Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Ein Holländisch
wann ich gedencke/ wie man heutiges Tages mit Iuramenten spielt.
Da König Carl Gustav in Pohlen mit seiner Armee kam/ da fielen
ihm die vornembste und mächtigste unter den Polnischen Ständen
zu/ schwuren so viel theure Eyd/ daß alles was mit Polnischer Zun-
gen rede/ solle dem Könige in Schweden treu und hold seyn. Wer es
nicht thun wolte/ den wolten sie mit Feuer und Schwerdt verfolgen.
Ehe man sichs aber versahe/ fielen sie wieder ab/ und vergassen aller
dieser theuren Eydschwür! Und sehet doch/ wie es jetzo in Pohlen ge-
he? Da werden nicht etliche 100. sondern etliche 1000. Städte und
Dörffer in die Asche gelegt. Nicht 1000. sondern mehr als 100000.
Menschen von Edlen und Unedlen/ sind seyd der Ragotzischen Con-
junction
von Cosacken und andern erwürget/ und geschlachtet wor-
den. Viel arme Pohlen/ welche sich auß Furcht in den grossen Wild-
nissen und Morasten auffgehalten/ sind wie das Wild von den Jag-
hunden außgespühret/ und jämmerlich geschlachtet/ und erwürget
worden/ wie mich ein vornehmer/ glaubwürdiger Mann berichtet/
und daneben hoch betheuret/ daß die Königl. Mayt. in Schweden
diesem Unwesen weder mit guten Worten/ oder mit harten Dräuun-
gen habe steuren können. Wann ich dieses brennende Zornfeuer Got-
tes betrachte/ so sorge ich/ es möge etwa in andern Ländern auch an-
gehen. Dann Gott kan und wil die Entheiligung seines Namens
nicht leiden/ und läst Eydbruch nicht ungestrafft/ und solte es auch bey
den Nachkommen im zehenden Glied gestrafft werden. Gebt ihr ach-
tung drauff/ und sagt es euren Kindern/ Herr Peter Janson/
wie Gott dem Moscowiter noch werde auff die Finger klopffen/ umb
des mit der Cron Schweden auffgerichteten und mit so theuren Iu-
ramenten
hiebevor bekräfftigten/ und nunmehr so liederlich gebro-
chenen Bündniß willen. Wann ich in Historien mich umbsehe/ so be-
finde ich/ daß es den Unterthanen nimmermehr wol gangen/ welche
ihrer Obrigkeit untreu worden/ und wieder ihr Eyd und Pflicht ge-
handelt haben. Wie gieng es den jenigen/ welche sich wider ihre Ob-
rigkeit Käyser Adolphum Nassavocum setzten/ und ihn bekrieg-
ten? Alle so sich wieder ihn verbunden/ und dazu Vorschub gethan/
seynd gestrafft worden. Graff Albrecht von Heyerlach ist erschla-
gen. Graf Otto von Ochsenstein kam in der Schlacht umb.
Der Graf von Zweybrück ist im Wasser ersoffen. Gerhard der
Ertzbischoff
zu Mäyntz wurd auff seinem Stuel vom Schlag ge-
rühret. Conrad der Ertzbischoff von Straßburg wurd von
einem Bauren vor Friedberg erschlagen. Der Graf von Len-
ningen geriehte in Aberwitz. Albertus Adolphi Nachfolger im
Reich/ wurd von seines leiblichen Brudern Sohn entleibet/ etc. Was
widerfuhr dem mächtigen Heer/ welches von Mauritio ihrem
Käy-
Ein Hollaͤndiſch
wann ich gedencke/ wie man heutiges Tages mit Iuramenten ſpielt.
Da Koͤnig Carl Guſtav in Pohlen mit ſeiner Armee kam/ da fielen
ihm die vornembſte und maͤchtigſte unter den Polniſchen Staͤnden
zu/ ſchwuren ſo viel theure Eyd/ daß alles was mit Polniſcher Zun-
gen rede/ ſolle dem Koͤnige in Schweden treu und hold ſeyn. Wer es
nicht thun wolte/ den wolten ſie mit Feuer und Schwerdt verfolgen.
Ehe man ſichs aber verſahe/ fielen ſie wieder ab/ und vergaſſen aller
dieſer theuren Eydſchwuͤr! Und ſehet doch/ wie es jetzo in Pohlen ge-
he? Da werden nicht etliche 100. ſondern etliche 1000. Staͤdte und
Doͤrffer in die Aſche gelegt. Nicht 1000. ſondern mehr als 100000.
Menſchen von Edlen und Unedlen/ ſind ſeyd der Ragotziſchen Con-
junction
von Coſacken und andern erwuͤrget/ und geſchlachtet wor-
den. Viel arme Pohlen/ welche ſich auß Furcht in den groſſen Wild-
niſſen und Moraſten auffgehalten/ ſind wie das Wild von den Jag-
hunden außgeſpuͤhret/ und jaͤmmerlich geſchlachtet/ und erwuͤrget
worden/ wie mich ein vornehmer/ glaubwuͤrdiger Mann berichtet/
und daneben hoch betheuret/ daß die Koͤnigl. Mayt. in Schweden
dieſem Unweſen weder mit guten Worten/ oder mit harten Draͤuun-
gen habe ſteuren koͤnnen. Wann ich dieſes brennende Zornfeuer Got-
tes betrachte/ ſo ſorge ich/ es moͤge etwa in andern Laͤndern auch an-
gehen. Dann Gott kan und wil die Entheiligung ſeines Namens
nicht leiden/ und laͤſt Eydbruch nicht ungeſtrafft/ und ſolte es auch bey
den Nachkommen im zehenden Glied geſtrafft werden. Gebt ihr ach-
tung drauff/ und ſagt es euren Kindern/ Herr Peter Janſon/
wie Gott dem Moſcowiter noch werde auff die Finger klopffen/ umb
des mit der Cron Schweden auffgerichteten und mit ſo theuren Iu-
ramenten
hiebevor bekraͤfftigten/ und nunmehr ſo liederlich gebro-
chenen Buͤndniß willen. Wann ich in Hiſtorien mich umbſehe/ ſo be-
finde ich/ daß es den Unterthanen nimmermehr wol gangen/ welche
ihrer Obrigkeit untreu worden/ und wieder ihr Eyd und Pflicht ge-
handelt haben. Wie gieng es den jenigen/ welche ſich wider ihre Ob-
rigkeit Kaͤyſer Adolphum Naſſavocum ſetzten/ und ihn bekrieg-
ten? Alle ſo ſich wieder ihn verbunden/ und dazu Vorſchub gethan/
ſeynd geſtrafft worden. Graff Albrecht von Heyerlach iſt erſchla-
gen. Graf Otto von Ochſenſtein kam in der Schlacht umb.
Der Graf von Zweybruͤck iſt im Waſſer erſoffen. Gerhard der
Ertzbiſchoff
zu Maͤyntz wurd auff ſeinem Stuel vom Schlag ge-
ruͤhret. Conrad der Ertzbiſchoff von Straßburg wurd von
einem Bauren vor Friedberg erſchlagen. Der Graf von Len-
ningen geriehte in Aberwitz. Albertus Adolphi Nachfolger im
Reich/ wurd von ſeines leiblichen Brudern Sohn entleibet/ ꝛc. Was
widerfuhr dem maͤchtigen Heer/ welches von Mauritio ihrem
Kaͤy-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div>
            <sp>
              <p><pb facs="#f0428" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein Holla&#x0364;ndi&#x017F;ch</hi></fw><lb/>
wann ich gedencke/ wie man heutiges Tages mit <hi rendition="#aq">Iuramenten</hi> &#x017F;pielt.<lb/>
Da Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Carl Gu&#x017F;tav</hi> in Pohlen mit &#x017F;einer Armee kam/ da fielen<lb/>
ihm die vornemb&#x017F;te und ma&#x0364;chtig&#x017F;te unter den Polni&#x017F;chen Sta&#x0364;nden<lb/>
zu/ &#x017F;chwuren &#x017F;o viel theure Eyd/ daß alles was mit Polni&#x017F;cher Zun-<lb/>
gen rede/ &#x017F;olle dem Ko&#x0364;nige in Schweden treu und hold &#x017F;eyn. Wer es<lb/>
nicht thun wolte/ den wolten &#x017F;ie mit Feuer und Schwerdt verfolgen.<lb/>
Ehe man &#x017F;ichs aber ver&#x017F;ahe/ fielen &#x017F;ie wieder ab/ und verga&#x017F;&#x017F;en aller<lb/>
die&#x017F;er theuren Eyd&#x017F;chwu&#x0364;r! Und &#x017F;ehet doch/ wie es jetzo in Pohlen ge-<lb/>
he? Da werden nicht etliche 100. &#x017F;ondern etliche 1000. Sta&#x0364;dte und<lb/>
Do&#x0364;rffer in die A&#x017F;che gelegt. Nicht 1000. &#x017F;ondern mehr als 100000.<lb/>
Men&#x017F;chen von Edlen und Unedlen/ &#x017F;ind &#x017F;eyd der Ragotzi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
junction</hi> von Co&#x017F;acken und andern erwu&#x0364;rget/ und ge&#x017F;chlachtet wor-<lb/>
den. Viel arme Pohlen/ welche &#x017F;ich auß Furcht in den gro&#x017F;&#x017F;en Wild-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en und Mora&#x017F;ten auffgehalten/ &#x017F;ind wie das Wild von den Jag-<lb/>
hunden außge&#x017F;pu&#x0364;hret/ und ja&#x0364;mmerlich ge&#x017F;chlachtet/ und erwu&#x0364;rget<lb/>
worden/ wie mich ein vornehmer/ glaubwu&#x0364;rdiger Mann berichtet/<lb/>
und daneben hoch betheuret/ daß die Ko&#x0364;nigl. Mayt. in Schweden<lb/>
die&#x017F;em Unwe&#x017F;en weder mit guten Worten/ oder mit harten Dra&#x0364;uun-<lb/>
gen habe &#x017F;teuren ko&#x0364;nnen. Wann ich die&#x017F;es brennende Zornfeuer Got-<lb/>
tes betrachte/ &#x017F;o &#x017F;orge ich/ es mo&#x0364;ge etwa in andern La&#x0364;ndern auch an-<lb/>
gehen. Dann Gott kan und wil die Entheiligung &#x017F;eines Namens<lb/>
nicht leiden/ und la&#x0364;&#x017F;t Eydbruch nicht unge&#x017F;trafft/ und &#x017F;olte es auch bey<lb/>
den Nachkommen im zehenden Glied ge&#x017F;trafft werden. Gebt ihr ach-<lb/>
tung drauff/ und &#x017F;agt es euren Kindern/ <hi rendition="#fr">Herr Peter Jan&#x017F;on/</hi><lb/>
wie Gott dem Mo&#x017F;cowiter noch werde auff die Finger klopffen/ umb<lb/>
des mit der Cron Schweden auffgerichteten und mit &#x017F;o theuren <hi rendition="#aq">Iu-<lb/>
ramenten</hi> hiebevor bekra&#x0364;fftigten/ und nunmehr &#x017F;o liederlich gebro-<lb/>
chenen Bu&#x0364;ndniß willen. Wann ich in Hi&#x017F;torien mich umb&#x017F;ehe/ &#x017F;o be-<lb/>
finde ich/ daß es den Unterthanen nimmermehr wol gangen/ welche<lb/>
ihrer Obrigkeit untreu worden/ und wieder ihr Eyd und Pflicht ge-<lb/>
handelt haben. Wie gieng es den jenigen/ welche &#x017F;ich wider ihre Ob-<lb/>
rigkeit Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Adolphum Na&#x017F;&#x017F;avocum</hi> &#x017F;etzten/ und ihn bekrieg-<lb/>
ten? Alle &#x017F;o &#x017F;ich wieder ihn verbunden/ und dazu Vor&#x017F;chub gethan/<lb/>
&#x017F;eynd ge&#x017F;trafft worden. <hi rendition="#fr">Graff Albrecht</hi> von Heyerlach i&#x017F;t er&#x017F;chla-<lb/>
gen. <hi rendition="#fr">Graf Otto von Och&#x017F;en&#x017F;tein</hi> kam in der Schlacht umb.<lb/>
Der <hi rendition="#fr">Graf von Zweybru&#x0364;ck</hi> i&#x017F;t im Wa&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;offen. <hi rendition="#fr">Gerhard der<lb/>
Ertzbi&#x017F;choff</hi> zu Ma&#x0364;yntz wurd auff &#x017F;einem Stuel vom Schlag ge-<lb/>
ru&#x0364;hret. <hi rendition="#fr">Conrad der Ertzbi&#x017F;choff von Straßburg</hi> wurd von<lb/>
einem Bauren vor <hi rendition="#fr">Friedberg</hi> er&#x017F;chlagen. Der <hi rendition="#fr">Graf von Len-</hi><lb/>
ningen geriehte in Aberwitz. <hi rendition="#aq">Albertus Adolphi</hi> Nachfolger im<lb/>
Reich/ wurd von &#x017F;eines leiblichen Brudern Sohn entleibet/ &#xA75B;c. Was<lb/>
widerfuhr dem ma&#x0364;chtigen Heer/ welches von <hi rendition="#fr">Mauritio</hi> ihrem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ka&#x0364;y-</fw><lb/></p>
            </sp>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0428] Ein Hollaͤndiſch wann ich gedencke/ wie man heutiges Tages mit Iuramenten ſpielt. Da Koͤnig Carl Guſtav in Pohlen mit ſeiner Armee kam/ da fielen ihm die vornembſte und maͤchtigſte unter den Polniſchen Staͤnden zu/ ſchwuren ſo viel theure Eyd/ daß alles was mit Polniſcher Zun- gen rede/ ſolle dem Koͤnige in Schweden treu und hold ſeyn. Wer es nicht thun wolte/ den wolten ſie mit Feuer und Schwerdt verfolgen. Ehe man ſichs aber verſahe/ fielen ſie wieder ab/ und vergaſſen aller dieſer theuren Eydſchwuͤr! Und ſehet doch/ wie es jetzo in Pohlen ge- he? Da werden nicht etliche 100. ſondern etliche 1000. Staͤdte und Doͤrffer in die Aſche gelegt. Nicht 1000. ſondern mehr als 100000. Menſchen von Edlen und Unedlen/ ſind ſeyd der Ragotziſchen Con- junction von Coſacken und andern erwuͤrget/ und geſchlachtet wor- den. Viel arme Pohlen/ welche ſich auß Furcht in den groſſen Wild- niſſen und Moraſten auffgehalten/ ſind wie das Wild von den Jag- hunden außgeſpuͤhret/ und jaͤmmerlich geſchlachtet/ und erwuͤrget worden/ wie mich ein vornehmer/ glaubwuͤrdiger Mann berichtet/ und daneben hoch betheuret/ daß die Koͤnigl. Mayt. in Schweden dieſem Unweſen weder mit guten Worten/ oder mit harten Draͤuun- gen habe ſteuren koͤnnen. Wann ich dieſes brennende Zornfeuer Got- tes betrachte/ ſo ſorge ich/ es moͤge etwa in andern Laͤndern auch an- gehen. Dann Gott kan und wil die Entheiligung ſeines Namens nicht leiden/ und laͤſt Eydbruch nicht ungeſtrafft/ und ſolte es auch bey den Nachkommen im zehenden Glied geſtrafft werden. Gebt ihr ach- tung drauff/ und ſagt es euren Kindern/ Herr Peter Janſon/ wie Gott dem Moſcowiter noch werde auff die Finger klopffen/ umb des mit der Cron Schweden auffgerichteten und mit ſo theuren Iu- ramenten hiebevor bekraͤfftigten/ und nunmehr ſo liederlich gebro- chenen Buͤndniß willen. Wann ich in Hiſtorien mich umbſehe/ ſo be- finde ich/ daß es den Unterthanen nimmermehr wol gangen/ welche ihrer Obrigkeit untreu worden/ und wieder ihr Eyd und Pflicht ge- handelt haben. Wie gieng es den jenigen/ welche ſich wider ihre Ob- rigkeit Kaͤyſer Adolphum Naſſavocum ſetzten/ und ihn bekrieg- ten? Alle ſo ſich wieder ihn verbunden/ und dazu Vorſchub gethan/ ſeynd geſtrafft worden. Graff Albrecht von Heyerlach iſt erſchla- gen. Graf Otto von Ochſenſtein kam in der Schlacht umb. Der Graf von Zweybruͤck iſt im Waſſer erſoffen. Gerhard der Ertzbiſchoff zu Maͤyntz wurd auff ſeinem Stuel vom Schlag ge- ruͤhret. Conrad der Ertzbiſchoff von Straßburg wurd von einem Bauren vor Friedberg erſchlagen. Der Graf von Len- ningen geriehte in Aberwitz. Albertus Adolphi Nachfolger im Reich/ wurd von ſeines leiblichen Brudern Sohn entleibet/ ꝛc. Was widerfuhr dem maͤchtigen Heer/ welches von Mauritio ihrem Kaͤy-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/428
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/428>, abgerufen am 17.06.2024.