Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Lucidor.
wol seyn/ daß David diesen Psalm gemacht hat kurtz für einem hohen
Fest/ und hat darin Gott angeruffen/ daß er sein Seele/ seine Seele
sag ich/ erretten wolle von den Lügenmäulern und falschen Zungen/ da-
mit sie nit wie ein scharffes Schwerdt seine Seele durchtringen/ ihm
sein Hertz verwunden/ und ihn also in seiner Andacht verhindern. Jch
kan mich nicht gnugsam verwundern über die durchtringende Wor-
te/ welche David in diesem Psalm brauchet. Er vergleichet ein Lügen-
Maul oder eine falsche Zunge einem scharffen Pfeil eines Starcken.
Was ein Cavallier mit seinem Degen und andern Waffen thut/ das
thut ein Lügenmaul mit seiner falschen Zunge. Ja ein Lügner kan mit
seiner Zungen mehr Schaden thun/ als der stärckste Cavallier mit
seinem Degen und Pistolen. Denn ein Cavallier sey so tapffer und
starck als er wolle/ so kan er doch nur mit seinem Degen verletzen einen
Mann der gegenwertig ist. Aber ein Lügner kan mit seiner gifftigen
Zungen verletzen einen ehrlichen Mann/ der 50. oder 100. Meil We-
ges von ihm ist. Wann ein Feind vor eine Stadt kompt/ und dieselbe
in Grund verderben wil/ so ist das das letzte und äusserste Mittel/
daß er sie in Brand stecke wie Carthago oder Jerusalem. Also ist das
das äusserste Mittel deß Teuffels/ wann er ein gantzes Hauß/ eine
gantze Familiam verderben oder betrüben wil/ so schicket er Lügner
und falsche Zungen hinein. Von solchen falschen Zungen sagt S. Ja-
cob in seiner Epistel am dritten/ daß sie groß Unglück anrichten/ und
seyen wie ein Feuer/ das einen gantzen Wald anzündet. Der König
David aber gebrauchet Psalm 120. noch kräfftigere Wort/ und sagt/
daß solche Zungen seyn wie ein Feuer in Wacholdern. Die Natur-
kündiger wissen/ daß in den Wacholdern sey eine sonderliche Fettig-
keit und Olität. Wann nun ein Feuer in den Wacholdern kompt/ so
brennet es so starck/ daß man es nicht leicht leschen kan. Eben ein sol-
ches Feuer richtet eine verlogene Zunge an. Jener alte Teutsche sagte:

Dorn und Distel stechen sehr/
Falsche Zungen noch vielmehr/
Noch wolt ich lieber unter Dorn und Distel baden/
Als mit falschen Zungen seyn beladen.

Es scheinet fast/ als ob eben dieser Meynung der König David ge-
wesen sey. Drumb vergleichet er sich einem Frembdling unter Me-
sech/
und deklagt sich/ daß ihm eben also zu muthe sey/ gleich wie einem
der wohnen müsse/ unter den Hütten Kedar. Mesech und Kedar sind
die Völcker/ welche heutiges Tages Tartarn/ Saracenen und Tür-
cken heissen. Fraget die armen Sclaven/ welche unter den Türcken ge-
fangen gesessen/ wie sie so unbarmhertzig von ihnen tractiret werden?
Aber ein Türck kan einem armen frembden Sclaven so weh nicht
thun/ als ein Verläumbder einem ehrlichen/ redlichen/ unschuldi-

gen
U iiij

Lucidor.
wol ſeyn/ daß David dieſen Pſalm gemacht hat kurtz fuͤr einem hohen
Feſt/ und hat darin Gott angeruffen/ daß er ſein Seele/ ſeine Seele
ſag ich/ erretten wolle von den Luͤgenmaͤulern und falſchen Zungen/ da-
mit ſie nit wie ein ſcharffes Schwerdt ſeine Seele durchtringen/ ihm
ſein Hertz verwunden/ und ihn alſo in ſeiner Andacht verhindern. Jch
kan mich nicht gnugſam verwundern uͤber die durchtringende Wor-
te/ welche David in dieſem Pſalm brauchet. Er vergleichet ein Luͤgen-
Maul oder eine falſche Zunge einem ſcharffen Pfeil eines Starcken.
Was ein Cavallier mit ſeinem Degen und andern Waffen thut/ das
thut ein Luͤgenmaul mit ſeiner falſchen Zunge. Ja ein Luͤgner kan mit
ſeiner Zungen mehr Schaden thun/ als der ſtaͤrckſte Cavallier mit
ſeinem Degen und Piſtolen. Denn ein Cavallier ſey ſo tapffer und
ſtarck als er wolle/ ſo kan er doch nur mit ſeinem Degen verletzen einen
Mann der gegenwertig iſt. Aber ein Luͤgner kan mit ſeiner gifftigen
Zungen verletzen einen ehrlichen Mann/ der 50. oder 100. Meil We-
ges von ihm iſt. Wann ein Feind vor eine Stadt kompt/ und dieſelbe
in Grund verderben wil/ ſo iſt das das letzte und aͤuſſerſte Mittel/
daß er ſie in Brand ſtecke wie Carthago oder Jeruſalem. Alſo iſt das
das aͤuſſerſte Mittel deß Teuffels/ wann er ein gantzes Hauß/ eine
gantze Familiam verderben oder betruͤben wil/ ſo ſchicket er Luͤgner
und falſche Zungen hinein. Von ſolchen falſchen Zungen ſagt S. Ja-
cob in ſeiner Epiſtel am dritten/ daß ſie groß Ungluͤck anrichten/ und
ſeyen wie ein Feuer/ das einen gantzen Wald anzuͤndet. Der Koͤnig
David aber gebrauchet Pſalm 120. noch kraͤfftigere Wort/ und ſagt/
daß ſolche Zungen ſeyn wie ein Feuer in Wacholdern. Die Natur-
kuͤndiger wiſſen/ daß in den Wacholdern ſey eine ſonderliche Fettig-
keit und Olitaͤt. Wann nun ein Feuer in den Wacholdern kompt/ ſo
brennet es ſo ſtarck/ daß man es nicht leicht leſchen kan. Eben ein ſol-
ches Feuer richtet eine verlogene Zunge an. Jener alte Teutſche ſagte:

Dorn und Diſtel ſtechen ſehr/
Falſche Zungen noch vielmehr/
Noch wolt ich lieber unter Dorn und Diſtel baden/
Als mit falſchen Zungen ſeyn beladen.

Es ſcheinet faſt/ als ob eben dieſer Meynung der Koͤnig David ge-
weſen ſey. Drumb vergleichet er ſich einem Frembdling unter Me-
ſech/
uñ deklagt ſich/ daß ihm eben alſo zu muthe ſey/ gleich wie einem
der wohnen muͤſſe/ unter den Huͤtten Kedar. Meſech und Kedar ſind
die Voͤlcker/ welche heutiges Tages Tartarn/ Saracenen und Tuͤr-
cken heiſſen. Fraget die armen Sclaven/ welche unter den Tuͤrcken ge-
fangen geſeſſen/ wie ſie ſo unbarmhertzig von ihnen tractiret werden?
Aber ein Tuͤrck kan einem armen frembden Sclaven ſo weh nicht
thun/ als ein Verlaͤumbder einem ehrlichen/ redlichen/ unſchuldi-

gen
U iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0353" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lucidor.</hi></fw><lb/>
wol &#x017F;eyn/ daß David die&#x017F;en P&#x017F;alm gemacht hat kurtz fu&#x0364;r einem hohen<lb/>
Fe&#x017F;t/ und hat darin Gott angeruffen/ daß er &#x017F;ein Seele/ &#x017F;eine Seele<lb/>
&#x017F;ag ich/ erretten wolle von den Lu&#x0364;genma&#x0364;ulern und fal&#x017F;chen Zungen/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie nit wie ein &#x017F;charffes Schwerdt &#x017F;eine Seele durchtringen/ ihm<lb/>
&#x017F;ein Hertz verwunden/ und ihn al&#x017F;o in &#x017F;einer Andacht verhindern. Jch<lb/>
kan mich nicht gnug&#x017F;am verwundern u&#x0364;ber die durchtringende Wor-<lb/>
te/ welche David in die&#x017F;em P&#x017F;alm brauchet. Er vergleichet ein Lu&#x0364;gen-<lb/>
Maul oder eine fal&#x017F;che Zunge einem &#x017F;charffen Pfeil eines Starcken.<lb/>
Was ein <hi rendition="#aq">Cavallier</hi> mit &#x017F;einem Degen und andern Waffen thut/ das<lb/>
thut ein Lu&#x0364;genmaul mit &#x017F;einer fal&#x017F;chen Zunge. Ja ein Lu&#x0364;gner kan mit<lb/>
&#x017F;einer Zungen mehr Schaden thun/ als der &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;te <hi rendition="#aq">Cavallier</hi> mit<lb/>
&#x017F;einem Degen und Pi&#x017F;tolen. Denn ein <hi rendition="#aq">Cavallier</hi> &#x017F;ey &#x017F;o tapffer und<lb/>
&#x017F;tarck als er wolle/ &#x017F;o kan er doch nur mit &#x017F;einem Degen verletzen einen<lb/>
Mann der gegenwertig i&#x017F;t. Aber ein Lu&#x0364;gner kan mit &#x017F;einer gifftigen<lb/>
Zungen verletzen einen ehrlichen Mann/ der 50. oder 100. Meil We-<lb/>
ges von ihm i&#x017F;t. Wann ein Feind vor eine Stadt kompt/ und die&#x017F;elbe<lb/>
in Grund verderben wil/ &#x017F;o i&#x017F;t das das letzte und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Mittel/<lb/>
daß er &#x017F;ie in Brand &#x017F;tecke wie Carthago oder Jeru&#x017F;alem. Al&#x017F;o i&#x017F;t das<lb/>
das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Mittel deß Teuffels/ wann er ein gantzes Hauß/ eine<lb/>
gantze <hi rendition="#aq">Familiam</hi> verderben oder betru&#x0364;ben wil/ &#x017F;o &#x017F;chicket er Lu&#x0364;gner<lb/>
und fal&#x017F;che Zungen hinein. Von &#x017F;olchen fal&#x017F;chen Zungen &#x017F;agt S. Ja-<lb/>
cob in &#x017F;einer Epi&#x017F;tel am dritten/ daß &#x017F;ie groß Unglu&#x0364;ck anrichten/ und<lb/>
&#x017F;eyen wie ein Feuer/ das einen gantzen Wald anzu&#x0364;ndet. Der Ko&#x0364;nig<lb/>
David aber gebrauchet P&#x017F;alm 120. noch kra&#x0364;fftigere Wort/ und &#x017F;agt/<lb/>
daß &#x017F;olche Zungen &#x017F;eyn wie ein Feuer in Wacholdern. Die Natur-<lb/>
ku&#x0364;ndiger wi&#x017F;&#x017F;en/ daß in den Wacholdern &#x017F;ey eine &#x017F;onderliche Fettig-<lb/>
keit und <hi rendition="#aq">Oli</hi>ta&#x0364;t. Wann nun ein Feuer in den Wacholdern kompt/ &#x017F;o<lb/>
brennet es &#x017F;o &#x017F;tarck/ daß man es nicht leicht le&#x017F;chen kan. Eben ein &#x017F;ol-<lb/>
ches Feuer richtet eine verlogene Zunge an. Jener alte Teut&#x017F;che &#x017F;agte:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#fr">Dorn und Di&#x017F;tel &#x017F;techen &#x017F;ehr/<lb/>
Fal&#x017F;che Zungen noch vielmehr/<lb/>
Noch wolt ich lieber unter Dorn und Di&#x017F;tel baden/<lb/>
Als mit fal&#x017F;chen Zungen &#x017F;eyn beladen.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Es &#x017F;cheinet fa&#x017F;t/ als ob eben die&#x017F;er Meynung der Ko&#x0364;nig David ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;ey. Drumb vergleichet er &#x017F;ich einem Frembdling unter <hi rendition="#fr">Me-<lb/>
&#x017F;ech/</hi> un&#x0303; deklagt &#x017F;ich/ daß ihm eben al&#x017F;o zu muthe &#x017F;ey/ gleich wie einem<lb/>
der wohnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ unter den Hu&#x0364;tten <hi rendition="#fr">Kedar.</hi> Me&#x017F;ech und Kedar &#x017F;ind<lb/>
die Vo&#x0364;lcker/ welche heutiges Tages Tartarn/ Saracenen und Tu&#x0364;r-<lb/>
cken hei&#x017F;&#x017F;en. Fraget die armen Sclaven/ welche unter den Tu&#x0364;rcken ge-<lb/>
fangen ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;ie &#x017F;o unbarmhertzig von ihnen <hi rendition="#aq">tractiret</hi> werden?<lb/>
Aber ein Tu&#x0364;rck kan einem armen frembden Sclaven &#x017F;o weh nicht<lb/>
thun/ als ein Verla&#x0364;umbder einem ehrlichen/ redlichen/ un&#x017F;chuldi-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0353] Lucidor. wol ſeyn/ daß David dieſen Pſalm gemacht hat kurtz fuͤr einem hohen Feſt/ und hat darin Gott angeruffen/ daß er ſein Seele/ ſeine Seele ſag ich/ erretten wolle von den Luͤgenmaͤulern und falſchen Zungen/ da- mit ſie nit wie ein ſcharffes Schwerdt ſeine Seele durchtringen/ ihm ſein Hertz verwunden/ und ihn alſo in ſeiner Andacht verhindern. Jch kan mich nicht gnugſam verwundern uͤber die durchtringende Wor- te/ welche David in dieſem Pſalm brauchet. Er vergleichet ein Luͤgen- Maul oder eine falſche Zunge einem ſcharffen Pfeil eines Starcken. Was ein Cavallier mit ſeinem Degen und andern Waffen thut/ das thut ein Luͤgenmaul mit ſeiner falſchen Zunge. Ja ein Luͤgner kan mit ſeiner Zungen mehr Schaden thun/ als der ſtaͤrckſte Cavallier mit ſeinem Degen und Piſtolen. Denn ein Cavallier ſey ſo tapffer und ſtarck als er wolle/ ſo kan er doch nur mit ſeinem Degen verletzen einen Mann der gegenwertig iſt. Aber ein Luͤgner kan mit ſeiner gifftigen Zungen verletzen einen ehrlichen Mann/ der 50. oder 100. Meil We- ges von ihm iſt. Wann ein Feind vor eine Stadt kompt/ und dieſelbe in Grund verderben wil/ ſo iſt das das letzte und aͤuſſerſte Mittel/ daß er ſie in Brand ſtecke wie Carthago oder Jeruſalem. Alſo iſt das das aͤuſſerſte Mittel deß Teuffels/ wann er ein gantzes Hauß/ eine gantze Familiam verderben oder betruͤben wil/ ſo ſchicket er Luͤgner und falſche Zungen hinein. Von ſolchen falſchen Zungen ſagt S. Ja- cob in ſeiner Epiſtel am dritten/ daß ſie groß Ungluͤck anrichten/ und ſeyen wie ein Feuer/ das einen gantzen Wald anzuͤndet. Der Koͤnig David aber gebrauchet Pſalm 120. noch kraͤfftigere Wort/ und ſagt/ daß ſolche Zungen ſeyn wie ein Feuer in Wacholdern. Die Natur- kuͤndiger wiſſen/ daß in den Wacholdern ſey eine ſonderliche Fettig- keit und Olitaͤt. Wann nun ein Feuer in den Wacholdern kompt/ ſo brennet es ſo ſtarck/ daß man es nicht leicht leſchen kan. Eben ein ſol- ches Feuer richtet eine verlogene Zunge an. Jener alte Teutſche ſagte: Dorn und Diſtel ſtechen ſehr/ Falſche Zungen noch vielmehr/ Noch wolt ich lieber unter Dorn und Diſtel baden/ Als mit falſchen Zungen ſeyn beladen. Es ſcheinet faſt/ als ob eben dieſer Meynung der Koͤnig David ge- weſen ſey. Drumb vergleichet er ſich einem Frembdling unter Me- ſech/ uñ deklagt ſich/ daß ihm eben alſo zu muthe ſey/ gleich wie einem der wohnen muͤſſe/ unter den Huͤtten Kedar. Meſech und Kedar ſind die Voͤlcker/ welche heutiges Tages Tartarn/ Saracenen und Tuͤr- cken heiſſen. Fraget die armen Sclaven/ welche unter den Tuͤrcken ge- fangen geſeſſen/ wie ſie ſo unbarmhertzig von ihnen tractiret werden? Aber ein Tuͤrck kan einem armen frembden Sclaven ſo weh nicht thun/ als ein Verlaͤumbder einem ehrlichen/ redlichen/ unſchuldi- gen U iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/353
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/353>, abgerufen am 02.06.2024.