Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Sendschreiben.
Mann und Weib/ jung und alt/ Ochsen/ Schaaf und Esel. Die Stadt
verbrandten sie mit Feuer/ und alles was darinnen war. Josua
schwur und sprach: Verflucht sey der Mann für dem HErrn der die
Stadt Jericho auffrichtet und bauet: Wenn er ihren Grund leget/
das kostet ihn seinen ersten Sohn/ und wann er ihre Thor leget/ das
kostet ihn seinen jüngsten Sohn/ wie zu lesen ist Josuä 6. Wie erschreck-
lich gieng ebenfalls der Feldmarschall Josua umb mit ihren fünff
Königen/ welche für ihm flohen/ und versteckten sich in die Höle zu
Makeda? Man sagt sonst im Sprichwort: Einem fliehendem
Feind baue ein güldene Brücke/ damit er glücklich hinüber rücke. Aber
Josua bauete diesen flüchtigen Königen keine güldene Brücke/ son-
dern ließ sie auß der Höle widerumb herauß holen. Als sie nun zu ihm
kamen/ und ohne Zweifel umb schön Wetter und perdon baten/ da
gab er ihnen kein perdon, sondern ließ ihnen mit Füssen auff die Häl-
se treten. Als sie mit Füssen getreten waren/ schlug und tödtet er sie/ und
ließ sie an fünff unterschieden Bäume hängen. Da sie an den Bäu-
men gehangen hatten biß zu Untergang der Sonnen/ ließ er sie nicht
länger an den Bäumen hangen/ und von den Raben fressen/ welches in
wenig Jahren geschehen were/ und were also ihrer desto leichter ver-
gessen worden; sondern er ließ sie wider in die Höle stecken/ und ließ
grosse Steine weltzen für der Hölen Loch. Die Steine waren gleich-
sam Monumenta und Schand seulen/ quaeloquebantur ad omnen
posteritatem,
also/ daß wer über hundert oder mehr Jahr fürüber
gieng/ sagen könte/ das ist die Höle/ darin Josua die fünf Könige ste-
cken ließ/ welche er hatte mit Füssen treten und auffhencken lassen. Ge-
setzt/ daß diese Könige solche Potentaten nit gewesen seyn/ als heuti-
ges Tages etwan ein König in Europa/ sondern daß ihre Macht und
Gewalt etwan so groß gewesen sey/ als eines Reichs-Grafen/ oder ei-
nes Bürgermeisters zu Amsterdam/ oder eines Bürgermeisters in ei-
ner andern vornehmen Reichs Stadt. Sagt mir aber/ wenn heutiges
Tages ein Krieges fürst käme/ und einen Grafen im Röm. Reich/ oder
einen Burgermeister in einer vornehmen Reichs Stadt also tractir-
te,
wie Josua diese 5. Könige tractiret hat/ was würde davon für
ein Geschrey gemachet werden in der gantzen Welt. Mein Herr lese doch
das gantze 10. Cap. Josuä mit Fleiß durch/ und sehe mit Verwunde-
rung an/ wie Josua als er das Schwerd in die Hand bekommen/ mit
grossen und kleinen umbgangen sey? Die zu Makeda schlug er mit
der Schärffe deß Schwerdts/ dazu ihren König/ und verbannete sie
und alle Seelen/ die darinnen waren/ und ließ niemand überbleiben/
und that dem König zu Makeda/ wie er dem König zu Jericho ge-
than hatte. Da zog Josua und das gantze Jsrael mit ihm von Ma-
keda
gen Libna/ und stritt wider sie. Und der HErr gab dieselbe auch
in die Hand Jsrael/ mit ihrem Könige/ und er schlng sie mit der schärfe

deß

Sendſchreiben.
Mann und Weib/ jung und alt/ Ochſen/ Schaaf und Eſel. Die Stadt
verbrandten ſie mit Feuer/ und alles was darinnen war. Joſua
ſchwur und ſprach: Verflucht ſey der Mann fuͤr dem HErrn der die
Stadt Jericho auffrichtet und bauet: Wenn er ihren Grund leget/
das koſtet ihn ſeinen erſten Sohn/ und wann er ihre Thor leget/ das
koſtet ihn ſeinẽ juͤngſten Sohn/ wie zu leſen iſt Joſuaͤ 6. Wie erſchreck-
lich gieng ebenfalls der Feldmarſchall Joſua umb mit ihren fuͤnff
Koͤnigen/ welche fuͤr ihm flohen/ und verſteckten ſich in die Hoͤle zu
Makeda? Man ſagt ſonſt im Sprichwort: Einem fliehendem
Feind baue ein guͤldene Bruͤcke/ damit er gluͤcklich hinuͤber ruͤcke. Aber
Joſua bauete dieſen fluͤchtigen Koͤnigen keine guͤldene Bruͤcke/ ſon-
dern ließ ſie auß der Hoͤle widerumb herauß holen. Als ſie nun zu ihm
kamen/ und ohne Zweifel umb ſchoͤn Wetter und perdon baten/ da
gab er ihnen kein perdon, ſondern ließ ihnen mit Fuͤſſen auff die Haͤl-
ſe treten. Als ſie mit Fuͤſſen getreten waren/ ſchlug und toͤdtet er ſie/ uñ
ließ ſie an fuͤnff unterſchieden Baͤume haͤngen. Da ſie an den Baͤu-
men gehangen hatten biß zu Untergang der Sonnen/ ließ er ſie nicht
laͤnger an den Baͤumen hangen/ und von den Raben freſſen/ welches in
wenig Jahren geſchehen were/ und were alſo ihrer deſto leichter ver-
geſſen worden; ſondern er ließ ſie wider in die Hoͤle ſtecken/ und ließ
groſſe Steine weltzen fuͤr der Hoͤlen Loch. Die Steine waren gleich-
ſam Monumenta und Schand ſeulen/ quæloquebantur ad omnẽ
poſteritatem,
alſo/ daß wer uͤber hundert oder mehr Jahr fuͤruͤber
gieng/ ſagen koͤnte/ das iſt die Hoͤle/ darin Joſua die fuͤnf Koͤnige ſte-
cken ließ/ welche er hatte mit Fuͤſſen treten und auffhencken laſſen. Ge-
ſetzt/ daß dieſe Koͤnige ſolche Potentaten nit geweſen ſeyn/ als heuti-
ges Tages etwan ein Koͤnig in Europa/ ſondern daß ihre Macht und
Gewalt etwan ſo groß geweſen ſey/ als eines Reichs-Grafen/ oder ei-
nes Buͤrgermeiſters zu Amſterdam/ oder eines Buͤrgermeiſters in ei-
ner andern vornehmen Reichs Stadt. Sagt mir aber/ wenn heutiges
Tages ein Krieges fuͤrſt kaͤme/ und einen Grafen im Roͤm. Reich/ oder
einen Burgermeiſter in einer vornehmen Reichs Stadt alſo tractir-
te,
wie Joſua dieſe 5. Koͤnige tractiret hat/ was wuͤrde davon fuͤr
ein Geſchrey gemachet werden in der gantzẽ Welt. Mein Herr leſe doch
das gantze 10. Cap. Joſuaͤ mit Fleiß durch/ und ſehe mit Verwunde-
rung an/ wie Joſua als er das Schwerd in die Hand bekommen/ mit
groſſen und kleinen umbgangen ſey? Die zu Makeda ſchlug er mit
der Schaͤrffe deß Schwerdts/ dazu ihren Koͤnig/ und verbannete ſie
und alle Seelen/ die darinnen waren/ und ließ niemand uͤberbleiben/
und that dem Koͤnig zu Makeda/ wie er dem Koͤnig zu Jericho ge-
than hatte. Da zog Joſua uñ das gantze Jſrael mit ihm von Ma-
keda
gen Libna/ uñ ſtritt wider ſie. Und der HErr gab dieſelbe auch
in die Hand Jſrael/ mit ihrem Koͤnige/ uñ er ſchlng ſie mit der ſchaͤrfe

deß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0405" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Send&#x017F;chreiben.</hi></fw><lb/>
Mann und Weib/ jung und alt/ Och&#x017F;en/ Schaaf und E&#x017F;el. Die Stadt<lb/>
verbrandten &#x017F;ie mit Feuer/ und alles was darinnen war. <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ua</hi><lb/>
&#x017F;chwur und &#x017F;prach: Verflucht &#x017F;ey der Mann fu&#x0364;r dem HErrn der die<lb/>
Stadt <hi rendition="#fr">Jericho</hi> auffrichtet und bauet: Wenn er ihren Grund leget/<lb/>
das ko&#x017F;tet ihn &#x017F;einen er&#x017F;ten Sohn/ und wann er ihre Thor leget/ das<lb/>
ko&#x017F;tet ihn &#x017F;eine&#x0303; ju&#x0364;ng&#x017F;ten Sohn/ wie zu le&#x017F;en i&#x017F;t Jo&#x017F;ua&#x0364; 6. Wie er&#x017F;chreck-<lb/>
lich gieng ebenfalls der Feldmar&#x017F;chall <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ua</hi> umb mit ihren fu&#x0364;nff<lb/>
Ko&#x0364;nigen/ welche fu&#x0364;r ihm flohen/ und ver&#x017F;teckten &#x017F;ich in die Ho&#x0364;le zu<lb/><hi rendition="#fr">Makeda?</hi> Man &#x017F;agt &#x017F;on&#x017F;t im Sprichwort: Einem fliehendem<lb/>
Feind baue ein gu&#x0364;ldene Bru&#x0364;cke/ damit er glu&#x0364;cklich hinu&#x0364;ber ru&#x0364;cke. Aber<lb/><hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ua</hi> bauete die&#x017F;en flu&#x0364;chtigen Ko&#x0364;nigen keine gu&#x0364;ldene Bru&#x0364;cke/ &#x017F;on-<lb/>
dern ließ &#x017F;ie auß der Ho&#x0364;le widerumb herauß holen. Als &#x017F;ie nun zu ihm<lb/>
kamen/ und ohne Zweifel umb &#x017F;cho&#x0364;n Wetter und <hi rendition="#aq">perdon</hi> baten/ da<lb/>
gab er ihnen kein <hi rendition="#aq">perdon,</hi> &#x017F;ondern ließ ihnen mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auff die Ha&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;e treten. Als &#x017F;ie mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en getreten waren/ &#x017F;chlug und to&#x0364;dtet er &#x017F;ie/ un&#x0303;<lb/>
ließ &#x017F;ie an fu&#x0364;nff unter&#x017F;chieden Ba&#x0364;ume ha&#x0364;ngen. Da &#x017F;ie an den Ba&#x0364;u-<lb/>
men gehangen hatten biß zu Untergang der Sonnen/ ließ er &#x017F;ie nicht<lb/>
la&#x0364;nger an den Ba&#x0364;umen hangen/ und von den Raben fre&#x017F;&#x017F;en/ welches in<lb/>
wenig Jahren ge&#x017F;chehen were/ und were al&#x017F;o ihrer de&#x017F;to leichter ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en worden; &#x017F;ondern er ließ &#x017F;ie wider in die Ho&#x0364;le &#x017F;tecken/ und ließ<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Steine weltzen fu&#x0364;r der Ho&#x0364;len Loch. Die Steine waren gleich-<lb/>
&#x017F;am <hi rendition="#aq">Monumenta</hi> und Schand &#x017F;eulen/ <hi rendition="#aq">quæloquebantur ad omne&#x0303;<lb/>
po&#x017F;teritatem,</hi> al&#x017F;o/ daß wer u&#x0364;ber hundert oder mehr Jahr fu&#x0364;ru&#x0364;ber<lb/>
gieng/ &#x017F;agen ko&#x0364;nte/ das i&#x017F;t die Ho&#x0364;le/ darin <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ua</hi> die fu&#x0364;nf Ko&#x0364;nige &#x017F;te-<lb/>
cken ließ/ welche er hatte mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en treten und auffhencken la&#x017F;&#x017F;en. Ge-<lb/>
&#x017F;etzt/ daß die&#x017F;e Ko&#x0364;nige &#x017F;olche Potentaten nit gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ als heuti-<lb/>
ges Tages etwan ein Ko&#x0364;nig in Europa/ &#x017F;ondern daß ihre Macht und<lb/>
Gewalt etwan &#x017F;o groß gewe&#x017F;en &#x017F;ey/ als eines Reichs-Grafen/ oder ei-<lb/>
nes Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ters zu Am&#x017F;terdam/ oder eines Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ters in ei-<lb/>
ner andern vornehmen Reichs Stadt. Sagt mir aber/ wenn heutiges<lb/>
Tages ein Krieges fu&#x0364;r&#x017F;t ka&#x0364;me/ und einen Grafen im Ro&#x0364;m. Reich/ oder<lb/>
einen Burgermei&#x017F;ter in einer vornehmen Reichs Stadt al&#x017F;o <hi rendition="#aq">tractir-<lb/>
te,</hi> wie <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ua</hi> die&#x017F;e 5. Ko&#x0364;nige <hi rendition="#aq">tractiret</hi> hat/ was wu&#x0364;rde davon fu&#x0364;r<lb/>
ein Ge&#x017F;chrey gemachet werden in der gantze&#x0303; Welt. Mein Herr le&#x017F;e doch<lb/>
das gantze 10. Cap. Jo&#x017F;ua&#x0364; mit Fleiß durch/ und &#x017F;ehe mit Verwunde-<lb/>
rung an/ wie <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ua</hi> als er das Schwerd in die Hand bekommen/ mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en und kleinen umbgangen &#x017F;ey? Die zu <hi rendition="#fr">Makeda</hi> &#x017F;chlug er mit<lb/>
der Scha&#x0364;rffe deß Schwerdts/ dazu ihren Ko&#x0364;nig/ und verbannete &#x017F;ie<lb/>
und alle Seelen/ die darinnen waren/ und ließ niemand u&#x0364;berbleiben/<lb/>
und that dem Ko&#x0364;nig zu <hi rendition="#fr">Makeda/</hi> wie er dem Ko&#x0364;nig zu <hi rendition="#fr">Jericho</hi> ge-<lb/>
than hatte. Da zog <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ua</hi> un&#x0303; das gantze <hi rendition="#fr">J&#x017F;rael</hi> mit ihm von <hi rendition="#fr">Ma-<lb/>
keda</hi> gen <hi rendition="#fr">Libna/</hi> un&#x0303; &#x017F;tritt wider &#x017F;ie. Und der HErr gab die&#x017F;elbe auch<lb/>
in die Hand <hi rendition="#fr">J&#x017F;rael/</hi> mit ihrem Ko&#x0364;nige/ un&#x0303; er &#x017F;chlng &#x017F;ie mit der &#x017F;cha&#x0364;rfe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">deß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0405] Sendſchreiben. Mann und Weib/ jung und alt/ Ochſen/ Schaaf und Eſel. Die Stadt verbrandten ſie mit Feuer/ und alles was darinnen war. Joſua ſchwur und ſprach: Verflucht ſey der Mann fuͤr dem HErrn der die Stadt Jericho auffrichtet und bauet: Wenn er ihren Grund leget/ das koſtet ihn ſeinen erſten Sohn/ und wann er ihre Thor leget/ das koſtet ihn ſeinẽ juͤngſten Sohn/ wie zu leſen iſt Joſuaͤ 6. Wie erſchreck- lich gieng ebenfalls der Feldmarſchall Joſua umb mit ihren fuͤnff Koͤnigen/ welche fuͤr ihm flohen/ und verſteckten ſich in die Hoͤle zu Makeda? Man ſagt ſonſt im Sprichwort: Einem fliehendem Feind baue ein guͤldene Bruͤcke/ damit er gluͤcklich hinuͤber ruͤcke. Aber Joſua bauete dieſen fluͤchtigen Koͤnigen keine guͤldene Bruͤcke/ ſon- dern ließ ſie auß der Hoͤle widerumb herauß holen. Als ſie nun zu ihm kamen/ und ohne Zweifel umb ſchoͤn Wetter und perdon baten/ da gab er ihnen kein perdon, ſondern ließ ihnen mit Fuͤſſen auff die Haͤl- ſe treten. Als ſie mit Fuͤſſen getreten waren/ ſchlug und toͤdtet er ſie/ uñ ließ ſie an fuͤnff unterſchieden Baͤume haͤngen. Da ſie an den Baͤu- men gehangen hatten biß zu Untergang der Sonnen/ ließ er ſie nicht laͤnger an den Baͤumen hangen/ und von den Raben freſſen/ welches in wenig Jahren geſchehen were/ und were alſo ihrer deſto leichter ver- geſſen worden; ſondern er ließ ſie wider in die Hoͤle ſtecken/ und ließ groſſe Steine weltzen fuͤr der Hoͤlen Loch. Die Steine waren gleich- ſam Monumenta und Schand ſeulen/ quæloquebantur ad omnẽ poſteritatem, alſo/ daß wer uͤber hundert oder mehr Jahr fuͤruͤber gieng/ ſagen koͤnte/ das iſt die Hoͤle/ darin Joſua die fuͤnf Koͤnige ſte- cken ließ/ welche er hatte mit Fuͤſſen treten und auffhencken laſſen. Ge- ſetzt/ daß dieſe Koͤnige ſolche Potentaten nit geweſen ſeyn/ als heuti- ges Tages etwan ein Koͤnig in Europa/ ſondern daß ihre Macht und Gewalt etwan ſo groß geweſen ſey/ als eines Reichs-Grafen/ oder ei- nes Buͤrgermeiſters zu Amſterdam/ oder eines Buͤrgermeiſters in ei- ner andern vornehmen Reichs Stadt. Sagt mir aber/ wenn heutiges Tages ein Krieges fuͤrſt kaͤme/ und einen Grafen im Roͤm. Reich/ oder einen Burgermeiſter in einer vornehmen Reichs Stadt alſo tractir- te, wie Joſua dieſe 5. Koͤnige tractiret hat/ was wuͤrde davon fuͤr ein Geſchrey gemachet werden in der gantzẽ Welt. Mein Herr leſe doch das gantze 10. Cap. Joſuaͤ mit Fleiß durch/ und ſehe mit Verwunde- rung an/ wie Joſua als er das Schwerd in die Hand bekommen/ mit groſſen und kleinen umbgangen ſey? Die zu Makeda ſchlug er mit der Schaͤrffe deß Schwerdts/ dazu ihren Koͤnig/ und verbannete ſie und alle Seelen/ die darinnen waren/ und ließ niemand uͤberbleiben/ und that dem Koͤnig zu Makeda/ wie er dem Koͤnig zu Jericho ge- than hatte. Da zog Joſua uñ das gantze Jſrael mit ihm von Ma- keda gen Libna/ uñ ſtritt wider ſie. Und der HErr gab dieſelbe auch in die Hand Jſrael/ mit ihrem Koͤnige/ uñ er ſchlng ſie mit der ſchaͤrfe deß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/405
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/405>, abgerufen am 17.06.2024.