Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Gedenck daran Es gehet auch viel Fluchens und Schwerens dabey für. Wann daeiner verlieret/ so flucht er offt daß der Himmel und die Erde davon beben möchte. 3. Muß jederman bekennen/ daß dieses Laster des Spielens mit allen seinen Sünden/ am meisten geübt und getrieben werde am Sontage/ da wir nur solten trachten nach dem Reich Got- tes und nach seiner Gerechtigkeit. 4. Macht das Spielen/ daß offt- mals Kinder und Gesinde ihre Eltern und Herren heimlich bestehlen/ damit sie was haben einzusetzen. Mancher Vater ist auff das Spielen also erhitzt/ daß er es nicht lassen kan/ will nicht arbeiten/ sucht sein Glück in der Karten/ bringt aber Weib und Kinder dadurch in Ar- mut und Unglück/ und sich umb seine Ehr und Respect/ den er bey seinen Kindern haben solte. 5. Jst bekand/ daß bey dem Spiel offt- mals die allerbesten Freunde uneins werden/ und umb geringer Ursa- chen willen aus dem Zanck Schlägerey/ auß der Schlägerey Mord und Todschlag entstehe. Jch hab ein Exempel erlebt/ daß ein Vor- nehmer wohlbegüterter Mann einen bey dem Spiel erstach/ und sei- nen Kopff kurtz hernach wiederumb dem Scharffrichter darstrecken muste. 6. Macht das Spiel offtmals Uneinigkeit unter Eheleuten/ dadurch der eheliche Glaub und das Band der ehlichen Lieb offtmals zerrissen wird. Dann wann die Frau siehet daß der Mann ihrer nicht achtet/ sondern alles versäuffet und verspielet/ so gibt sie dem Mann kein gut Wort. Kommt der Mann nach Hauß und hat kein gut Wort von der Frauen/ so will er stöß außtheilen. Hört die Frau von Stöß und Schlägen/ so fängt sie an zu donnern und zu fulminiren. Der Mann kan das Donner-Wetter nicht vertragen/ und sucht seine vo- rige Spiel-Compagnie die Zeit zu passiren. Unterdessen bleibt die Arbeit liegen/ und wird nichts verdient. Die Frau kan oder will nicht vom Wind leben/ sondern hängt sich auch an leichtfertige Leute/ und verdienet Geld wie und wo sie kan. 7. Gehet bey dem Spiel viel List und Betrug für/ wer da den andern artig betriegen kan/ der wird für einen Meister gehalten. Ja/ sagt mancher Spieler/ wann ich recht spielte so würde ich wenig Geld behalten/ wolte lieber keine Kart oder Würffel anrühren. 8. Gehet bey dem Spiel viel Verleum- dung für/ da einer den andern beschuldiget/ er habe die Kart nicht recht gemischt/ nicht recht geben/ er habe seinem Cammeraden das Spiel in die Hand gespielt/ da muß der eine ein Schelm der ander ein Dieb seyn. Es sündigen auch Spieler und Spitzbuben wieder das 9. und 10. Gebot/ dann sie begehren des Nechsten Geld und Gut/ und haben von Hertzen Lust zum Spielen: Und wann ein Spitzbub seinem leiblichen Bruder könte das Hauß und Hoff auff einen Abend abge- winnen/ er würde es thun. Sum-
Gedenck daran Es gehet auch viel Fluchens und Schwerens dabey fuͤr. Wann daeiner verlieret/ ſo flucht er offt daß der Himmel und die Erde davon beben moͤchte. 3. Muß jederman bekennen/ daß dieſes Laſter des Spielens mit allen ſeinen Suͤnden/ am meiſten geuͤbt und getrieben werde am Sontage/ da wir nur ſolten trachten nach dem Reich Got- tes und nach ſeiner Gerechtigkeit. 4. Macht das Spielen/ daß offt- mals Kinder und Geſinde ihre Eltern und Herren heimlich beſtehlen/ damit ſie was haben einzuſetzen. Mancher Vater iſt auff das Spielen alſo erhitzt/ daß er es nicht laſſen kan/ will nicht arbeiten/ ſucht ſein Gluͤck in der Karten/ bringt aber Weib und Kinder dadurch in Ar- mut und Ungluͤck/ und ſich umb ſeine Ehr und Reſpect/ den er bey ſeinen Kindern haben ſolte. 5. Jſt bekand/ daß bey dem Spiel offt- mals die allerbeſten Freunde uneins werden/ und umb geringer Urſa- chen willen aus dem Zanck Schlaͤgerey/ auß der Schlaͤgerey Mord und Todſchlag entſtehe. Jch hab ein Exempel erlebt/ daß ein Vor- nehmer wohlbeguͤterter Mann einen bey dem Spiel erſtach/ und ſei- nen Kopff kurtz hernach wiederumb dem Scharffrichter darſtrecken muſte. 6. Macht das Spiel offtmals Uneinigkeit unter Eheleuten/ dadurch der eheliche Glaub und das Band der ehlichen Lieb offtmals zerriſſen wird. Dann wann die Frau ſiehet daß der Mann ihrer nicht achtet/ ſondern alles verſaͤuffet und verſpielet/ ſo gibt ſie dem Mann kein gut Wort. Kommt der Mann nach Hauß und hat kein gut Wort von der Frauen/ ſo will er ſtoͤß außtheilen. Hoͤrt die Frau von Stoͤß und Schlaͤgen/ ſo faͤngt ſie an zu donnern und zu fulminiren. Der Mann kan das Donner-Wetter nicht vertragen/ und ſucht ſeine vo- rige Spiel-Compagnie die Zeit zu paſſiren. Unterdeſſen bleibt die Arbeit liegen/ und wird nichts verdient. Die Frau kan oder will nicht vom Wind leben/ ſondern haͤngt ſich auch an leichtfertige Leute/ und verdienet Geld wie und wo ſie kan. 7. Gehet bey dem Spiel viel Liſt und Betrug fuͤr/ wer da den andern artig betriegen kan/ der wird fuͤr einen Meiſter gehalten. Ja/ ſagt mancher Spieler/ wann ich recht ſpielte ſo wuͤrde ich wenig Geld behalten/ wolte lieber keine Kart oder Wuͤrffel anruͤhren. 8. Gehet bey dem Spiel viel Verleum- dung fuͤr/ da einer den andern beſchuldiget/ eꝛ habe die Kart nicht recht gemiſcht/ nicht recht geben/ er habe ſeinem Cammeraden das Spiel in die Hand geſpielt/ da muß der eine ein Schelm der ander ein Dieb ſeyn. Es ſuͤndigen auch Spieler und Spitzbuben wieder das 9. und 10. Gebot/ dann ſie begehren des Nechſten Geld und Gut/ und haben von Hertzen Luſt zum Spielen: Und wann ein Spitzbub ſeinem leiblichen Bruder koͤnte das Hauß und Hoff auff einen Abend abge- winnen/ er wuͤrde es thun. Sum-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0242" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gedenck daran</hi></fw><lb/> Es gehet auch viel Fluchens und Schwerens dabey fuͤr. Wann da<lb/> einer verlieret/ ſo flucht er offt daß der Himmel und die Erde davon<lb/> beben moͤchte. 3. Muß jederman bekennen/ daß dieſes Laſter des<lb/> Spielens mit allen ſeinen Suͤnden/ am meiſten geuͤbt und getrieben<lb/> werde am Sontage/ da wir nur ſolten trachten nach dem Reich Got-<lb/> tes und nach ſeiner Gerechtigkeit. 4. Macht das Spielen/ daß offt-<lb/> mals Kinder und Geſinde ihre Eltern und Herren heimlich beſtehlen/<lb/> damit ſie was haben einzuſetzen. Mancher Vater iſt auff das Spielen<lb/> alſo erhitzt/ daß er es nicht laſſen kan/ will nicht arbeiten/ ſucht ſein<lb/> Gluͤck in der Karten/ bringt aber Weib und Kinder dadurch in Ar-<lb/> mut und Ungluͤck/ und ſich umb ſeine Ehr und Reſpect/ den er bey<lb/> ſeinen Kindern haben ſolte. 5. Jſt bekand/ daß bey dem Spiel offt-<lb/> mals die allerbeſten Freunde uneins werden/ und umb geringer Urſa-<lb/> chen willen aus dem Zanck Schlaͤgerey/ auß der Schlaͤgerey Mord<lb/> und Todſchlag entſtehe. Jch hab ein Exempel erlebt/ daß ein Vor-<lb/> nehmer wohlbeguͤterter Mann einen bey dem Spiel erſtach/ und ſei-<lb/> nen Kopff kurtz hernach wiederumb dem Scharffrichter darſtrecken<lb/> muſte. 6. Macht das Spiel offtmals Uneinigkeit unter Eheleuten/<lb/> dadurch der eheliche Glaub und das Band der ehlichen Lieb offtmals<lb/> zerriſſen wird. Dann wann die Frau ſiehet daß der Mann ihrer nicht<lb/> achtet/ ſondern alles verſaͤuffet und verſpielet/ ſo gibt ſie dem Mann<lb/> kein gut Wort. Kommt der Mann nach Hauß und hat kein gut Wort<lb/> von der Frauen/ ſo will er ſtoͤß außtheilen. Hoͤrt die Frau von Stoͤß<lb/> und Schlaͤgen/ ſo faͤngt ſie an zu donnern und zu fulminiren. Der<lb/> Mann kan das Donner-Wetter nicht vertragen/ und ſucht ſeine vo-<lb/> rige Spiel-Compagnie die Zeit zu paſſiren. Unterdeſſen bleibt die<lb/> Arbeit liegen/ und wird nichts verdient. Die Frau kan oder will nicht<lb/> vom Wind leben/ ſondern haͤngt ſich auch an leichtfertige Leute/ und<lb/> verdienet Geld wie und wo ſie kan. 7. Gehet bey dem Spiel viel<lb/> Liſt und Betrug fuͤr/ wer da den andern artig betriegen kan/ der wird<lb/> fuͤr einen Meiſter gehalten. Ja/ ſagt mancher Spieler/ wann ich recht<lb/> ſpielte ſo wuͤrde ich wenig Geld behalten/ wolte lieber keine Kart<lb/> oder Wuͤrffel anruͤhren. 8. Gehet bey dem Spiel viel Verleum-<lb/> dung fuͤr/ da einer den andern beſchuldiget/ eꝛ habe die Kart nicht recht<lb/> gemiſcht/ nicht recht geben/ er habe ſeinem Cammeraden das Spiel<lb/> in die Hand geſpielt/ da muß der eine ein Schelm der ander ein Dieb<lb/> ſeyn. Es ſuͤndigen auch Spieler und Spitzbuben wieder das<lb/> 9. und 10. Gebot/ dann ſie begehren des Nechſten Geld und Gut/ und<lb/> haben von Hertzen Luſt zum Spielen: Und wann ein Spitzbub ſeinem<lb/> leiblichen Bruder koͤnte das Hauß und Hoff auff einen Abend abge-<lb/> winnen/ er wuͤrde es thun.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sum-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0242]
Gedenck daran
Es gehet auch viel Fluchens und Schwerens dabey fuͤr. Wann da
einer verlieret/ ſo flucht er offt daß der Himmel und die Erde davon
beben moͤchte. 3. Muß jederman bekennen/ daß dieſes Laſter des
Spielens mit allen ſeinen Suͤnden/ am meiſten geuͤbt und getrieben
werde am Sontage/ da wir nur ſolten trachten nach dem Reich Got-
tes und nach ſeiner Gerechtigkeit. 4. Macht das Spielen/ daß offt-
mals Kinder und Geſinde ihre Eltern und Herren heimlich beſtehlen/
damit ſie was haben einzuſetzen. Mancher Vater iſt auff das Spielen
alſo erhitzt/ daß er es nicht laſſen kan/ will nicht arbeiten/ ſucht ſein
Gluͤck in der Karten/ bringt aber Weib und Kinder dadurch in Ar-
mut und Ungluͤck/ und ſich umb ſeine Ehr und Reſpect/ den er bey
ſeinen Kindern haben ſolte. 5. Jſt bekand/ daß bey dem Spiel offt-
mals die allerbeſten Freunde uneins werden/ und umb geringer Urſa-
chen willen aus dem Zanck Schlaͤgerey/ auß der Schlaͤgerey Mord
und Todſchlag entſtehe. Jch hab ein Exempel erlebt/ daß ein Vor-
nehmer wohlbeguͤterter Mann einen bey dem Spiel erſtach/ und ſei-
nen Kopff kurtz hernach wiederumb dem Scharffrichter darſtrecken
muſte. 6. Macht das Spiel offtmals Uneinigkeit unter Eheleuten/
dadurch der eheliche Glaub und das Band der ehlichen Lieb offtmals
zerriſſen wird. Dann wann die Frau ſiehet daß der Mann ihrer nicht
achtet/ ſondern alles verſaͤuffet und verſpielet/ ſo gibt ſie dem Mann
kein gut Wort. Kommt der Mann nach Hauß und hat kein gut Wort
von der Frauen/ ſo will er ſtoͤß außtheilen. Hoͤrt die Frau von Stoͤß
und Schlaͤgen/ ſo faͤngt ſie an zu donnern und zu fulminiren. Der
Mann kan das Donner-Wetter nicht vertragen/ und ſucht ſeine vo-
rige Spiel-Compagnie die Zeit zu paſſiren. Unterdeſſen bleibt die
Arbeit liegen/ und wird nichts verdient. Die Frau kan oder will nicht
vom Wind leben/ ſondern haͤngt ſich auch an leichtfertige Leute/ und
verdienet Geld wie und wo ſie kan. 7. Gehet bey dem Spiel viel
Liſt und Betrug fuͤr/ wer da den andern artig betriegen kan/ der wird
fuͤr einen Meiſter gehalten. Ja/ ſagt mancher Spieler/ wann ich recht
ſpielte ſo wuͤrde ich wenig Geld behalten/ wolte lieber keine Kart
oder Wuͤrffel anruͤhren. 8. Gehet bey dem Spiel viel Verleum-
dung fuͤr/ da einer den andern beſchuldiget/ eꝛ habe die Kart nicht recht
gemiſcht/ nicht recht geben/ er habe ſeinem Cammeraden das Spiel
in die Hand geſpielt/ da muß der eine ein Schelm der ander ein Dieb
ſeyn. Es ſuͤndigen auch Spieler und Spitzbuben wieder das
9. und 10. Gebot/ dann ſie begehren des Nechſten Geld und Gut/ und
haben von Hertzen Luſt zum Spielen: Und wann ein Spitzbub ſeinem
leiblichen Bruder koͤnte das Hauß und Hoff auff einen Abend abge-
winnen/ er wuͤrde es thun.
Sum-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |