Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Hamburg. Gott selbst den Rath/ sie solten Gold und Silber von den Egyptiernentlehnen/ und damit davon ziehen/ damit sie also ihren verdienten Lohn bekämen. Warumb machestu es nicht auch also? Wil dein Herr so unbescheiden seyn/ und wil dir nit geben was du verdienest/ so nimb du selbst/ und mach dich bezahlt. Bring mir es/ ich wil dir es wol ver- wahren/ oder zu Geld machen. O wie wird doch das Volck in dem und dem Hauß so wol gehalten! Was bekommen sie nur zum Kindlein Jesu! Was wird ihnen von andern fremdden Gästen verehret! Es ist under schad/ daß du nicht an einem solchen Ort seyn solt! Ein Arbeiter ist sei- nes Lohns werth. Wil dir ihn nun dein Herr nicht geben/ so nimb du ihn selbst/ und mach es wie die Kinder Jsrael in Egypten. Sehet doch ihr Allerliebste/ was der Teuffel vor ein Schelm sey? Wie kan er die Schrifft anziehen/ wann er solch Teuffelsvolck außschickt/ unverstän- dige Leute zu verführen? Machte er es nicht eben also in der Wüsten/ als er den Sohn Gottes selbst verführen/ und von seinem himlischen Vater abwendig machen wolte? Matth. 4. Jhr gottlose Leute/ ihr Ver- führer der Kinder und Gesindes/ ihr sündiget gröblich wider das fünff- te Gebot. Dann ihr macht daß offtermals ein ehrlicher Mann einen bösen Verdacht wirfft auff sein Weib/ oder auff einen ehrlichen Die- ner/ und sagt/ wie geht das zu/ ich schaffe gnugsam ins Hauß/ und wann ich meyne man solle ein gantz Jahr lang damit außreichen/ so kombt man etwan über ein Monat/ und sagt/ von dem und dem ist nichts mehr da. Darauß entstehet dann Zanck und Uneinigkeit zwischen Mann und Weib/ zwischen dem Haußvater und seinen treuen Dienst- botten/ daß sich offtmals ein unschuldiges Hertz darüber zu todt grä- met. Jhr gottlose und verfluchte Leute/ ihr Verführer der Kinder und deß Gesindes/ ihr versündiget euch gröblich wider das sechste Gebot/ in dem ihr solche junge unverständige Leute locket auff den Sontag in Garten und andere Oerter/ und frest dann und saufft von dem jenigen was Kinder und Gesinde ihren Eltern und Herren gestolen haben. Da kombt etwan ein junges Mägdlein wel- ches ihrer Mutter das und das gestohlen hat. Da kombt eine Magd/ die ihrer Frauen das und das auß der Küchen entwendet hat. Da kombt etwan eines Würtzkramers Jung/ der seinem Herrn ein hauf- fen Rosinen/ Mandeln/ Feigen/ Confect/ Zucker und Limonien zu kalte Schalen gestohlen hat. Da kombt etwan eines Seidenkramers Jung/ der bringt etwas der Frauen zur Schnürbrust/ dem Mann et- was zu Außstaffierung eines Kleides/ er bringt auch allerhand Sei- den/ oder ander Band/ Handschue und der gleichen/ den anwesenden Mägden und kleinen jungen Dirnen zum Favor. Da müssen dann Hänßgen und Gretgen einmal miteinander tautzen/ und werden in ihrer zarten Jugend und Kindheit angeführet zu solcher Leichtfertigkeit/ davon mancher alter Mensch nichts weiß/ und
Hamburg. Gott ſelbſt den Rath/ ſie ſolten Gold und Silber von den Egyptiernentlehnen/ und damit davon ziehen/ damit ſie alſo ihren verdienten Lohn bekaͤmen. Warumb macheſtu es nicht auch alſo? Wil dein Herr ſo unbeſcheiden ſeyn/ und wil dir nit geben was du verdieneſt/ ſo nimb du ſelbſt/ und mach dich bezahlt. Bring mir es/ ich wil dir es wol ver- wahren/ oder zu Geld machen. O wie wird doch das Volck in dem uñ dem Hauß ſo wol gehalten! Was bekom̃en ſie nur zum Kindlein Jeſu! Was wird ihnen von andern fremdden Gaͤſten verehret! Es iſt uñer ſchad/ daß du nicht an einem ſolchen Ort ſeyn ſolt! Ein Arbeiter iſt ſei- nes Lohns werth. Wil dir ihn nun dein Herr nicht geben/ ſo nimb du ihn ſelbſt/ und mach es wie die Kinder Jſrael in Egypten. Sehet doch ihr Allerliebſte/ was der Teuffel vor ein Schelm ſey? Wie kan er die Schrifft anziehen/ wann er ſolch Teuffelsvolck außſchickt/ unverſtaͤn- dige Leute zu verfuͤhren? Machte er es nicht eben alſo in der Wuͤſten/ als er den Sohn Gottes ſelbſt verfuͤhren/ und von ſeinem himliſchen Vater abwendig machen wolte? Matth. 4. Jhr gottloſe Leute/ ihr Ver- fuͤhrer der Kinder und Geſindes/ ihr ſuͤndiget groͤblich wider das fuͤnff- te Gebot. Dann ihr macht daß offtermals ein ehrlicher Mann einen boͤſen Verdacht wirfft auff ſein Weib/ oder auff einen ehrlichen Die- ner/ und ſagt/ wie geht das zu/ ich ſchaffe gnugſam ins Hauß/ und wañ ich meyne man ſolle ein gantz Jahr lang damit außreichen/ ſo kombt man etwan uͤber ein Monat/ und ſagt/ von dem und dem iſt nichts mehr da. Darauß entſtehet dann Zanck und Uneinigkeit zwiſchen Mann und Weib/ zwiſchen dem Haußvater und ſeinen treuen Dienſt- botten/ daß ſich offtmals ein unſchuldiges Hertz daruͤber zu todt graͤ- met. Jhr gottloſe und verfluchte Leute/ ihr Verfuͤhrer der Kinder und deß Geſindes/ ihr verſuͤndiget euch groͤblich wider das ſechſte Gebot/ in dem ihr ſolche junge unverſtaͤndige Leute locket auff den Sontag in Garten und andere Oerter/ und freſt dann und ſaufft von dem jenigen was Kinder und Geſinde ihren Eltern und Herren geſtolen haben. Da kombt etwan ein junges Maͤgdlein wel- ches ihrer Mutter das und das geſtohlen hat. Da kombt eine Magd/ die ihrer Frauen das und das auß der Kuͤchen entwendet hat. Da kombt etwan eines Wuͤrtzkramers Jung/ der ſeinem Herrn ein hauf- fen Roſinen/ Mandeln/ Feigen/ Confect/ Zucker und Limonien zu kalte Schalen geſtohlen hat. Da kombt etwan eines Seidenkramers Jung/ der bringt etwas der Frauen zur Schnuͤrbruſt/ dem Mann et- was zu Außſtaffierung eines Kleides/ er bringt auch allerhand Sei- den/ oder ander Band/ Handſchue und der gleichen/ den anweſenden Maͤgden und kleinen jungen Dirnen zum Favor. Da muͤſſen dann Haͤnßgen und Gretgen einmal miteinander tautzen/ und werden in ihrer zarten Jugend und Kindheit angefuͤhret zu ſolcher Leichtfertigkeit/ davon mancher alter Menſch nichts weiß/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0245" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hamburg.</hi></fw><lb/> Gott ſelbſt den Rath/ ſie ſolten Gold und Silber von den Egyptiern<lb/> entlehnen/ und damit davon ziehen/ damit ſie alſo ihren verdienten<lb/> Lohn bekaͤmen. Warumb macheſtu es nicht auch alſo? Wil dein Herr<lb/> ſo unbeſcheiden ſeyn/ und wil dir nit geben was du verdieneſt/ ſo nimb<lb/> du ſelbſt/ und mach dich bezahlt. Bring mir es/ ich wil dir es wol ver-<lb/> wahren/ oder zu Geld machen. O wie wird doch das Volck in dem uñ<lb/> dem Hauß ſo wol gehalten! Was bekom̃en ſie nur zum Kindlein Jeſu!<lb/> Was wird ihnen von andern fremdden Gaͤſten verehret! Es iſt uñer<lb/> ſchad/ daß du nicht an einem ſolchen Ort ſeyn ſolt! Ein Arbeiter iſt ſei-<lb/> nes Lohns werth. Wil dir ihn nun dein Herr nicht geben/ ſo nimb du<lb/> ihn ſelbſt/ und mach es wie die Kinder Jſrael in Egypten. Sehet doch<lb/> ihr Allerliebſte/ was der Teuffel vor ein Schelm ſey? Wie kan er die<lb/> Schrifft anziehen/ wann er ſolch Teuffelsvolck außſchickt/ unverſtaͤn-<lb/> dige Leute zu verfuͤhren? Machte er es nicht eben alſo in der Wuͤſten/<lb/> als er den Sohn Gottes ſelbſt verfuͤhren/ und von ſeinem himliſchen<lb/> Vater abwendig machen wolte? Matth. 4. Jhr gottloſe Leute/ ihr Ver-<lb/> fuͤhrer der Kinder und Geſindes/ ihr ſuͤndiget groͤblich wider das fuͤnff-<lb/> te Gebot. Dann ihr macht daß offtermals ein ehrlicher Mann einen<lb/> boͤſen Verdacht wirfft auff ſein Weib/ oder auff einen ehrlichen Die-<lb/> ner/ und ſagt/ wie geht das zu/ ich ſchaffe gnugſam ins Hauß/ und wañ<lb/> ich meyne man ſolle ein gantz Jahr lang damit außreichen/ ſo kombt<lb/> man etwan uͤber ein Monat/ und ſagt/ von dem und dem iſt nichts<lb/> mehr da. Darauß entſtehet dann Zanck und Uneinigkeit zwiſchen<lb/> Mann und Weib/ zwiſchen dem Haußvater und ſeinen treuen Dienſt-<lb/> botten/ daß ſich offtmals ein unſchuldiges Hertz daruͤber zu todt graͤ-<lb/> met. <hi rendition="#fr">Jhr gottloſe und verfluchte Leute/ ihr Verfuͤhrer der<lb/> Kinder und deß Geſindes</hi>/ ihr verſuͤndiget euch groͤblich wider<lb/> das ſechſte Gebot/ in dem ihr ſolche junge unverſtaͤndige Leute locket<lb/> auff den Sontag in Garten und andere Oerter/ und freſt dann und<lb/> ſaufft von dem jenigen was Kinder und Geſinde ihren Eltern und<lb/> Herren geſtolen haben. Da kombt etwan ein junges Maͤgdlein wel-<lb/> ches ihrer Mutter das und das geſtohlen hat. Da kombt eine Magd/<lb/> die ihrer Frauen das und das auß der Kuͤchen entwendet hat. Da<lb/> kombt etwan eines Wuͤrtzkramers Jung/ der ſeinem Herrn ein hauf-<lb/> fen Roſinen/ Mandeln/ Feigen/ Confect/ Zucker und Limonien zu<lb/> kalte Schalen geſtohlen hat. Da kombt etwan eines Seidenkramers<lb/> Jung/ der bringt etwas der Frauen zur Schnuͤrbruſt/ dem Mann et-<lb/> was zu Außſtaffierung eines Kleides/ er bringt auch allerhand Sei-<lb/> den/ oder ander Band/ Handſchue und der gleichen/ den anweſenden<lb/> Maͤgden und kleinen jungen Dirnen zum Favor. Da muͤſſen dann<lb/> Haͤnßgen und Gretgen einmal miteinander tautzen/ und werden in<lb/> ihrer zarten Jugend und Kindheit angefuͤhret zu ſolcher<lb/> Leichtfertigkeit/ davon mancher alter Menſch nichts weiß/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0245]
Hamburg.
Gott ſelbſt den Rath/ ſie ſolten Gold und Silber von den Egyptiern
entlehnen/ und damit davon ziehen/ damit ſie alſo ihren verdienten
Lohn bekaͤmen. Warumb macheſtu es nicht auch alſo? Wil dein Herr
ſo unbeſcheiden ſeyn/ und wil dir nit geben was du verdieneſt/ ſo nimb
du ſelbſt/ und mach dich bezahlt. Bring mir es/ ich wil dir es wol ver-
wahren/ oder zu Geld machen. O wie wird doch das Volck in dem uñ
dem Hauß ſo wol gehalten! Was bekom̃en ſie nur zum Kindlein Jeſu!
Was wird ihnen von andern fremdden Gaͤſten verehret! Es iſt uñer
ſchad/ daß du nicht an einem ſolchen Ort ſeyn ſolt! Ein Arbeiter iſt ſei-
nes Lohns werth. Wil dir ihn nun dein Herr nicht geben/ ſo nimb du
ihn ſelbſt/ und mach es wie die Kinder Jſrael in Egypten. Sehet doch
ihr Allerliebſte/ was der Teuffel vor ein Schelm ſey? Wie kan er die
Schrifft anziehen/ wann er ſolch Teuffelsvolck außſchickt/ unverſtaͤn-
dige Leute zu verfuͤhren? Machte er es nicht eben alſo in der Wuͤſten/
als er den Sohn Gottes ſelbſt verfuͤhren/ und von ſeinem himliſchen
Vater abwendig machen wolte? Matth. 4. Jhr gottloſe Leute/ ihr Ver-
fuͤhrer der Kinder und Geſindes/ ihr ſuͤndiget groͤblich wider das fuͤnff-
te Gebot. Dann ihr macht daß offtermals ein ehrlicher Mann einen
boͤſen Verdacht wirfft auff ſein Weib/ oder auff einen ehrlichen Die-
ner/ und ſagt/ wie geht das zu/ ich ſchaffe gnugſam ins Hauß/ und wañ
ich meyne man ſolle ein gantz Jahr lang damit außreichen/ ſo kombt
man etwan uͤber ein Monat/ und ſagt/ von dem und dem iſt nichts
mehr da. Darauß entſtehet dann Zanck und Uneinigkeit zwiſchen
Mann und Weib/ zwiſchen dem Haußvater und ſeinen treuen Dienſt-
botten/ daß ſich offtmals ein unſchuldiges Hertz daruͤber zu todt graͤ-
met. Jhr gottloſe und verfluchte Leute/ ihr Verfuͤhrer der
Kinder und deß Geſindes/ ihr verſuͤndiget euch groͤblich wider
das ſechſte Gebot/ in dem ihr ſolche junge unverſtaͤndige Leute locket
auff den Sontag in Garten und andere Oerter/ und freſt dann und
ſaufft von dem jenigen was Kinder und Geſinde ihren Eltern und
Herren geſtolen haben. Da kombt etwan ein junges Maͤgdlein wel-
ches ihrer Mutter das und das geſtohlen hat. Da kombt eine Magd/
die ihrer Frauen das und das auß der Kuͤchen entwendet hat. Da
kombt etwan eines Wuͤrtzkramers Jung/ der ſeinem Herrn ein hauf-
fen Roſinen/ Mandeln/ Feigen/ Confect/ Zucker und Limonien zu
kalte Schalen geſtohlen hat. Da kombt etwan eines Seidenkramers
Jung/ der bringt etwas der Frauen zur Schnuͤrbruſt/ dem Mann et-
was zu Außſtaffierung eines Kleides/ er bringt auch allerhand Sei-
den/ oder ander Band/ Handſchue und der gleichen/ den anweſenden
Maͤgden und kleinen jungen Dirnen zum Favor. Da muͤſſen dann
Haͤnßgen und Gretgen einmal miteinander tautzen/ und werden in
ihrer zarten Jugend und Kindheit angefuͤhret zu ſolcher
Leichtfertigkeit/ davon mancher alter Menſch nichts weiß/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |