Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Zuschrifft. brück war/ mit manchem vornehmen Herrn disputirt/ ob eine Auff-erstehung der Todten seyn werde? Wann keine Aufferstehung der Todten wäre/ so wolt ich lieber eines grossen Potentaten Hund seyn/ als ein Mensch. Jch weis fast nicht/ ob ich lachen oder wei- nen solle/ wann ich betrachte wievtel grosse Narren es gebe/ unter grossen und reichen Leuten? Wann ich gedencke an den Duc de Alba/ erinnere sey J ij
Zuſchrifft. bruͤck war/ mit manchem vornehmen Herꝛn diſputirt/ ob eine Auff-erſtehung der Todten ſeyn werde? Wann keine Aufferſtehung der Todten waͤre/ ſo wolt ich lieber eines groſſen Potentaten Hund ſeyn/ als ein Menſch. Jch weis faſt nicht/ ob ich lachen oder wei- nen ſolle/ wann ich betrachte wievtel groſſe Narꝛen es gebe/ unter groſſen und reichen Leuten? Wann ich gedencke an den Duc de Alba/ erinnere ſey J ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0173" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zuſchrifft.</hi></fw><lb/> bruͤck war/ mit manchem vornehmen Herꝛn diſputirt/ ob eine Auff-<lb/> erſtehung der Todten ſeyn werde? Wann keine Aufferſtehung der<lb/> Todten waͤre/ ſo wolt ich lieber eines groſſen Potentaten Hund<lb/> ſeyn/ als ein Menſch. Jch weis faſt nicht/ ob ich lachen oder wei-<lb/> nen ſolle/ wann ich betrachte wievtel groſſe Narꝛen es gebe/ unter<lb/> groſſen und reichen Leuten?</p><lb/> <p>Wann ich gedencke an den <hi rendition="#fr">Duc de Alba/</hi> erinnere<lb/> ich mich zugleich/ an einen vornehmen General/ der zu<lb/> unſer Zeit gelebt hat. Der hat manchen armen Muſque-<lb/> tirer hencken laſſen/ allein er hat ihm noch vergoͤnnt ein Vater Unſer<lb/> zu beten/ und hat ihm nicht verwehrt/ daß ehe ihm der Hencker den<lb/> Strick umb den Hals gemacht/ er ſeine arme Seel GOtt ſeinem<lb/> Erloͤſer und Seligmacher befohlen. Wer haͤtte damals geglaubt/<lb/> wann einer geſagt haͤtte/ daß dieſer General noch ein ungluͤckſeli-<lb/> gers End nehmen werde/ als alle arme Soldaten/ die er hab auff-<lb/> hencken laſſen? Er meynte es ſey alles wol mit ihm. Er war<lb/> friſch und geſund/ er hatte wol geſſen und getruncken/ er wolte ſich<lb/> itzo zur Ruhe begeben/ und ſchlaffen/ und meint der Himmel hieng<lb/> all voll Geigen/ und es ſey kein gluͤckſeliger Fuͤrſt als er. Allein<lb/> es kam ploͤtzlich und unverſehens die ungluͤckſelige Stund/ daß ihm<lb/> Ungnade angedeutet/ und er fuͤr einen Mann der wider Eyd und<lb/> Pflicht gehandelt/ gehalten wuͤrde. Da verlieſſen ihn alle ſeine<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>avallier/ welche zuvor gethan/ als <hi rendition="#g">ob</hi> ſie ihn auff den Haͤnden tra-<lb/> gen wolten. Es verlieſſen ihn alle ſeine Diener. Es verließ ihn<lb/> die gantze Armee/ welche ihm zuvor gehorchte/ wann er nur ein<lb/> Wort ſprach. Wann er zuvor ſagte/ gehet hin/ ſo gieng die gan-<lb/> tze Armee; Wann er ſagte/ kompt her/ ſo kam ſie; und thaͤten<lb/> wie der Hauptmann zu Capernaum von ſeinen Soldaten ruͤhm-<lb/> te. Ehe er ſich aber verſahe/ wurde ihm ein kaltes Eiſen durchs<lb/> Hertz geſtoſſen/ und kam in einem <hi rendition="#aq">moment</hi> und Augenblick/ umb<lb/> Ehre/ Gluͤck/ Leib und Leben/ und wurde ihm nicht vergoͤnnt/<lb/><hi rendition="#fr">noch ein Vater Unſer zu beten/ oder an ſeine Bruſt zu-<lb/> ſchlagen und mit dem Zoͤllner zu ſagen: GOtt ſey mir<lb/> Suͤnder gnaͤdig. Habt ihr auch einen Ungluͤckſeligern<lb/> Menſchen geſehen? Jch bilde mir offt ein/ als ob die-<lb/> ſer/ allen groſſen Herrn auß dem Grabe zuruffe und<lb/> ſage: O ihr reiche und gluͤckſelige Leut in der Welt/<lb/> ſpiegelt euch doch an mir Ungluͤckſeligen Men-<lb/> ſchen/ und lernet was fuͤr ein groſſer Unterſcheid</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſey</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0173]
Zuſchrifft.
bruͤck war/ mit manchem vornehmen Herꝛn diſputirt/ ob eine Auff-
erſtehung der Todten ſeyn werde? Wann keine Aufferſtehung der
Todten waͤre/ ſo wolt ich lieber eines groſſen Potentaten Hund
ſeyn/ als ein Menſch. Jch weis faſt nicht/ ob ich lachen oder wei-
nen ſolle/ wann ich betrachte wievtel groſſe Narꝛen es gebe/ unter
groſſen und reichen Leuten?
Wann ich gedencke an den Duc de Alba/ erinnere
ich mich zugleich/ an einen vornehmen General/ der zu
unſer Zeit gelebt hat. Der hat manchen armen Muſque-
tirer hencken laſſen/ allein er hat ihm noch vergoͤnnt ein Vater Unſer
zu beten/ und hat ihm nicht verwehrt/ daß ehe ihm der Hencker den
Strick umb den Hals gemacht/ er ſeine arme Seel GOtt ſeinem
Erloͤſer und Seligmacher befohlen. Wer haͤtte damals geglaubt/
wann einer geſagt haͤtte/ daß dieſer General noch ein ungluͤckſeli-
gers End nehmen werde/ als alle arme Soldaten/ die er hab auff-
hencken laſſen? Er meynte es ſey alles wol mit ihm. Er war
friſch und geſund/ er hatte wol geſſen und getruncken/ er wolte ſich
itzo zur Ruhe begeben/ und ſchlaffen/ und meint der Himmel hieng
all voll Geigen/ und es ſey kein gluͤckſeliger Fuͤrſt als er. Allein
es kam ploͤtzlich und unverſehens die ungluͤckſelige Stund/ daß ihm
Ungnade angedeutet/ und er fuͤr einen Mann der wider Eyd und
Pflicht gehandelt/ gehalten wuͤrde. Da verlieſſen ihn alle ſeine
Cavallier/ welche zuvor gethan/ als ob ſie ihn auff den Haͤnden tra-
gen wolten. Es verlieſſen ihn alle ſeine Diener. Es verließ ihn
die gantze Armee/ welche ihm zuvor gehorchte/ wann er nur ein
Wort ſprach. Wann er zuvor ſagte/ gehet hin/ ſo gieng die gan-
tze Armee; Wann er ſagte/ kompt her/ ſo kam ſie; und thaͤten
wie der Hauptmann zu Capernaum von ſeinen Soldaten ruͤhm-
te. Ehe er ſich aber verſahe/ wurde ihm ein kaltes Eiſen durchs
Hertz geſtoſſen/ und kam in einem moment und Augenblick/ umb
Ehre/ Gluͤck/ Leib und Leben/ und wurde ihm nicht vergoͤnnt/
noch ein Vater Unſer zu beten/ oder an ſeine Bruſt zu-
ſchlagen und mit dem Zoͤllner zu ſagen: GOtt ſey mir
Suͤnder gnaͤdig. Habt ihr auch einen Ungluͤckſeligern
Menſchen geſehen? Jch bilde mir offt ein/ als ob die-
ſer/ allen groſſen Herrn auß dem Grabe zuruffe und
ſage: O ihr reiche und gluͤckſelige Leut in der Welt/
ſpiegelt euch doch an mir Ungluͤckſeligen Men-
ſchen/ und lernet was fuͤr ein groſſer Unterſcheid
ſey
J ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/173 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/173>, abgerufen am 16.02.2025. |