er in ſeinem Vortheil ligen/ ließ ſich die Schwed.
Armee ſelbſt conſumiren. Er hat zwar manchen laſſen hencken. Allein
ein Krieg ohne diſciplin iſt eine Glocke ohne Stempel und Klang. Er
erhielt ſeine Authoritaͤt/ præmiis & pœnis, mit groſſen Geſchencken uñ
harten Straffen. Dieſer Wallenſtein hat ſich fuͤr ſeine Perſon nicht
praͤchtig in Kleidungen gehalten. Er hat getragen ein paar rothe Ho-
ſen/ ein Koller/ und darin etwa ein paar weiſſe Ermel von Canefaß.
Wer weiß nicht/ daß ihm ein Fuͤrſt koͤnne ein gut Kleid machen laſſen?
Aber ſeine Diener hat er ſauber in Kleidung gehalten. Eben alſo hat
es Fuͤrſt Ernſt von Schaumburg gemacht/ der hat nicht leiden koͤn-
nen/ daß einem ſeiner Diener ein Neſtel gemangelt hat. Und wann die-
ſer Fuͤrſt ſeine Diener hat kleiden laſſen/ ſo hat er nicht nach Rinteln
geſchickt/ ſondern nach Hamburg/ und gantze Ballen Tuch bey den
Engliſchen/ und andere Dinge an dem rechten Ort kauffen laſſen/ und
hat hernach ſeinen Dienern die ſchoͤnſten Kleider machen laſſen/ und
ihnen wider abgezogen. Alſo hat ein Diener etwa vor 20. Thaler
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |