Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].An den Leser. tische als Theologische Schrifft/ und zielet dahin/ diejenige zu unter-richten/ welche nicht wissen/ was Unglück und Creutz sey/ sondern wann ihnen ein geringer rauher Wind unter Augen wehet/ alsbald sagen/ ich bin der geplagte Hiob. Wie schön und artig verstehen sie/ was Hiob für ein Mann gewesen sey/ etc. Jener Cardinal wolt eins- mals früstücken/ und wolt ein stück von einem gebratenen Phasan schneiden/ und der Phasan war eben vom Spieß kommen/ daß er seine zarte Finger ein wenig verbrente/ da sagt er: O quam multa patimur propter regnum Coelorum! Jene Gräfin hörte/ daß so viel Leut Hungers sterben/ da sagte sie: Die Leut müsten grosse Narren seyn/ daß sie Hunger sterben. Ehe sie wolte vom Hunger sterben/ sie wolte Holländisch Käs und Zweybacken essen/ und wuste nicht/ wie mancher frommer Christ auff den Ostertag solche Speise für köstliche Tractament halte. Man sagt von einem Priester in D. daß er gesagt hab: Wann man in Jtalien kommt/ so findet man/ in grosser Meng/ die schöne Po- merantzen/ Citronen/ Granaten/ Melonen. Allein/ was haben wir hier? Gammelmatt/ Speck/ Würst/ geräu- chert Fleisch/ und dergleichen. Was ist die Ursach? Unser Sünd/ Unser Sünd. Dieser gute einfältige Mann hat gemeint/ daß er Hiobs Bruder sey/ daß er ein grosser Creutzträger sey/ weil er Gammelmatt essen müsse/ und keine Citrone oder Pomerantzen da bey hab. Solchen Leuten den Jrrthum zubenehmen/ hab ich die- ses Büchlein geschrieben. Darnach richte alle Reden und Proso- popoeias, die ich in diesem Tractätlein eingeführet hab. Bespiegel dich an diesem Hiob/ dem Gott selbst das Zeugniß gab/ daß er ein frommer/ ein ehrlicher und auffrichtiger Mann sey/ und lerne/ was für ein vergänglich Ding sey zeitlich Glück/ Reichthum/ Geld und Gut. Du denckest zwar/ du seyst mir güldenen Ketten an den Him- mel gebunden/ daß du nicht fallen könnest. Wann du zu Wasser oder Land Schaden leidest/ so habst du deine gewisse Renthe. Blei- ben die Renthe auß/ so habst du deine liegende Güter. Wannschon ein Krieg komme/ Land und Leut verderben/ so könne zwar ein Kriegsmann über deine Acker und Wiesen reiten/ aber er könne A- cker und Wiesen nicht mitnehmen. Du meinst vielleicht/ du wollest dich wol dafür hüten/ daß es dir oder deinen Kindern nicht gehe wie dem Hiob. Allein du weist nicht/ was sich zutragen könne/ ehe denn 24. Stunde vergehen. Bespiegle dich in diesem Büchlein recht und wol/ und wann du reich bist/ so werde nicht hoffärtig. Bist du arm/ so werde nit kleinmütig. Gott ist und bleibt ein solcher Mann/ der Glück und Unglück in einem moment und Augenblick ändern kan. Gehab dich wol/ und wann dir der geplagte Hiob nicht Miß fällt/ so erwarte bald des getrösten Hiobs. Cum I 4
An den Leſer. tiſche als Theologiſche Schrifft/ und zielet dahin/ diejenige zu unter-richten/ welche nicht wiſſen/ was Ungluͤck und Creutz ſey/ ſondern wann ihnen ein geringer rauher Wind unter Augen wehet/ alsbald ſagen/ ich bin der geplagte Hiob. Wie ſchoͤn und artig verſtehen ſie/ was Hiob fuͤr ein Mann geweſen ſey/ ꝛc. Jener Cardinal wolt eins- mals fruͤſtuͤcken/ und wolt ein ſtuͤck von einem gebratenen Phaſan ſchneiden/ und der Phaſan war eben vom Spieß kommen/ daß er ſeine zarte Finger ein wenig verbrente/ da ſagt er: O quàm multa patimur propter regnum Cœlorum! Jene Graͤfin hoͤrte/ daß ſo viel Leut Hungers ſterben/ da ſagte ſie: Die Leut muͤſten groſſe Narꝛen ſeyn/ daß ſie Hunger ſterben. Ehe ſie wolte vom Hunger ſterben/ ſie wolte Hollaͤndiſch Kaͤs und Zweybacken eſſen/ und wuſte nicht/ wie mancher frommer Chriſt auff den Oſtertag ſolche Speiſe fuͤr koͤſtliche Tractament halte. Man ſagt von einem Prieſter in D. daß er geſagt hab: Wann man in Jtalien kommt/ ſo findet man/ in groſſer Meng/ die ſchöne Po- merantzen/ Citronen/ Granaten/ Melonen. Allein/ was haben wir hier? Gammelmatt/ Speck/ Wuͤrſt/ geräu- chert Fleiſch/ und dergleichen. Was iſt die Urſach? Unſer Suͤnd/ Unſer Sünd. Dieſer gute einfaͤltige Mann hat gemeint/ daß er Hiobs Bruder ſey/ daß er ein groſſer Creutztraͤger ſey/ weil er Gammelmatt eſſen muͤſſe/ und keine Citrone oder Pomerantzen da bey hab. Solchen Leuten den Jrꝛthum zubenehmen/ hab ich die- ſes Buͤchlein geſchrieben. Darnach richte alle Reden und Proſo- popœias, die ich in dieſem Tractaͤtlein eingefuͤhret hab. Beſpiegel dich an dieſem Hiob/ dem Gott ſelbſt das Zeugniß gab/ daß er ein frommer/ ein ehrlicher und auffrichtiger Mann ſey/ und lerne/ was fuͤr ein vergaͤnglich Ding ſey zeitlich Gluͤck/ Reichthum/ Geld und Gut. Du denckeſt zwar/ du ſeyſt mir guͤldenen Ketten an den Him- mel gebunden/ daß du nicht fallen koͤnneſt. Wann du zu Waſſer oder Land Schaden leideſt/ ſo habſt du deine gewiſſe Renthe. Blei- ben die Renthe auß/ ſo habſt du deine liegende Guͤter. Wannſchon ein Krieg komme/ Land und Leut verderben/ ſo koͤnne zwar ein Kriegsmann uͤber deine Acker und Wieſen reiten/ aber er koͤnne A- cker und Wieſen nicht mitnehmen. Du meinſt vielleicht/ du wolleſt dich wol dafuͤr huͤten/ daß es dir oder deinen Kindern nicht gehe wie dem Hiob. Allein du weiſt nicht/ was ſich zutragen koͤnne/ ehe denn 24. Stunde vergehen. Beſpiegle dich in dieſem Buͤchlein recht und wol/ und wann du reich biſt/ ſo werde nicht hoffaͤrtig. Biſt du arm/ ſo werde nit kleinmuͤtig. Gott iſt und bleibt ein ſolcher Mañ/ der Gluͤck und Ungluͤck in einem moment und Augenblick aͤndern kan. Gehab dich wol/ und wann dir der geplagte Hiob nicht Miß faͤllt/ ſo erwarte bald des getroͤſten Hiobs. Cum I 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0177" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">An den Leſer.</hi></fw><lb/> tiſche als Theologiſche Schrifft/ und zielet dahin/ diejenige zu unter-<lb/> richten/ welche nicht wiſſen/ was Ungluͤck und Creutz ſey/ ſondern<lb/> wann ihnen ein geringer rauher Wind unter Augen wehet/ alsbald<lb/> ſagen/ ich bin der geplagte Hiob. Wie ſchoͤn und artig verſtehen ſie/<lb/> was Hiob fuͤr ein Mann geweſen ſey/ ꝛc. Jener Cardinal wolt eins-<lb/> mals fruͤſtuͤcken/ und wolt ein ſtuͤck von einem gebratenen Phaſan<lb/> ſchneiden/ und der Phaſan war eben vom Spieß kommen/ daß er<lb/> ſeine zarte Finger ein wenig verbrente/ da ſagt er: <hi rendition="#aq">O quàm multa<lb/> patimur propter regnum Cœlorum!</hi> Jene Graͤfin hoͤrte/ daß<lb/> ſo viel Leut Hungers ſterben/ da ſagte ſie: Die Leut muͤſten groſſe<lb/> Narꝛen ſeyn/ daß ſie Hunger ſterben. Ehe ſie wolte vom Hunger<lb/> ſterben/ ſie wolte <hi rendition="#fr">Hollaͤndiſch Kaͤs und Zweybacken eſſen/</hi><lb/> und wuſte nicht/ wie mancher frommer Chriſt auff den Oſtertag<lb/> ſolche Speiſe fuͤr koͤſtliche Tractament halte. Man ſagt von einem<lb/> Prieſter in D. daß er geſagt hab: <hi rendition="#fr">Wann man in Jtalien<lb/> kommt/ ſo findet man/ in groſſer Meng/ die ſchöne Po-<lb/> merantzen/ Citronen/ Granaten/ Melonen. Allein/ was<lb/> haben wir hier? Gammelmatt/ Speck/ Wuͤrſt/ geräu-<lb/> chert Fleiſch/ und dergleichen.</hi> Was iſt die Urſach? <hi rendition="#fr">Unſer<lb/> Suͤnd/ Unſer Sünd.</hi> Dieſer gute einfaͤltige Mann hat gemeint/<lb/> daß er Hiobs Bruder ſey/ daß er ein groſſer Creutztraͤger ſey/ weil<lb/> er Gammelmatt eſſen muͤſſe/ und keine Citrone oder Pomerantzen<lb/> da bey hab. Solchen Leuten den Jrꝛthum zubenehmen/ hab ich die-<lb/> ſes Buͤchlein geſchrieben. Darnach richte alle Reden und <hi rendition="#aq">Proſo-<lb/> popœias,</hi> die ich in dieſem Tractaͤtlein eingefuͤhret hab. Beſpiegel<lb/> dich an dieſem Hiob/ dem Gott ſelbſt das Zeugniß gab/ daß er ein<lb/> frommer/ ein ehrlicher und auffrichtiger Mann ſey/ und lerne/ was<lb/> fuͤr ein vergaͤnglich Ding ſey zeitlich Gluͤck/ Reichthum/ Geld und<lb/> Gut. Du denckeſt zwar/ du ſeyſt mir guͤldenen Ketten an den Him-<lb/> mel gebunden/ daß du nicht fallen koͤnneſt. Wann du zu Waſſer<lb/> oder Land Schaden leideſt/ ſo habſt du deine gewiſſe Renthe. Blei-<lb/> ben die Renthe auß/ ſo habſt du deine liegende Guͤter. Wannſchon<lb/> ein Krieg komme/ Land und Leut verderben/ ſo koͤnne zwar ein<lb/> Kriegsmann uͤber deine Acker und Wieſen reiten/ aber er koͤnne A-<lb/> cker und Wieſen nicht mitnehmen. Du meinſt vielleicht/ du wolleſt<lb/> dich wol dafuͤr huͤten/ daß es dir oder deinen Kindern nicht gehe<lb/> wie dem Hiob. Allein du weiſt nicht/ was ſich zutragen koͤnne/ ehe<lb/> denn 24. Stunde vergehen. Beſpiegle dich in dieſem Buͤchlein recht<lb/> und wol/ und wann du reich biſt/ ſo werde nicht hoffaͤrtig. Biſt du<lb/> arm/ ſo werde nit kleinmuͤtig. Gott iſt und bleibt ein ſolcher Mañ/<lb/> der Gluͤck und Ungluͤck in einem <hi rendition="#aq">moment</hi> und Augenblick aͤndern<lb/><hi rendition="#c">kan. Gehab dich wol/ und wann dir der geplagte Hiob nicht<lb/> Miß faͤllt/ ſo erwarte bald des getroͤſten<lb/> Hiobs.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi> 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Cum</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [135/0177]
An den Leſer.
tiſche als Theologiſche Schrifft/ und zielet dahin/ diejenige zu unter-
richten/ welche nicht wiſſen/ was Ungluͤck und Creutz ſey/ ſondern
wann ihnen ein geringer rauher Wind unter Augen wehet/ alsbald
ſagen/ ich bin der geplagte Hiob. Wie ſchoͤn und artig verſtehen ſie/
was Hiob fuͤr ein Mann geweſen ſey/ ꝛc. Jener Cardinal wolt eins-
mals fruͤſtuͤcken/ und wolt ein ſtuͤck von einem gebratenen Phaſan
ſchneiden/ und der Phaſan war eben vom Spieß kommen/ daß er
ſeine zarte Finger ein wenig verbrente/ da ſagt er: O quàm multa
patimur propter regnum Cœlorum! Jene Graͤfin hoͤrte/ daß
ſo viel Leut Hungers ſterben/ da ſagte ſie: Die Leut muͤſten groſſe
Narꝛen ſeyn/ daß ſie Hunger ſterben. Ehe ſie wolte vom Hunger
ſterben/ ſie wolte Hollaͤndiſch Kaͤs und Zweybacken eſſen/
und wuſte nicht/ wie mancher frommer Chriſt auff den Oſtertag
ſolche Speiſe fuͤr koͤſtliche Tractament halte. Man ſagt von einem
Prieſter in D. daß er geſagt hab: Wann man in Jtalien
kommt/ ſo findet man/ in groſſer Meng/ die ſchöne Po-
merantzen/ Citronen/ Granaten/ Melonen. Allein/ was
haben wir hier? Gammelmatt/ Speck/ Wuͤrſt/ geräu-
chert Fleiſch/ und dergleichen. Was iſt die Urſach? Unſer
Suͤnd/ Unſer Sünd. Dieſer gute einfaͤltige Mann hat gemeint/
daß er Hiobs Bruder ſey/ daß er ein groſſer Creutztraͤger ſey/ weil
er Gammelmatt eſſen muͤſſe/ und keine Citrone oder Pomerantzen
da bey hab. Solchen Leuten den Jrꝛthum zubenehmen/ hab ich die-
ſes Buͤchlein geſchrieben. Darnach richte alle Reden und Proſo-
popœias, die ich in dieſem Tractaͤtlein eingefuͤhret hab. Beſpiegel
dich an dieſem Hiob/ dem Gott ſelbſt das Zeugniß gab/ daß er ein
frommer/ ein ehrlicher und auffrichtiger Mann ſey/ und lerne/ was
fuͤr ein vergaͤnglich Ding ſey zeitlich Gluͤck/ Reichthum/ Geld und
Gut. Du denckeſt zwar/ du ſeyſt mir guͤldenen Ketten an den Him-
mel gebunden/ daß du nicht fallen koͤnneſt. Wann du zu Waſſer
oder Land Schaden leideſt/ ſo habſt du deine gewiſſe Renthe. Blei-
ben die Renthe auß/ ſo habſt du deine liegende Guͤter. Wannſchon
ein Krieg komme/ Land und Leut verderben/ ſo koͤnne zwar ein
Kriegsmann uͤber deine Acker und Wieſen reiten/ aber er koͤnne A-
cker und Wieſen nicht mitnehmen. Du meinſt vielleicht/ du wolleſt
dich wol dafuͤr huͤten/ daß es dir oder deinen Kindern nicht gehe
wie dem Hiob. Allein du weiſt nicht/ was ſich zutragen koͤnne/ ehe
denn 24. Stunde vergehen. Beſpiegle dich in dieſem Buͤchlein recht
und wol/ und wann du reich biſt/ ſo werde nicht hoffaͤrtig. Biſt du
arm/ ſo werde nit kleinmuͤtig. Gott iſt und bleibt ein ſolcher Mañ/
der Gluͤck und Ungluͤck in einem moment und Augenblick aͤndern
kan. Gehab dich wol/ und wann dir der geplagte Hiob nicht
Miß faͤllt/ ſo erwarte bald des getroͤſten
Hiobs.
Cum
I 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/177 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/177>, abgerufen am 16.02.2025. |