Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Hiob. hat. Kan man auch essen/ was ungesaltzen ist? Oder wermag kosten das Weisse um den Dotter? Was meiner Seelen widerte anzurühren/ das ist mein Speise für schmertzen. Zun Siebenzehenden hat dieser von der Fußsolen an biß auf den Hauptscheitel geplagte arme krancke Mann nicht in einem gu- ten Bette gelegen/ oder sonst gute Wartung gehabt/ wie noch wol hier in dieser Stadt arme Leut in den Hospitalien haben/ sondern weil er so übel stanck/ und voll Aussatz und anderer bösen Schwe- ren war/ wolt niemand/ des grossen Gestancks halhen/ bey ihm blei- ben/ und jederman fürchtet sich/ er möge angesteckt werden. Wann er seinen annoch übrigen Knechten rieff/ wolten sie nicht zu ihm kommen. Er selbst konte den grossen Gestanck in einem verschlosse- nen Losament nicht vertragen. Drum begab er sich in die freye Luft/ er setzte sich in die Aschen/ oder/ wie in der Lateinischen Bibel stehet/ sedebat in sterquilinio, er saß auff einer Misten. Pineda mei- net/ Hiob habe sich an einen Ort für der Stadt bringen lassen/ wie die Aussätzige pflegen ausserhalb der Stadt zu wohnen. Dann da seine drey Freund von frembden Orten kommen/ haben sie ihn von fern gesehen. Da saß der arme krancke Mann/ da saß er auff der Mi- sten/ und schabte sich mit einer Scherben/ damit er das Eiter weg- schabte/ und sich kratzte/ weil Finger und Nägel gantz geschwollen waren. Jndem ich dieses sag/ und noch mehr davon zu sagen hätte/ werdet ihr vielleicht einen Eckel empfinden/ Herr Parmenio/ und dencken/ solche Rede gehören ins Hospital/ ins Pocken-Hauß/ ins Frantzosen Hauß: Gesunden und höflichen Leuten aber solle man damit nicht molest seyn. Darum brech ich ab. Jhr werdet aber auß diesen Weinigen/ was ich gesagt hab/ gehabt L iiij
Hiob. hat. Kan man auch eſſen/ was ungeſaltzen iſt? Oder wermag koſten das Weiſſe um den Dotter? Was meiner Seelen widerte anzuruͤhren/ das iſt mein Speiſe fuͤr ſchmertzẽ. Zũ Siebenzehendẽ hat dieſer võ der Fußſolẽ an biß auf den Hauptſcheitel geplagte arme krancke Mann nicht in einem gu- ten Bette gelegen/ oder ſonſt gute Wartung gehabt/ wie noch wol hier in dieſer Stadt arme Leut in den Hoſpitalien haben/ ſondern weil er ſo uͤbel ſtanck/ und voll Auſſatz und anderer boͤſen Schwe- ren war/ wolt niemand/ des groſſen Geſtancks halhen/ bey ihm blei- ben/ und jederman fuͤrchtet ſich/ er moͤge angeſteckt werden. Wann er ſeinen annoch uͤbrigen Knechten rieff/ wolten ſie nicht zu ihm kommen. Er ſelbſt konte den groſſen Geſtanck in einem verſchloſſe- nen Loſament nicht vertragen. Drum begab er ſich in die freye Luft/ er ſetzte ſich in die Aſchen/ oder/ wie in der Lateiniſchen Bibel ſtehet/ ſedebat in ſterquilinio, er ſaß auff einer Miſten. Pineda mei- net/ Hiob habe ſich an einen Ort fuͤr der Stadt bringen laſſen/ wie die Auſſaͤtzige pflegen auſſerhalb der Stadt zu wohnen. Dann da ſeine drey Freund von frembden Orten kommen/ haben ſie ihn von fern geſehen. Da ſaß der arme krancke Mann/ da ſaß er auff der Mi- ſten/ und ſchabte ſich mit einer Scherben/ damit er das Eiter weg- ſchabte/ und ſich kratzte/ weil Finger und Naͤgel gantz geſchwollen waren. Jndem ich dieſes ſag/ und noch mehr davon zu ſagen haͤtte/ werdet ihr vielleicht einen Eckel empfinden/ Herꝛ Parmenio/ und dencken/ ſolche Rede gehoͤren ins Hoſpital/ ins Pocken-Hauß/ ins Frantzoſen Hauß: Geſunden und hoͤflichen Leuten aber ſolle man damit nicht moleſt ſeyn. Darum brech ich ab. Jhr werdet aber auß dieſen Weinigen/ was ich geſagt hab/ gehabt L iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0209" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiob.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">hat. Kan man auch eſſen/ was ungeſaltzen iſt? Oder wer<lb/> mag koſten das Weiſſe um den Dotter? Was meiner<lb/> Seelen widerte anzuruͤhren/ das iſt mein Speiſe fuͤr<lb/> ſchmertzẽ.</hi> Zũ Siebenzehendẽ hat dieſer võ der Fußſolẽ an biß auf<lb/> den Hauptſcheitel geplagte arme krancke Mann nicht in einem gu-<lb/> ten Bette gelegen/ oder ſonſt gute Wartung gehabt/ wie noch wol<lb/> hier in dieſer Stadt arme Leut in den Hoſpitalien haben/ ſondern<lb/> weil er ſo uͤbel ſtanck/ und voll Auſſatz und anderer boͤſen Schwe-<lb/> ren war/ wolt niemand/ des groſſen Geſtancks halhen/ bey ihm blei-<lb/> ben/ und jederman fuͤrchtet ſich/ er moͤge angeſteckt werden. Wann<lb/> er ſeinen annoch uͤbrigen Knechten rieff/ wolten ſie nicht zu ihm<lb/> kommen. Er ſelbſt konte den groſſen Geſtanck in einem verſchloſſe-<lb/> nen Loſament nicht vertragen. Drum begab er ſich in die freye Luft/<lb/> er ſetzte ſich in die Aſchen/ oder/ wie in der Lateiniſchen Bibel ſtehet/<lb/><hi rendition="#aq">ſedebat in ſterquilinio,</hi> er ſaß auff einer Miſten. <hi rendition="#fr">Pineda</hi> mei-<lb/> net/ Hiob habe ſich an einen Ort fuͤr der Stadt bringen laſſen/ wie<lb/> die Auſſaͤtzige pflegen auſſerhalb der Stadt zu wohnen. Dann da<lb/> ſeine drey Freund von frembden Orten kommen/ haben ſie ihn von<lb/> fern geſehen. Da ſaß der arme krancke Mann/ da ſaß er auff der Mi-<lb/> ſten/ und ſchabte ſich mit einer Scherben/ damit er das Eiter weg-<lb/> ſchabte/ und ſich kratzte/ weil Finger und Naͤgel gantz geſchwollen<lb/> waren. Jndem ich dieſes ſag/ und noch mehr davon zu ſagen haͤtte/<lb/> werdet ihr vielleicht einen Eckel empfinden/ Herꝛ <hi rendition="#fr">Parmenio</hi>/ und<lb/> dencken/ ſolche Rede gehoͤren ins Hoſpital/ ins Pocken-Hauß/ ins<lb/> Frantzoſen Hauß: Geſunden und hoͤflichen Leuten aber ſolle man<lb/> damit nicht moleſt ſeyn. Darum brech ich ab.</p><lb/> <p>Jhr werdet aber auß dieſen Weinigen/ was ich geſagt hab/<lb/> gnugſam vernommen haben/ was Hiob außgeſtanden hab an ſei-<lb/> nẽ Leib. Weñ ihr euch die Zeit nicht wolt laſſen zu lang werdẽ/ will<lb/> ich kuͤrtzlich erzehlen/ wie ihm ſein <hi rendition="#fr">Hertz und Gemuͤht ſey</hi> ge-<lb/> quaͤlt und gemartert worden. Ein Geſchwuͤr am Hertzen/ eine<lb/> Wunde am Gemuͤt/ thut offt viel mehr wehe als ein Geſchwuͤr odeꝛ<lb/> Wunde am Leib. Mich duͤnckt/ ich ſehe jetzt den Armen und an allen<lb/> Gliedmaſſen hochgeplagten Mann/ wie er da ſitzt auff der Miſten/<lb/> und ſey von aller Welt verlaſſen/ und ſich mit einer Scherben ſcha-<lb/> be/ und das Eiter von den boͤſen Blattern wegnaͤme. Wann ihn nun<lb/> gedaͤucht hat/ er habe ſo manche gluͤende Kohl an ſeinem Leib/ ſo viel<lb/> boͤſe Schweren er gehabt hab; Wann der Auſſatz/ die Frantzoſe/ das<lb/> Podagra/ der Nierenſtein/ das Seitenſtechen und andere abſcheuli-<lb/> che Kranckheiten ihn am hefftigſten geplagt haben; Wann er ver-<lb/> meinet/ die Laͤuſe/ welche ihm auß dem Leib wuchſen/ wolten ihn le-<lb/> bendig freſſen; Wann ihn der beſchwerliche Huſten ankommen/ uñ<lb/> er vermeint hat/ dz Eiter mit Blut vermiſcht außzuſpeyen/ uñ iſt jm<lb/> gleichſã im Holtz ſtecken blieben; Wañ er gern etwas guts geſſen uñ<lb/> getrunckẽ/ uñ ſein mattes Heꝛtz haͤtte erquickẽ wollẽ/ uñ eꝛ hat nichts<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">gehabt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0209]
Hiob.
hat. Kan man auch eſſen/ was ungeſaltzen iſt? Oder wer
mag koſten das Weiſſe um den Dotter? Was meiner
Seelen widerte anzuruͤhren/ das iſt mein Speiſe fuͤr
ſchmertzẽ. Zũ Siebenzehendẽ hat dieſer võ der Fußſolẽ an biß auf
den Hauptſcheitel geplagte arme krancke Mann nicht in einem gu-
ten Bette gelegen/ oder ſonſt gute Wartung gehabt/ wie noch wol
hier in dieſer Stadt arme Leut in den Hoſpitalien haben/ ſondern
weil er ſo uͤbel ſtanck/ und voll Auſſatz und anderer boͤſen Schwe-
ren war/ wolt niemand/ des groſſen Geſtancks halhen/ bey ihm blei-
ben/ und jederman fuͤrchtet ſich/ er moͤge angeſteckt werden. Wann
er ſeinen annoch uͤbrigen Knechten rieff/ wolten ſie nicht zu ihm
kommen. Er ſelbſt konte den groſſen Geſtanck in einem verſchloſſe-
nen Loſament nicht vertragen. Drum begab er ſich in die freye Luft/
er ſetzte ſich in die Aſchen/ oder/ wie in der Lateiniſchen Bibel ſtehet/
ſedebat in ſterquilinio, er ſaß auff einer Miſten. Pineda mei-
net/ Hiob habe ſich an einen Ort fuͤr der Stadt bringen laſſen/ wie
die Auſſaͤtzige pflegen auſſerhalb der Stadt zu wohnen. Dann da
ſeine drey Freund von frembden Orten kommen/ haben ſie ihn von
fern geſehen. Da ſaß der arme krancke Mann/ da ſaß er auff der Mi-
ſten/ und ſchabte ſich mit einer Scherben/ damit er das Eiter weg-
ſchabte/ und ſich kratzte/ weil Finger und Naͤgel gantz geſchwollen
waren. Jndem ich dieſes ſag/ und noch mehr davon zu ſagen haͤtte/
werdet ihr vielleicht einen Eckel empfinden/ Herꝛ Parmenio/ und
dencken/ ſolche Rede gehoͤren ins Hoſpital/ ins Pocken-Hauß/ ins
Frantzoſen Hauß: Geſunden und hoͤflichen Leuten aber ſolle man
damit nicht moleſt ſeyn. Darum brech ich ab.
Jhr werdet aber auß dieſen Weinigen/ was ich geſagt hab/
gnugſam vernommen haben/ was Hiob außgeſtanden hab an ſei-
nẽ Leib. Weñ ihr euch die Zeit nicht wolt laſſen zu lang werdẽ/ will
ich kuͤrtzlich erzehlen/ wie ihm ſein Hertz und Gemuͤht ſey ge-
quaͤlt und gemartert worden. Ein Geſchwuͤr am Hertzen/ eine
Wunde am Gemuͤt/ thut offt viel mehr wehe als ein Geſchwuͤr odeꝛ
Wunde am Leib. Mich duͤnckt/ ich ſehe jetzt den Armen und an allen
Gliedmaſſen hochgeplagten Mann/ wie er da ſitzt auff der Miſten/
und ſey von aller Welt verlaſſen/ und ſich mit einer Scherben ſcha-
be/ und das Eiter von den boͤſen Blattern wegnaͤme. Wann ihn nun
gedaͤucht hat/ er habe ſo manche gluͤende Kohl an ſeinem Leib/ ſo viel
boͤſe Schweren er gehabt hab; Wann der Auſſatz/ die Frantzoſe/ das
Podagra/ der Nierenſtein/ das Seitenſtechen und andere abſcheuli-
che Kranckheiten ihn am hefftigſten geplagt haben; Wann er ver-
meinet/ die Laͤuſe/ welche ihm auß dem Leib wuchſen/ wolten ihn le-
bendig freſſen; Wann ihn der beſchwerliche Huſten ankommen/ uñ
er vermeint hat/ dz Eiter mit Blut vermiſcht außzuſpeyen/ uñ iſt jm
gleichſã im Holtz ſtecken blieben; Wañ er gern etwas guts geſſen uñ
getrunckẽ/ uñ ſein mattes Heꝛtz haͤtte erquickẽ wollẽ/ uñ eꝛ hat nichts
gehabt
L iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/209 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/209>, abgerufen am 16.02.2025. |