Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Zuschrifft.
deß Ungehorsams willen in die Welt kommen/ wie zu sehen ist auß
dem 3. Cap. deß ersten Buchs Mosis/ da Gott zu unserm ersten Va-
ter Adam saget: Die weil du hast gehorchet der Stimme
deines Weibes/ und gessen von dem Baum/ davon ich dir
verbot/ und sprach: Du solt nicht davon essen/ verflucht
sey der Acker umb deinet willen/ mit Kummer solt du dich
davon nehren dein Lebenlang/ Dorn und Disteln sol er
dir tragen/ und solt das Kraut auff dem Felde essen/ im
Schweiß deines Angesichts solt du dein Brodt essen.

Und dieser Fluch trifft offtmals ungehorsame Knechte und Mägde
nicht eh/ als wann sie selbst in Ehestand kommen. Wann sie alsdann
der Mangel überfället wie ein gewaffneter Mann/ so lauffen sie zu
den Kirchen-Geschwornen und andern Vorstehern der Armen Häu-
ser/ und wollen ernehret seyn/ und das sollen Gott wolgefällige All-
mosen seyn/ die man gibt solchen Leuten/ welche von der Christlichen
Religion eben so viel wissen zu reden/ als der Blinde von der Farbe.
Jch halte dafür/ daß der Stadt Hamburg mercklich dran gelegen sey/
und daß das Christenthumb daselbst mercklich könne befördert wer-
den/ wann ein Gesetz gemachet würde/ wie man Knechte und Mägde
tractiren/ und in disciplin halten solle. Wie ein Regent haben will/
daß seine Unterthanen seyen/ also lasse er Kinder und Gesinde/ Knech-
te und Mägde aufferziehen und anführen. Wann Kinder und Gesin-
de/ Knechte und Mägde wol angeführet würden/ so hätten wir inner-
halb 20. Jahren eine neue Welt. Zu wündschen were es/ daß ein Ord-
nung gemachet würde/ wie viel Lohn man einem Knechte oder Magd
geben solle/ wie sie sich in ihrem Dienste comportiren sollen/ und
daß kein Haußvater einen Knecht oder Magd annehmen solle/ wann
sie nicht Zeugnis haben/ wie sie sich in ihrem vorigen Dienste/ gegen
ihre Herrschafft verhalten haben. Jch höre daß jüngst auff dem Creiß-
Tag zu Lüneburg etwas davon gedacht sey. Der Teuffel/ welcher zu
Lutheri Zeiten/ die Bauren wider ihre Obrigkeit auffgewickelt hat/ ge-
het heutiges Tages herumb wie ein brüllender Löwe/ und suchet/ wie er
Knechte und Mägde wider ihre Herren und Frauen auffwickeln kön-
ne/ daß sie denselbigen widerstehen/ widerbellen/ allerley Untreu/ aller-
ley Verdruß erweisen. Meine hochgeehrte Herren wollen mir verge-
ben/ und es nicht für einen Vorwitz außdeuten/ daß ich diese Erinne-
rung thue. Mancher wird dencken/ wann ich etwas schreiben wolle/
hab ich nicht nöthig von solchen Dingen zu schreiben/ sondern solle
wider die Ketzer schreiben/ und dieselbige widerlegen. Solchen Leuten
will ich (geliebts Gott) bald etwas vor die Augen legen/ darauß sie
sehen sollen/ daß ich nicht allein gern wolle den Ketzern widerstreben/
sondern auch/ daß ich gern wolte der gemeinen Leute zeitliche

und

Zuſchrifft.
deß Ungehorſams willen in die Welt kommen/ wie zu ſehen iſt auß
dem 3. Cap. deß erſten Buchs Moſis/ da Gott zu unſerm erſten Va-
ter Adam ſaget: Die weil du haſt gehorchet der Stimme
deines Weibes/ und geſſen von dem Baum/ davon ich dir
verbot/ und ſprach: Du ſolt nicht davon eſſen/ verflucht
ſey der Acker umb deinet willen/ mit Kum̃er ſolt du dich
davon nehren dein Lebenlang/ Dorn und Diſteln ſol er
dir tragen/ und ſolt das Kraut auff dem Felde eſſen/ im
Schweiß deines Angeſichts ſolt du dein Brodt eſſen.

Und dieſer Fluch trifft offtmals ungehorſame Knechte und Maͤgde
nicht eh/ als wann ſie ſelbſt in Eheſtand kommen. Wann ſie alsdann
der Mangel uͤberfaͤllet wie ein gewaffneter Mann/ ſo lauffen ſie zu
den Kirchen-Geſchwornen und andern Vorſtehern der Armen Haͤu-
ſer/ und wollen ernehret ſeyn/ und das ſollen Gott wolgefaͤllige All-
moſen ſeyn/ die man gibt ſolchen Leuten/ welche von der Chriſtlichen
Religion eben ſo viel wiſſen zu reden/ als der Blinde von der Farbe.
Jch halte dafuͤr/ daß der Stadt Hamburg mercklich dran gelegen ſey/
und daß das Chriſtenthumb daſelbſt mercklich koͤnne befoͤrdert wer-
den/ wann ein Geſetz gemachet wuͤrde/ wie man Knechte und Maͤgde
tractiren/ und in diſciplin halten ſolle. Wie ein Regent haben will/
daß ſeine Unterthanen ſeyen/ alſo laſſe er Kinder und Geſinde/ Knech-
te und Maͤgde aufferziehen und anfuͤhren. Wann Kinder und Geſin-
de/ Knechte und Maͤgde wol angefuͤhret wuͤrden/ ſo haͤtten wir inner-
halb 20. Jahren eine neue Welt. Zu wuͤndſchen were es/ daß ein Ord-
nung gemachet wuͤrde/ wie viel Lohn man einem Knechte oder Magd
geben ſolle/ wie ſie ſich in ihrem Dienſte comportiren ſollen/ und
daß kein Haußvater einen Knecht oder Magd annehmen ſolle/ wann
ſie nicht Zeugnis haben/ wie ſie ſich in ihrem vorigen Dienſte/ gegen
ihre Herrſchafft verhalten haben. Jch hoͤre daß juͤngſt auff dem Creiß-
Tag zu Luͤneburg etwas davon gedacht ſey. Der Teuffel/ welcher zu
Lutheri Zeiten/ die Bauren wider ihre Obrigkeit auffgewickelt hat/ ge-
het heutiges Tages herumb wie ein bruͤllender Loͤwe/ und ſuchet/ wie er
Knechte und Maͤgde wider ihre Herren und Frauen auffwickeln koͤn-
ne/ daß ſie denſelbigen widerſtehen/ widerbellen/ allerley Untreu/ aller-
ley Verdruß erweiſen. Meine hochgeehrte Herren wollen mir verge-
ben/ und es nicht fuͤr einen Vorwitz außdeuten/ daß ich dieſe Erinne-
rung thue. Mancher wird dencken/ wann ich etwas ſchreiben wolle/
hab ich nicht noͤthig von ſolchen Dingen zu ſchreiben/ ſondern ſolle
wider die Ketzer ſchreiben/ und dieſelbige widerlegen. Solchen Leuten
will ich (geliebts Gott) bald etwas vor die Augen legen/ darauß ſie
ſehen ſollen/ daß ich nicht allein gern wolle den Ketzern widerſtreben/
ſondern auch/ daß ich gern wolte der gemeinen Leute zeitliche

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="dedication" n="2">
          <p><pb facs="#f0373" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zu&#x017F;chrifft.</hi></fw><lb/>
deß Ungehor&#x017F;ams willen in die Welt kommen/ wie zu &#x017F;ehen i&#x017F;t auß<lb/>
dem 3. Cap. deß er&#x017F;ten Buchs Mo&#x017F;is/ da Gott zu un&#x017F;erm er&#x017F;ten Va-<lb/>
ter Adam &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Die weil du ha&#x017F;t gehorchet der Stimme<lb/>
deines Weibes/ und ge&#x017F;&#x017F;en von dem Baum/ davon ich dir<lb/>
verbot/ und &#x017F;prach: Du &#x017F;olt nicht davon e&#x017F;&#x017F;en/ verflucht<lb/>
&#x017F;ey der Acker umb deinet willen/ mit Kum&#x0303;er &#x017F;olt du dich<lb/>
davon nehren dein Lebenlang/ Dorn und Di&#x017F;teln &#x017F;ol er<lb/>
dir tragen/ und &#x017F;olt das Kraut auff dem Felde e&#x017F;&#x017F;en/ im<lb/>
Schweiß deines Ange&#x017F;ichts &#x017F;olt du dein Brodt e&#x017F;&#x017F;en.</hi><lb/>
Und die&#x017F;er Fluch trifft offtmals ungehor&#x017F;ame Knechte und Ma&#x0364;gde<lb/>
nicht eh/ als wann &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t in Ehe&#x017F;tand kommen. Wann &#x017F;ie alsdann<lb/>
der Mangel u&#x0364;berfa&#x0364;llet wie ein gewaffneter Mann/ &#x017F;o lauffen &#x017F;ie zu<lb/>
den Kirchen-Ge&#x017F;chwornen und andern Vor&#x017F;tehern der Armen Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;er/ und wollen ernehret &#x017F;eyn/ und das &#x017F;ollen Gott wolgefa&#x0364;llige All-<lb/>
mo&#x017F;en &#x017F;eyn/ die man gibt &#x017F;olchen Leuten/ welche von der Chri&#x017F;tlichen<lb/>
Religion eben &#x017F;o viel wi&#x017F;&#x017F;en zu reden/ als der Blinde von der Farbe.<lb/>
Jch halte dafu&#x0364;r/ daß der Stadt Hamburg mercklich dran gelegen &#x017F;ey/<lb/>
und daß das Chri&#x017F;tenthumb da&#x017F;elb&#x017F;t mercklich ko&#x0364;nne befo&#x0364;rdert wer-<lb/>
den/ wann ein Ge&#x017F;etz gemachet wu&#x0364;rde/ wie man Knechte und Ma&#x0364;gde<lb/>
tractiren/ und in <hi rendition="#aq">di&#x017F;ciplin</hi> halten &#x017F;olle. Wie ein Regent haben will/<lb/>
daß &#x017F;eine Unterthanen &#x017F;eyen/ al&#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e er Kinder und Ge&#x017F;inde/ Knech-<lb/>
te und Ma&#x0364;gde aufferziehen und anfu&#x0364;hren. Wann Kinder und Ge&#x017F;in-<lb/>
de/ Knechte und Ma&#x0364;gde wol angefu&#x0364;hret wu&#x0364;rden/ &#x017F;o ha&#x0364;tten wir inner-<lb/>
halb 20. Jahren eine neue Welt. Zu wu&#x0364;nd&#x017F;chen were es/ daß ein Ord-<lb/>
nung gemachet wu&#x0364;rde/ wie viel Lohn man einem Knechte oder Magd<lb/>
geben &#x017F;olle/ wie &#x017F;ie &#x017F;ich in ihrem Dien&#x017F;te <hi rendition="#aq">comporti</hi>ren &#x017F;ollen/ und<lb/>
daß kein Haußvater einen Knecht oder Magd annehmen &#x017F;olle/ wann<lb/>
&#x017F;ie nicht Zeugnis haben/ wie &#x017F;ie &#x017F;ich in ihrem vorigen Dien&#x017F;te/ gegen<lb/>
ihre Herr&#x017F;chafft verhalten haben. Jch ho&#x0364;re daß ju&#x0364;ng&#x017F;t auff dem Creiß-<lb/>
Tag zu Lu&#x0364;neburg etwas davon gedacht &#x017F;ey. Der Teuffel/ welcher zu<lb/>
Lutheri Zeiten/ die Bauren wider ihre Obrigkeit auffgewickelt hat/ ge-<lb/>
het heutiges Tages herumb wie ein bru&#x0364;llender Lo&#x0364;we/ und &#x017F;uchet/ wie er<lb/>
Knechte und Ma&#x0364;gde wider ihre Herren und Frauen auffwickeln ko&#x0364;n-<lb/>
ne/ daß &#x017F;ie den&#x017F;elbigen wider&#x017F;tehen/ widerbellen/ allerley Untreu/ aller-<lb/>
ley Verdruß erwei&#x017F;en. Meine hochgeehrte Herren wollen mir verge-<lb/>
ben/ und es nicht fu&#x0364;r einen Vorwitz außdeuten/ daß ich die&#x017F;e Erinne-<lb/>
rung thue. Mancher wird dencken/ wann ich etwas &#x017F;chreiben wolle/<lb/>
hab ich nicht no&#x0364;thig von &#x017F;olchen Dingen zu &#x017F;chreiben/ &#x017F;ondern &#x017F;olle<lb/>
wider die Ketzer &#x017F;chreiben/ und die&#x017F;elbige widerlegen. Solchen Leuten<lb/>
will ich (geliebts Gott) bald etwas vor die Augen legen/ darauß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;ollen/ daß ich nicht allein gern wolle den Ketzern wider&#x017F;treben/<lb/>
&#x017F;ondern auch/ daß ich gern wolte der gemeinen Leute zeitliche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0373] Zuſchrifft. deß Ungehorſams willen in die Welt kommen/ wie zu ſehen iſt auß dem 3. Cap. deß erſten Buchs Moſis/ da Gott zu unſerm erſten Va- ter Adam ſaget: Die weil du haſt gehorchet der Stimme deines Weibes/ und geſſen von dem Baum/ davon ich dir verbot/ und ſprach: Du ſolt nicht davon eſſen/ verflucht ſey der Acker umb deinet willen/ mit Kum̃er ſolt du dich davon nehren dein Lebenlang/ Dorn und Diſteln ſol er dir tragen/ und ſolt das Kraut auff dem Felde eſſen/ im Schweiß deines Angeſichts ſolt du dein Brodt eſſen. Und dieſer Fluch trifft offtmals ungehorſame Knechte und Maͤgde nicht eh/ als wann ſie ſelbſt in Eheſtand kommen. Wann ſie alsdann der Mangel uͤberfaͤllet wie ein gewaffneter Mann/ ſo lauffen ſie zu den Kirchen-Geſchwornen und andern Vorſtehern der Armen Haͤu- ſer/ und wollen ernehret ſeyn/ und das ſollen Gott wolgefaͤllige All- moſen ſeyn/ die man gibt ſolchen Leuten/ welche von der Chriſtlichen Religion eben ſo viel wiſſen zu reden/ als der Blinde von der Farbe. Jch halte dafuͤr/ daß der Stadt Hamburg mercklich dran gelegen ſey/ und daß das Chriſtenthumb daſelbſt mercklich koͤnne befoͤrdert wer- den/ wann ein Geſetz gemachet wuͤrde/ wie man Knechte und Maͤgde tractiren/ und in diſciplin halten ſolle. Wie ein Regent haben will/ daß ſeine Unterthanen ſeyen/ alſo laſſe er Kinder und Geſinde/ Knech- te und Maͤgde aufferziehen und anfuͤhren. Wann Kinder und Geſin- de/ Knechte und Maͤgde wol angefuͤhret wuͤrden/ ſo haͤtten wir inner- halb 20. Jahren eine neue Welt. Zu wuͤndſchen were es/ daß ein Ord- nung gemachet wuͤrde/ wie viel Lohn man einem Knechte oder Magd geben ſolle/ wie ſie ſich in ihrem Dienſte comportiren ſollen/ und daß kein Haußvater einen Knecht oder Magd annehmen ſolle/ wann ſie nicht Zeugnis haben/ wie ſie ſich in ihrem vorigen Dienſte/ gegen ihre Herrſchafft verhalten haben. Jch hoͤre daß juͤngſt auff dem Creiß- Tag zu Luͤneburg etwas davon gedacht ſey. Der Teuffel/ welcher zu Lutheri Zeiten/ die Bauren wider ihre Obrigkeit auffgewickelt hat/ ge- het heutiges Tages herumb wie ein bruͤllender Loͤwe/ und ſuchet/ wie er Knechte und Maͤgde wider ihre Herren und Frauen auffwickeln koͤn- ne/ daß ſie denſelbigen widerſtehen/ widerbellen/ allerley Untreu/ aller- ley Verdruß erweiſen. Meine hochgeehrte Herren wollen mir verge- ben/ und es nicht fuͤr einen Vorwitz außdeuten/ daß ich dieſe Erinne- rung thue. Mancher wird dencken/ wann ich etwas ſchreiben wolle/ hab ich nicht noͤthig von ſolchen Dingen zu ſchreiben/ ſondern ſolle wider die Ketzer ſchreiben/ und dieſelbige widerlegen. Solchen Leuten will ich (geliebts Gott) bald etwas vor die Augen legen/ darauß ſie ſehen ſollen/ daß ich nicht allein gern wolle den Ketzern widerſtreben/ ſondern auch/ daß ich gern wolte der gemeinen Leute zeitliche und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/373
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/373>, abgerufen am 02.06.2024.