Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Der rachgierige
straffen. Gleichwie ihr alle Gelegenheit suchen wollet/ euch an eu-
rem Nechsten zu rächen und ihn zu straffen. Jch frage euch/ ob euch
nicht die Haar zu Berge stehen/ ob euch nicht das Hertz im Leibe
bebe/ wann ihr dencket an die schreckliche Wort Matth. 18. da Chri-
stus sagt: Also wird euch mein himmlischer Vater auch
thun/ so ihr nicht vergebet von eurem Hertzen/ ein je-
glicher seinem Bruder seine Fehle.
Gott mag es nicht hö-
ren/ wann ihr mit unversöhnlichem Hertzen betet und sprechet:
Und führe uns nicht in Versuchung. Dencket doch/ wie ihr
GOTT versuchet/ in dem ihr ihm anmuthet/ er solle euch verzeihen/
und ihr wollet eurem Nechsten nicht verzeihen. Dann ihr wisset ja
selbst wol/ daß es nicht angehe. Sintemal der Sohn Gottes auß-
trücklich sagt: So ihr den Menschen ihre Fehle nicht ver-
gebet/ so wird euch mein himmlischer Vater eure Fehler
auch nicht vergeben.
Gott mag es nicht hören/ wann ihr mit
unversöhnlichem rachgierigem Hertzen betet und sprechet: Erlöse
uns von dem Ubel:
Dann dencket wie ein groß Unglück das
sey/ in Haß/ Neid und Feindschafft leben? Jhr habt ja in eurem Her-
tzen keine Ruhe/ sondern gehet und quälet euch Tag und Nacht/ und
fresset euch euer eigen Hertz. Euer rachgierige Gedaucken sind Ot-
tergezücht/ welche ihr eigene Mutter verzehren. Jst das nicht Ubel
und Unglücks genug? Wann kein Himmel oder Hölle were/ so ge-
dencket doch/ was das zancken oder rechtfertigen für Unruhe mache?
Wie manche edle Stunde es verderbe/ die man mit den Procura-
toribus
und Advocaten, mit verdrießlichem Brieffe schreiben/
mit rennen und lauffen zubringen muß? Wie offt es den Schlaff
breche/ und das gantze Gemüth verunruhen? O Ubel! O Un-
glück!
Man sagt/ daß ein Jtaliänischer Münch zu Rom gewe-
sen sey/ zu welchem viel Schweitzer in die Beicht kommen seyn/
und haben gemeiniglich gebeichtet/ daß sie sich offt voll gesoffen ha-
ben. Da habe der Münch gedacht/ es müsse das Vollsauffen ein
sonderliche Kurtzweil seyn. Habe sich demnach auch einmal voll
gesoffen. Allein deß andern Tages/ habe er befunden ein solches
Hauptwehe daß er nicht habe gewust/ wo er sich hinwenden solte.
Wann nun widerumb ein Schweitzer zu ihm in die Beicht kom-
men sey/ und geklaget habe/ daß er sich voll gesossen/ habe er ihm
zur Poenitentz alsobald aufferleget/ er solte sich noch einmal voll sauf-
fen. Und hab vermeynet/ damit habe er ihm Straff genug auff den
Hals geladen. Jch will dieses Mönches Namen/ dieser action
halben/ zwar nicht unter den Heiligen im Calender suchen. Allein
wann ich einem/ der einen Rechtshandel gegen mich führet/ etwas

böses

Der rachgierige
ſtraffen. Gleichwie ihr alle Gelegenheit ſuchen wollet/ euch an eu-
rem Nechſten zu raͤchen und ihn zu ſtraffen. Jch frage euch/ ob euch
nicht die Haar zu Berge ſtehen/ ob euch nicht das Hertz im Leibe
bebe/ wann ihr dencket an die ſchreckliche Wort Matth. 18. da Chri-
ſtus ſagt: Alſo wird euch mein himmliſcher Vater auch
thun/ ſo ihr nicht vergebet von eurem Hertzen/ ein je-
glicher ſeinem Bruder ſeine Fehle.
Gott mag es nicht hoͤ-
ren/ wann ihr mit unverſoͤhnlichem Hertzen betet und ſprechet:
Und fuͤhre uns nicht in Verſuchung. Dencket doch/ wie ihr
GOTT verſuchet/ in dem ihr ihm anmuthet/ er ſolle euch verzeihen/
und ihr wollet eurem Nechſten nicht verzeihen. Dann ihr wiſſet ja
ſelbſt wol/ daß es nicht angehe. Sintemal der Sohn Gottes auß-
truͤcklich ſagt: So ihr den Menſchen ihre Fehle nicht ver-
gebet/ ſo wird euch mein himmliſcher Vater eure Fehler
auch nicht vergeben.
Gott mag es nicht hoͤren/ wann ihr mit
unverſoͤhnlichem rachgierigem Hertzen betet und ſprechet: Erloͤſe
uns von dem Ubel:
Dann dencket wie ein groß Ungluͤck das
ſey/ in Haß/ Neid und Feindſchafft leben? Jhr habt ja in eurem Her-
tzen keine Ruhe/ ſondern gehet und quaͤlet euch Tag und Nacht/ und
freſſet euch euer eigen Hertz. Euer rachgierige Gedaucken ſind Ot-
tergezuͤcht/ welche ihr eigene Mutter verzehren. Jſt das nicht Ubel
und Ungluͤcks genug? Wann kein Himmel oder Hoͤlle were/ ſo ge-
dencket doch/ was das zancken oder rechtfertigen fuͤr Unruhe mache?
Wie manche edle Stunde es verderbe/ die man mit den Procura-
toribus
und Advocaten, mit verdrießlichem Brieffe ſchreiben/
mit rennen und lauffen zubringen muß? Wie offt es den Schlaff
breche/ und das gantze Gemuͤth verunruhen? O Ubel! O Un-
gluͤck!
Man ſagt/ daß ein Jtaliaͤniſcher Muͤnch zu Rom gewe-
ſen ſey/ zu welchem viel Schweitzer in die Beicht kommen ſeyn/
und haben gemeiniglich gebeichtet/ daß ſie ſich offt voll geſoffen ha-
ben. Da habe der Muͤnch gedacht/ es muͤſſe das Vollſauffen ein
ſonderliche Kurtzweil ſeyn. Habe ſich demnach auch einmal voll
geſoffen. Allein deß andern Tages/ habe er befunden ein ſolches
Hauptwehe daß er nicht habe gewuſt/ wo er ſich hinwenden ſolte.
Wann nun widerumb ein Schweitzer zu ihm in die Beicht kom-
men ſey/ und geklaget habe/ daß er ſich voll geſoſſen/ habe er ihm
zur Pœnitentz alſobald aufferleget/ er ſolte ſich noch einmal voll ſauf-
fen. Und hab vermeynet/ damit habe er ihm Straff genug auff den
Hals geladen. Jch will dieſes Moͤnches Namen/ dieſer action
halben/ zwar nicht unter den Heiligen im Calender ſuchen. Allein
wann ich einem/ der einen Rechtshandel gegen mich fuͤhret/ etwas

boͤſes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0322" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der rachgierige</hi></fw><lb/>
&#x017F;traffen. Gleichwie ihr alle Gelegenheit &#x017F;uchen wollet/ euch an eu-<lb/>
rem Nech&#x017F;ten zu ra&#x0364;chen und ihn zu &#x017F;traffen. Jch frage euch/ ob euch<lb/>
nicht die Haar zu Berge &#x017F;tehen/ ob euch nicht das Hertz im Leibe<lb/>
bebe/ wann ihr dencket an die &#x017F;chreckliche Wort Matth. 18. da Chri-<lb/>
&#x017F;tus &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Al&#x017F;o wird euch mein himmli&#x017F;cher Vater auch<lb/>
thun/ &#x017F;o ihr nicht vergebet von eurem Hertzen/ ein je-<lb/>
glicher &#x017F;einem Bruder &#x017F;eine Fehle.</hi> Gott mag es nicht ho&#x0364;-<lb/>
ren/ wann ihr mit unver&#x017F;o&#x0364;hnlichem Hertzen betet und &#x017F;prechet:<lb/><hi rendition="#fr">Und fu&#x0364;hre uns nicht in Ver&#x017F;uchung.</hi> Dencket doch/ wie ihr<lb/>
GOTT ver&#x017F;uchet/ in dem ihr ihm anmuthet/ er &#x017F;olle euch verzeihen/<lb/>
und ihr wollet eurem Nech&#x017F;ten nicht verzeihen. Dann ihr wi&#x017F;&#x017F;et ja<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wol/ daß es nicht angehe. Sintemal der Sohn Gottes auß-<lb/>
tru&#x0364;cklich &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">So ihr den Men&#x017F;chen ihre Fehle nicht ver-<lb/>
gebet/ &#x017F;o wird euch mein himmli&#x017F;cher Vater eure Fehler<lb/>
auch nicht vergeben.</hi> Gott mag es nicht ho&#x0364;ren/ wann ihr mit<lb/>
unver&#x017F;o&#x0364;hnlichem rachgierigem Hertzen betet und &#x017F;prechet: <hi rendition="#fr">Erlo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
uns von dem Ubel:</hi> Dann dencket wie ein groß Unglu&#x0364;ck das<lb/>
&#x017F;ey/ in Haß/ Neid und Feind&#x017F;chafft leben? Jhr habt ja in eurem Her-<lb/>
tzen keine Ruhe/ &#x017F;ondern gehet und qua&#x0364;let euch Tag und Nacht/ und<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;et euch euer eigen Hertz. Euer rachgierige Gedaucken &#x017F;ind Ot-<lb/>
tergezu&#x0364;cht/ welche ihr eigene Mutter verzehren. J&#x017F;t das nicht Ubel<lb/>
und Unglu&#x0364;cks genug? Wann kein Himmel oder Ho&#x0364;lle were/ &#x017F;o ge-<lb/>
dencket doch/ was das zancken oder rechtfertigen fu&#x0364;r Unruhe mache?<lb/>
Wie manche edle Stunde es verderbe/ die man mit den <hi rendition="#aq">Procura-<lb/>
toribus</hi> und <hi rendition="#aq">Advocaten,</hi> mit verdrießlichem Brieffe &#x017F;chreiben/<lb/>
mit rennen und lauffen zubringen muß? Wie offt es den Schlaff<lb/>
breche/ und das gantze Gemu&#x0364;th verunruhen? <hi rendition="#fr">O Ubel! O Un-<lb/>
glu&#x0364;ck!</hi> Man &#x017F;agt/ daß ein Jtalia&#x0364;ni&#x017F;cher Mu&#x0364;nch zu Rom gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ey/ zu welchem viel Schweitzer in die Beicht kommen &#x017F;eyn/<lb/>
und haben gemeiniglich gebeichtet/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich offt voll ge&#x017F;offen ha-<lb/>
ben. Da habe der Mu&#x0364;nch gedacht/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e das Voll&#x017F;auffen ein<lb/>
&#x017F;onderliche Kurtzweil &#x017F;eyn. Habe &#x017F;ich demnach auch einmal voll<lb/>
ge&#x017F;offen. Allein deß andern Tages/ habe er befunden ein &#x017F;olches<lb/>
Hauptwehe daß er nicht habe gewu&#x017F;t/ wo er &#x017F;ich hinwenden &#x017F;olte.<lb/>
Wann nun widerumb ein Schweitzer zu ihm in die Beicht kom-<lb/>
men &#x017F;ey/ und geklaget habe/ daß er &#x017F;ich voll ge&#x017F;o&#x017F;&#x017F;en/ habe er ihm<lb/>
zur P<hi rendition="#aq">&#x0153;</hi>nitentz al&#x017F;obald aufferleget/ er &#x017F;olte &#x017F;ich noch einmal voll &#x017F;auf-<lb/>
fen. Und hab vermeynet/ damit habe er ihm Straff genug auff den<lb/>
Hals geladen. Jch will die&#x017F;es Mo&#x0364;nches Namen/ die&#x017F;er <hi rendition="#aq">action</hi><lb/>
halben/ zwar nicht unter den Heiligen im Calender &#x017F;uchen. Allein<lb/>
wann ich einem/ der einen Rechtshandel gegen mich fu&#x0364;hret/ etwas<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bo&#x0364;&#x017F;es</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0322] Der rachgierige ſtraffen. Gleichwie ihr alle Gelegenheit ſuchen wollet/ euch an eu- rem Nechſten zu raͤchen und ihn zu ſtraffen. Jch frage euch/ ob euch nicht die Haar zu Berge ſtehen/ ob euch nicht das Hertz im Leibe bebe/ wann ihr dencket an die ſchreckliche Wort Matth. 18. da Chri- ſtus ſagt: Alſo wird euch mein himmliſcher Vater auch thun/ ſo ihr nicht vergebet von eurem Hertzen/ ein je- glicher ſeinem Bruder ſeine Fehle. Gott mag es nicht hoͤ- ren/ wann ihr mit unverſoͤhnlichem Hertzen betet und ſprechet: Und fuͤhre uns nicht in Verſuchung. Dencket doch/ wie ihr GOTT verſuchet/ in dem ihr ihm anmuthet/ er ſolle euch verzeihen/ und ihr wollet eurem Nechſten nicht verzeihen. Dann ihr wiſſet ja ſelbſt wol/ daß es nicht angehe. Sintemal der Sohn Gottes auß- truͤcklich ſagt: So ihr den Menſchen ihre Fehle nicht ver- gebet/ ſo wird euch mein himmliſcher Vater eure Fehler auch nicht vergeben. Gott mag es nicht hoͤren/ wann ihr mit unverſoͤhnlichem rachgierigem Hertzen betet und ſprechet: Erloͤſe uns von dem Ubel: Dann dencket wie ein groß Ungluͤck das ſey/ in Haß/ Neid und Feindſchafft leben? Jhr habt ja in eurem Her- tzen keine Ruhe/ ſondern gehet und quaͤlet euch Tag und Nacht/ und freſſet euch euer eigen Hertz. Euer rachgierige Gedaucken ſind Ot- tergezuͤcht/ welche ihr eigene Mutter verzehren. Jſt das nicht Ubel und Ungluͤcks genug? Wann kein Himmel oder Hoͤlle were/ ſo ge- dencket doch/ was das zancken oder rechtfertigen fuͤr Unruhe mache? Wie manche edle Stunde es verderbe/ die man mit den Procura- toribus und Advocaten, mit verdrießlichem Brieffe ſchreiben/ mit rennen und lauffen zubringen muß? Wie offt es den Schlaff breche/ und das gantze Gemuͤth verunruhen? O Ubel! O Un- gluͤck! Man ſagt/ daß ein Jtaliaͤniſcher Muͤnch zu Rom gewe- ſen ſey/ zu welchem viel Schweitzer in die Beicht kommen ſeyn/ und haben gemeiniglich gebeichtet/ daß ſie ſich offt voll geſoffen ha- ben. Da habe der Muͤnch gedacht/ es muͤſſe das Vollſauffen ein ſonderliche Kurtzweil ſeyn. Habe ſich demnach auch einmal voll geſoffen. Allein deß andern Tages/ habe er befunden ein ſolches Hauptwehe daß er nicht habe gewuſt/ wo er ſich hinwenden ſolte. Wann nun widerumb ein Schweitzer zu ihm in die Beicht kom- men ſey/ und geklaget habe/ daß er ſich voll geſoſſen/ habe er ihm zur Pœnitentz alſobald aufferleget/ er ſolte ſich noch einmal voll ſauf- fen. Und hab vermeynet/ damit habe er ihm Straff genug auff den Hals geladen. Jch will dieſes Moͤnches Namen/ dieſer action halben/ zwar nicht unter den Heiligen im Calender ſuchen. Allein wann ich einem/ der einen Rechtshandel gegen mich fuͤhret/ etwas boͤſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/322
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/322>, abgerufen am 02.06.2024.