Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Pratgen.
nichts anders mit sich. Allein was sol ich sagen/ wann es Christen
thun? Was soll ich sagen/ wann es diejenige thuen/ welchen am mei-
sten obligt alle unziembliche Empörungen zu stillen? Jhr beyde ge-
kröhnte Häupter/ ihr Pfleger und Säug-Amme der
wahren Christlichen Kirchen.
Jch bitt Euch umb der Barm-
hertzigkeit Gottes des Vaters/ und umb der Liebe JEsu Christi wil-
len/ bedenckt Euch was ihr thut. Gott der Vater reichet seine Hand
gleichsam durch die Wolcken/ und rufft/ macht Frieden/ macht Frie-
den. Aber Jhr stehet zurück. Der Sohn Gottes/ welcher den grossen
Unfrieden zwischen Gott und uns/ durch Vergiessung seines Bluts
gestillet/ auff daß wir durch den Glauben gerechtfertiget/ mit Gott
Frieden haben möchten/ Rom. 5. v. 1. rufft euch zu/ Pax vobiscum.
Aber ihr sprechet/ bellum nobiscum. Der H. Geist wil das Oel
der Sanfftmuth in eure Hertzen giessen/ und ihr schliesset das Gefäß
eures Hertzen zu. Die Füsse deren/ die den Frieden ankündigen/ ste-
hen vor euch/ aber ihr wollet sie nicht hören. Ach erbarmet euch doch
über euern Leib. Erbarmet euch doch über euer Seel. Er-
barmet euch über euer Kinder/ erbarmet euch über euer
Nachkommen/ erbarmet euch über euer Bürger und Bauren.
Philipps der Großmühtige Landgraff zu Hessen/ ist ein tapfferer
unerschrockener Soldat gewesen. Allein er hat seine Herrn Söhn in
seinem Testament/ welches voll schöner Politischen Reguln ist/ treu-
lich davon abgemahnet mit diesen Worten: Es ist unser treuer Rath/
Väterliches Bedencken und Verordnung/ daß sich unsere Söhn in
in alle Wege für Krieg wollen hüten/ und keinen anfangen. Dann es
ist nicht mehr als vorzeiten. Das Kriegsvolck ist zu theuer/ und man
kans nicht mehr erhalten/ der Finantzen sind zu viel. Drumb wollen
sie das Sprichwort mercken: Dulce bellum inexpertis, und sich für
Kriegen hüten so viel möglich/ sie müstens dann thun/ so sie überzo-
gen würden/ Als hernach sein ältester Sohn/ Wilhelm der weise
Landgraff zu Hessen/ von etlichen Ständen des Reichs/ durch sonder-
bahre Gesandschafften/ zu dem Elssassischen Krieg invitirt wurde/
und bey der Tafel allerhand discurs von diesem Krieg und dessen ver-
hofften Außgang gewechselt wurden/ da war der Landgraff ein wenig
eingeschlummert/ und als er erwachte und diese discurs anhörte/ sagt
er auß dem bekanten Kirchengesang:

Jst dir wol so bleib davon/
Daß du nicht kriegest bösen Lohn.

Jch muß mit Luthero dem Mann GOttes reden/ der sagt also:
Sonderlich muß man es in der Christenheit nit leichtlich
zu
B b iiij
Pratgen.
nichts anders mit ſich. Allein was ſol ich ſagen/ wann es Chriſten
thun? Was ſoll ich ſagen/ wann es diejenige thuen/ welchen am mei-
ſten obligt alle unziembliche Empoͤrungen zu ſtillen? Jhr beyde ge-
kroͤhnte Haͤupter/ ihr Pfleger und Saͤug-Amme der
wahren Chriſtlichen Kirchen.
Jch bitt Euch umb der Barm-
hertzigkeit Gottes des Vaters/ und umb der Liebe JEſu Chriſti wil-
len/ bedenckt Euch was ihr thut. Gott der Vater reichet ſeine Hand
gleichſam durch die Wolcken/ und rufft/ macht Frieden/ macht Frie-
den. Aber Jhr ſtehet zuruͤck. Der Sohn Gottes/ welcher den groſſen
Unfrieden zwiſchen Gott und uns/ durch Vergieſſung ſeines Bluts
geſtillet/ auff daß wir durch den Glauben gerechtfertiget/ mit Gott
Frieden haben moͤchten/ Rom. 5. v. 1. rufft euch zu/ Pax vobiſcum.
Aber ihr ſprechet/ bellum nobiſcum. Der H. Geiſt wil das Oel
der Sanfftmuth in eure Hertzen gieſſen/ und ihr ſchlieſſet das Gefaͤß
eures Hertzen zu. Die Fuͤſſe deren/ die den Frieden ankuͤndigen/ ſte-
hen vor euch/ aber ihr wollet ſie nicht hoͤren. Ach erbarmet euch doch
uͤber euern Leib. Erbarmet euch doch uͤber euer Seel. Er-
barmet euch uͤber euer Kinder/ erbarmet euch uͤber euer
Nachkommen/ erbarmet euch uͤber euer Buͤrger und Bauren.
Philipps der Großmuͤhtige Landgraff zu Heſſen/ iſt ein tapfferer
unerſchrockener Soldat geweſen. Allein er hat ſeine Herꝛn Soͤhn in
ſeinem Teſtament/ welches voll ſchoͤner Politiſchen Reguln iſt/ treu-
lich davon abgemahnet mit dieſen Worten: Es iſt unſer treuer Rath/
Vaͤterliches Bedencken und Verordnung/ daß ſich unſere Soͤhn in
in alle Wege fuͤr Krieg wollen huͤten/ und keinen anfangen. Dann es
iſt nicht mehr als vorzeiten. Das Kriegsvolck iſt zu theuer/ und man
kans nicht mehr erhalten/ der Finantzen ſind zu viel. Drumb wollen
ſie das Sprichwort mercken: Dulce bellum inexpertis, und ſich fuͤr
Kriegen huͤten ſo viel moͤglich/ ſie muͤſtens dann thun/ ſo ſie uͤberzo-
gen wuͤrden/ Als hernach ſein aͤlteſter Sohn/ Wilhelm der weiſe
Landgꝛaff zu Heſſen/ von etlichen Staͤnden des Reichs/ durch ſonder-
bahre Geſandſchafften/ zu dem Elſſaſſiſchen Krieg invitirt wurde/
und bey der Tafel allerhand diſcurs von dieſem Krieg und deſſen ver-
hofften Außgang gewechſelt wurden/ da war der Landgraff ein wenig
eingeſchlummert/ und als er erwachte und dieſe diſcurs anhoͤrte/ ſagt
er auß dem bekanten Kirchengeſang:

Jſt dir wol ſo bleib davon/
Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn.

Jch muß mit Luthero dem Mann GOttes reden/ der ſagt alſo:
Sonderlich muß man es in der Chriſtenheit nit leichtlich
zu
B b iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div>
            <sp>
              <p><pb facs="#f0433" n="391"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pratgen.</hi></fw><lb/>
nichts anders mit &#x017F;ich. Allein was &#x017F;ol ich &#x017F;agen/ wann es Chri&#x017F;ten<lb/>
thun? Was &#x017F;oll ich &#x017F;agen/ wann es diejenige thuen/ welchen am mei-<lb/>
&#x017F;ten obligt alle unziembliche Empo&#x0364;rungen zu &#x017F;tillen? Jhr <hi rendition="#fr">beyde ge-<lb/>
kro&#x0364;hnte Ha&#x0364;upter/ ihr Pfleger und Sa&#x0364;ug-Amme der<lb/>
wahren Chri&#x017F;tlichen Kirchen.</hi> Jch bitt Euch umb der Barm-<lb/>
hertzigkeit Gottes des Vaters/ und umb der Liebe JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti wil-<lb/>
len/ bedenckt Euch was ihr thut. Gott der Vater reichet &#x017F;eine Hand<lb/>
gleich&#x017F;am durch die Wolcken/ und rufft/ macht Frieden/ macht Frie-<lb/>
den. Aber Jhr &#x017F;tehet zuru&#x0364;ck. Der Sohn Gottes/ welcher den gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Unfrieden zwi&#x017F;chen Gott und uns/ durch Vergie&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;eines Bluts<lb/>
ge&#x017F;tillet/ auff daß wir durch den Glauben gerechtfertiget/ mit Gott<lb/>
Frieden haben mo&#x0364;chten/ Rom. 5. v. 1. rufft euch zu/ <hi rendition="#aq">Pax vobi&#x017F;cum.</hi><lb/>
Aber ihr &#x017F;prechet/ <hi rendition="#aq">bellum nobi&#x017F;cum.</hi> Der H. Gei&#x017F;t wil das Oel<lb/>
der Sanfftmuth in eure Hertzen gie&#x017F;&#x017F;en/ und ihr &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et das Gefa&#x0364;ß<lb/>
eures Hertzen zu. Die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deren/ die den Frieden anku&#x0364;ndigen/ &#x017F;te-<lb/>
hen vor euch/ aber ihr wollet &#x017F;ie nicht ho&#x0364;ren. Ach erbarmet euch doch<lb/>
u&#x0364;ber euern Leib. Erbarmet euch doch u&#x0364;ber euer Seel. Er-<lb/>
barmet euch u&#x0364;ber euer Kinder/ erbarmet euch u&#x0364;ber euer<lb/>
Nachkommen/ erbarmet euch u&#x0364;ber euer Bu&#x0364;rger und Bauren.<lb/>
Philipps der Großmu&#x0364;htige Landgraff zu He&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t ein tapfferer<lb/>
uner&#x017F;chrockener Soldat gewe&#x017F;en. Allein er hat &#x017F;eine Her&#xA75B;n So&#x0364;hn in<lb/>
&#x017F;einem Te&#x017F;tament/ welches voll &#x017F;cho&#x0364;ner Politi&#x017F;chen Reguln i&#x017F;t/ treu-<lb/>
lich davon abgemahnet mit die&#x017F;en Worten: Es i&#x017F;t un&#x017F;er treuer Rath/<lb/>
Va&#x0364;terliches Bedencken und Verordnung/ daß &#x017F;ich un&#x017F;ere So&#x0364;hn in<lb/>
in alle Wege fu&#x0364;r Krieg wollen hu&#x0364;ten/ und keinen anfangen. Dann es<lb/>
i&#x017F;t nicht mehr als vorzeiten. Das Kriegsvolck i&#x017F;t zu theuer/ und man<lb/>
kans nicht mehr erhalten/ der Finantzen &#x017F;ind zu viel. Drumb wollen<lb/>
&#x017F;ie das Sprichwort mercken: <hi rendition="#aq">Dulce bellum inexpertis,</hi> und &#x017F;ich fu&#x0364;r<lb/>
Kriegen hu&#x0364;ten &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;tens dann thun/ &#x017F;o &#x017F;ie u&#x0364;berzo-<lb/>
gen wu&#x0364;rden/ Als hernach &#x017F;ein a&#x0364;lte&#x017F;ter Sohn/ Wilhelm der wei&#x017F;e<lb/>
Landg&#xA75B;aff zu He&#x017F;&#x017F;en/ von etlichen Sta&#x0364;nden des Reichs/ durch &#x017F;onder-<lb/>
bahre Ge&#x017F;and&#x017F;chafften/ zu dem El&#x017F;&#x017F;a&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Krieg <hi rendition="#aq">invitirt</hi> wurde/<lb/>
und bey der Tafel allerhand <hi rendition="#aq">di&#x017F;curs</hi> von die&#x017F;em Krieg und de&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
hofften Außgang gewech&#x017F;elt wurden/ da war der Landgraff ein wenig<lb/>
einge&#x017F;chlummert/ und als er erwachte und die&#x017F;e <hi rendition="#aq">di&#x017F;curs</hi> anho&#x0364;rte/ &#x017F;agt<lb/>
er auß dem bekanten Kirchenge&#x017F;ang:</p><lb/>
              <cit>
                <quote> <hi rendition="#fr">J&#x017F;t dir wol &#x017F;o bleib davon/<lb/>
Daß du nicht kriege&#x017F;t bo&#x0364;&#x017F;en Lohn.</hi> </quote>
              </cit><lb/>
              <p>Jch muß mit <hi rendition="#aq">Luthero</hi> dem Mann GOttes reden/ der &#x017F;agt al&#x017F;o:<lb/><hi rendition="#fr">Sonderlich muß man es in der Chri&#x017F;tenheit nit leichtlich</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">B b iiij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">zu</hi></fw><lb/></p>
            </sp>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0433] Pratgen. nichts anders mit ſich. Allein was ſol ich ſagen/ wann es Chriſten thun? Was ſoll ich ſagen/ wann es diejenige thuen/ welchen am mei- ſten obligt alle unziembliche Empoͤrungen zu ſtillen? Jhr beyde ge- kroͤhnte Haͤupter/ ihr Pfleger und Saͤug-Amme der wahren Chriſtlichen Kirchen. Jch bitt Euch umb der Barm- hertzigkeit Gottes des Vaters/ und umb der Liebe JEſu Chriſti wil- len/ bedenckt Euch was ihr thut. Gott der Vater reichet ſeine Hand gleichſam durch die Wolcken/ und rufft/ macht Frieden/ macht Frie- den. Aber Jhr ſtehet zuruͤck. Der Sohn Gottes/ welcher den groſſen Unfrieden zwiſchen Gott und uns/ durch Vergieſſung ſeines Bluts geſtillet/ auff daß wir durch den Glauben gerechtfertiget/ mit Gott Frieden haben moͤchten/ Rom. 5. v. 1. rufft euch zu/ Pax vobiſcum. Aber ihr ſprechet/ bellum nobiſcum. Der H. Geiſt wil das Oel der Sanfftmuth in eure Hertzen gieſſen/ und ihr ſchlieſſet das Gefaͤß eures Hertzen zu. Die Fuͤſſe deren/ die den Frieden ankuͤndigen/ ſte- hen vor euch/ aber ihr wollet ſie nicht hoͤren. Ach erbarmet euch doch uͤber euern Leib. Erbarmet euch doch uͤber euer Seel. Er- barmet euch uͤber euer Kinder/ erbarmet euch uͤber euer Nachkommen/ erbarmet euch uͤber euer Buͤrger und Bauren. Philipps der Großmuͤhtige Landgraff zu Heſſen/ iſt ein tapfferer unerſchrockener Soldat geweſen. Allein er hat ſeine Herꝛn Soͤhn in ſeinem Teſtament/ welches voll ſchoͤner Politiſchen Reguln iſt/ treu- lich davon abgemahnet mit dieſen Worten: Es iſt unſer treuer Rath/ Vaͤterliches Bedencken und Verordnung/ daß ſich unſere Soͤhn in in alle Wege fuͤr Krieg wollen huͤten/ und keinen anfangen. Dann es iſt nicht mehr als vorzeiten. Das Kriegsvolck iſt zu theuer/ und man kans nicht mehr erhalten/ der Finantzen ſind zu viel. Drumb wollen ſie das Sprichwort mercken: Dulce bellum inexpertis, und ſich fuͤr Kriegen huͤten ſo viel moͤglich/ ſie muͤſtens dann thun/ ſo ſie uͤberzo- gen wuͤrden/ Als hernach ſein aͤlteſter Sohn/ Wilhelm der weiſe Landgꝛaff zu Heſſen/ von etlichen Staͤnden des Reichs/ durch ſonder- bahre Geſandſchafften/ zu dem Elſſaſſiſchen Krieg invitirt wurde/ und bey der Tafel allerhand diſcurs von dieſem Krieg und deſſen ver- hofften Außgang gewechſelt wurden/ da war der Landgraff ein wenig eingeſchlummert/ und als er erwachte und dieſe diſcurs anhoͤrte/ ſagt er auß dem bekanten Kirchengeſang: Jſt dir wol ſo bleib davon/ Daß du nicht kriegeſt boͤſen Lohn. Jch muß mit Luthero dem Mann GOttes reden/ der ſagt alſo: Sonderlich muß man es in der Chriſtenheit nit leichtlich zu B b iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/433
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/433>, abgerufen am 17.06.2024.