Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Hamburg. und meinen Zuhörern ihre Ohren. Thue alles umb deines hochheili-gen Namens willen/ Amen. JCh hab am nechst verwichenen Mitwochen gedacht/ daß Gott Wann
Hamburg. und meinen Zuhoͤrern ihre Ohren. Thue alles umb deines hochheili-gen Namens willen/ Amen. JCh hab am nechſt verwichenẽ Mitwochen gedacht/ daß Gott Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0233" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hamburg.</hi></fw><lb/> und meinen Zuhoͤrern ihre Ohren. Thue alles umb deines hochheili-<lb/> gen Namens willen/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch hab am nechſt verwichenẽ Mitwochen gedacht/ daß Gott<lb/> bey das Dritte Gebot ein Wort geſetzt/ welches bey andern<lb/> uͤbrigen Geboten nicht zu finden iſt. Dann da ſagt Er/ <hi rendition="#fr">Ge-<lb/> denck</hi> des Sabbats daß du ihn heiligeſt. Sabbat heiſt ſo viel als ein<lb/> Ruhetag. Dieſes Worts muͤſſen wir bey dieſem Gebot gewohnen.<lb/> Vorzeiten war es der Sonabend. Dañ Gott hat ihm dieſen Wochen-<lb/> tag ſelbſt erkohren/ und nach Erſchaffung Himmel und Erden mit ſei-<lb/> ner Ruhe eingeweihet/ wie zu leſen iſt Gen. 2. und Exod 20. Es ha-<lb/> ben aber die H. Apoſtel dieſen wochentlichen Feyertag vom Son-<lb/> abend auff den Sontag fort gelegt. Nicht allein daß ein Unterſcheid<lb/> ſey zwiſchen den Juden und Chriſten/ ſondern auch zu Ehren den<lb/> dreyen Artickeln des Chriſtlichen Glaubens/ darzu wir uns offent-<lb/> lich wieder alle Juden und Heyden bekennen. Dann am Sontag hat<lb/> Gott das Werck der Erſchoͤpffung angefangen/ und geſagt <hi rendition="#aq">Fiat lux,</hi><lb/> es werde Liecht, Und die Summ und Jnhalt aller <hi rendition="#fr">S</hi>ontags Predig-<lb/> ten gehet dahin/ Menſch es werde Liecht in deinem Hertzen/ lerne dich<lb/> ſelbſt und GOtt in rechtem Liecht erkennen/ daß du wiſſeſt wie du<lb/> koͤnneſt Chriſtlich leben/ ſelig ſterben/ und ein Kind des ewigen Liechts<lb/> bleiben. Am Sontag iſt unſer Erloͤſer und Seligmacher Chriſtus<lb/> JEſus von den Todten aufferſtanden/ und zu ſeinen Apoſteln kom-<lb/> men und geſagt: Friede ſey mit euch. Der Sontag iſt eben der Tag/ da<lb/> der H. Geiſt ſichtbarlicher Weiſe uͤber die Apoſtel außgegoſſen iſt/<lb/> darauff ſie die <hi rendition="#aq">Magnalia Dei,</hi> die groſſe Thaten Gottes/ mit Freu-<lb/> den gepredigt haben. Drumb halten wir dieſen Tag billich hoch/ und<lb/> ſagen auß dem 118 Pſ. Diß iſt der Tag den der HErr gemacht hat.<lb/> An dieſem Tag ſollen wir nun nicht allein ruhen. Dann das koͤnnen<lb/> auch die Ochſen und die Eſel thun. Sondern wir ſollen ihn heiligen/<lb/> das iſt/ mit heiligen Gedancken/ mit heiligen Worten/ mit heiligen<lb/> Wercken ſollen wir nicht nur den Sontags Morgen/ ſondern den<lb/> gantzen Sontag zubringen/ und des Leibes Ruhe ſoll ſeyn der See,<lb/> len Werckeltag. Wann ein Schuſter oder Schneiderknecht des Son-<lb/> abends bey zeiten Feyerabend macht/ gehet drauff ins Wirtshauß<lb/> und ſaͤufft ſich voll/ liegt hernach den gantzen Sontag auff der Banck/<lb/> und klagt uͤber den Kopff/ das heiſt den Sabbat nicht geheiliget/<lb/> wann er ſchon feyret und keine Schue macht/ oder keine Hoſen flickt.<lb/> Drumb mercket wol dieſen Unterſcheid <hi rendition="#fr">unter dem Feyren und<lb/> Heiligen</hi>/ und ſagt/ <hi rendition="#fr">gedencke dran.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0233]
Hamburg.
und meinen Zuhoͤrern ihre Ohren. Thue alles umb deines hochheili-
gen Namens willen/ Amen.
JCh hab am nechſt verwichenẽ Mitwochen gedacht/ daß Gott
bey das Dritte Gebot ein Wort geſetzt/ welches bey andern
uͤbrigen Geboten nicht zu finden iſt. Dann da ſagt Er/ Ge-
denck des Sabbats daß du ihn heiligeſt. Sabbat heiſt ſo viel als ein
Ruhetag. Dieſes Worts muͤſſen wir bey dieſem Gebot gewohnen.
Vorzeiten war es der Sonabend. Dañ Gott hat ihm dieſen Wochen-
tag ſelbſt erkohren/ und nach Erſchaffung Himmel und Erden mit ſei-
ner Ruhe eingeweihet/ wie zu leſen iſt Gen. 2. und Exod 20. Es ha-
ben aber die H. Apoſtel dieſen wochentlichen Feyertag vom Son-
abend auff den Sontag fort gelegt. Nicht allein daß ein Unterſcheid
ſey zwiſchen den Juden und Chriſten/ ſondern auch zu Ehren den
dreyen Artickeln des Chriſtlichen Glaubens/ darzu wir uns offent-
lich wieder alle Juden und Heyden bekennen. Dann am Sontag hat
Gott das Werck der Erſchoͤpffung angefangen/ und geſagt Fiat lux,
es werde Liecht, Und die Summ und Jnhalt aller Sontags Predig-
ten gehet dahin/ Menſch es werde Liecht in deinem Hertzen/ lerne dich
ſelbſt und GOtt in rechtem Liecht erkennen/ daß du wiſſeſt wie du
koͤnneſt Chriſtlich leben/ ſelig ſterben/ und ein Kind des ewigen Liechts
bleiben. Am Sontag iſt unſer Erloͤſer und Seligmacher Chriſtus
JEſus von den Todten aufferſtanden/ und zu ſeinen Apoſteln kom-
men und geſagt: Friede ſey mit euch. Der Sontag iſt eben der Tag/ da
der H. Geiſt ſichtbarlicher Weiſe uͤber die Apoſtel außgegoſſen iſt/
darauff ſie die Magnalia Dei, die groſſe Thaten Gottes/ mit Freu-
den gepredigt haben. Drumb halten wir dieſen Tag billich hoch/ und
ſagen auß dem 118 Pſ. Diß iſt der Tag den der HErr gemacht hat.
An dieſem Tag ſollen wir nun nicht allein ruhen. Dann das koͤnnen
auch die Ochſen und die Eſel thun. Sondern wir ſollen ihn heiligen/
das iſt/ mit heiligen Gedancken/ mit heiligen Worten/ mit heiligen
Wercken ſollen wir nicht nur den Sontags Morgen/ ſondern den
gantzen Sontag zubringen/ und des Leibes Ruhe ſoll ſeyn der See,
len Werckeltag. Wann ein Schuſter oder Schneiderknecht des Son-
abends bey zeiten Feyerabend macht/ gehet drauff ins Wirtshauß
und ſaͤufft ſich voll/ liegt hernach den gantzen Sontag auff der Banck/
und klagt uͤber den Kopff/ das heiſt den Sabbat nicht geheiliget/
wann er ſchon feyret und keine Schue macht/ oder keine Hoſen flickt.
Drumb mercket wol dieſen Unterſcheid unter dem Feyren und
Heiligen/ und ſagt/ gedencke dran.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |