Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

De Lana Caprina.
bey weitem nicht so arg und schlim/ als vorzeiten bey Regierung Ti-
berii, Caligulae, Claudii, Vitellii
und Domitiani. Es wären de-
rer noch sehr viel/ die etwan besser lebeten und den Tugenden nach-
hiengen/ wenn sie ersehen könten/ daß ihre rühmliche Thaten belohnet
und erkennet werden möchten. Es seye demnach hoch nothwendig und
viel daran gelegen/ das die so da Tugendhafft/ solche lehren und denen
auch rechtschaffen folgen in Werth und Ehren gehalten und gehand-
habet werden. Tacitus und andere vortrefliche Scribenten mehr/ hät-
ten der Zeiten darinnen sie gelebet/ Laster und Gebreben wol gewust/
hätten doch lieber die wollen verschweigen/ als solch seculum diffa-
miren
und außschreyen/ und den Nachkömlingen Wege und Gele-
genheit zu solchen Ergernüssen zeigen und weisen. Endlich und zuletzt/
habe er ernstlich vermahnet und erinnert/ es seye wider das Unglück
kein besser remediun als die Tugend/ die die allerheilsamste vorschlä-
ge thue und gebe/ und eine getreueste Gefertin seye/ alle Laster zu über-
winden/ auch alles andere Ubel und Unheil überweltige. Es hatte Sene-
ca
zu reden noch nicht auffgehöret; hat Apollo in herrlicher Kürtze
also angefangen. Zwey Dinge seyen/ die alles Elend und Widerwer-
tigkeit in eine anmuhtige Liebligkeit verändern und verwächslen; Die
Liebe Gottes und die Arbeit. Was schadets/ wenn dieser oder
jener unbekandt/ verborgen ligt und wenig geachtet wird; was ist sich
zu verwundern/ wenn das viel unter Creutz und Elend seufftzen? Das
diese von Tag zu Tag wachsen und zuneymen. Es stehet dahin/ ob der
kluge spitzfindige Machiavellus mit allen seinem Anhang/ Lachens
oder Mitleidens würdig und werth seye? Gleich als wenn der politi-
corum simuliren
und dissimuliren mehr vermöchten als die Gött-
liche Allmacht/ die in einem Augenblick alle diese Spitzfindigkeit und
Argelist zu nichts machen und in solcher Urheber kehren und wenden
kan. O ihr liebe Teutsche/ erinnert euch euerer Teutschen Redlig- und
Aufrichtigkeit/ und lasset den Welschen ihr simuliren und betrügen/
lernet und pflantzet in euren Hertzen/ die rechte und wahre Liebe
Gottes.
O welchen grossen Nutzen werdet ihr davon haben. Bey
euch wird seyn die unbetrügliche Hoffnung des ewigen seligen Lebens.
Was kan doch süsser/ was kan immer lieblicher seyn/ als diese? Was
ist köstlicher als diese? Sie wird euch das Creutz zu lauterem Glück
machen. Mit einem Worte/ wenn ihr weise seyet/ so ehret Gott also/
als hülffe keine Arbeit/ und arbeitet also/ als hülffe Gott nicht. Arbei-
tet sage ich/ denn ehrlich arbeiten ist besser als Müssiggang/ Trincken
und Buhlschafften. Müssiggang bringt entweder Furcht oder böse
Hoffnung. Die Furcht vermehret die zustossende Unglück/ oder daß
wir scheuen/ das was uns nie nicht schadet. Die Geilheit und unziem-
liche Buhlschafft aber ist eine kurtze Empfindligkeit/ hingegen ein im-
merwehrender Schmertzen/ und unendliche Schande. Das viele zu

trin-
D d iij

De Lana Caprina.
bey weitem nicht ſo arg und ſchlim/ als vorzeiten bey Regierung Ti-
berii, Caligulæ, Claudii, Vitellii
und Domitiani. Es waͤren de-
rer noch ſehr viel/ die etwan beſſer lebeten und den Tugenden nach-
hiengen/ wenn ſie erſehen koͤnten/ daß ihre ruͤhmliche Thaten belohnet
und erkennet werden moͤchten. Es ſeye demnach hoch nothwendig und
viel daran gelegen/ das die ſo da Tugendhafft/ ſolche lehren und denen
auch rechtſchaffen folgen in Werth und Ehren gehalten und gehand-
habet werden. Tacitus und andere vortrefliche Scribenten mehr/ haͤt-
ten der Zeiten darinnen ſie gelebet/ Laſter und Gebreben wol gewuſt/
haͤtten doch lieber die wollen verſchweigen/ als ſolch ſeculum diffa-
miren
und außſchreyen/ und den Nachkoͤmlingen Wege und Gele-
genheit zu ſolchen Ergernuͤſſen zeigen und weiſen. Endlich und zuletzt/
habe er ernſtlich vermahnet und erinnert/ es ſeye wider das Ungluͤck
kein beſſer remediũ als die Tugend/ die die allerheilſamſte vorſchlaͤ-
ge thue und gebe/ und eine getreueſte Gefertin ſeye/ alle Laſter zu uͤber-
windẽ/ auch alles andere Ubel uñ Unheil uͤberweltige. Es hatte Sene-
ca
zu reden noch nicht auffgehoͤret; hat Apollo in herꝛlicher Kuͤrtze
alſo angefangen. Zwey Dinge ſeyen/ die alles Elend und Widerwer-
tigkeit in eine anmuhtige Liebligkeit veraͤndern und verwaͤchslen; Die
Liebe Gottes und die Arbeit. Was ſchadets/ wenn dieſer oder
jener unbekandt/ verborgen ligt und wenig geachtet wird; was iſt ſich
zu verwundern/ wenn das viel unter Creutz und Elend ſeufftzen? Das
dieſe von Tag zu Tag wachſen und zuneymen. Es ſtehet dahin/ ob der
kluge ſpitzfindige Machiavellus mit allen ſeinem Anhang/ Lachens
oder Mitleidens wuͤrdig und werth ſeye? Gleich als wenn der politi-
corum ſimuliren
und diſſimuliren mehꝛ vermoͤchten als die Goͤtt-
liche Allmacht/ die in einem Augenblick alle dieſe Spitzfindigkeit und
Argeliſt zu nichts machen und in ſolcher Urheber kehren und wenden
kan. O ihr liebe Teutſche/ erinnert euch euerer Teutſchen Redlig- und
Aufrichtigkeit/ und laſſet den Welſchen ihr ſimuliren und betruͤgen/
lernet und pflantzet in euren Hertzen/ die rechte und wahre Liebe
Gottes.
O welchen groſſen Nutzen werdet ihr davon haben. Bey
euch wird ſeyn die unbetruͤgliche Hoffnung des ewigen ſeligen Lebens.
Was kan doch ſuͤſſer/ was kan immer lieblicher ſeyn/ als dieſe? Was
iſt koͤſtlicher als dieſe? Sie wird euch das Creutz zu lauterem Gluͤck
machen. Mit einem Worte/ wenn ihr weiſe ſeyet/ ſo ehret Gott alſo/
als huͤlffe keine Arbeit/ und arbeitet alſo/ als huͤlffe Gott nicht. Arbei-
tet ſage ich/ denn ehrlich arbeiten iſt beſſer als Muͤſſiggang/ Trincken
und Buhlſchafften. Muͤſſiggang bringt entweder Furcht oder boͤſe
Hoffnung. Die Furcht vermehret die zuſtoſſende Ungluͤck/ oder daß
wir ſcheuen/ das was uns nie nicht ſchadet. Die Geilheit und unziem-
liche Buhlſchafft aber iſt eine kurtze Empfindligkeit/ hingegen ein im-
merwehrender Schmertzen/ und unendliche Schande. Das viele zu

trin-
D d iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0463" n="421"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">De Lana Caprina.</hi></hi></fw><lb/>
bey weitem nicht &#x017F;o arg und &#x017F;chlim/ als vorzeiten bey Regierung <hi rendition="#aq">Ti-<lb/>
berii, Caligulæ, Claudii, Vitellii</hi> und <hi rendition="#aq">Domitiani.</hi> Es wa&#x0364;ren de-<lb/>
rer noch &#x017F;ehr viel/ die etwan be&#x017F;&#x017F;er lebeten und den Tugenden nach-<lb/>
hiengen/ wenn &#x017F;ie er&#x017F;ehen ko&#x0364;nten/ daß ihre ru&#x0364;hmliche Thaten belohnet<lb/>
und erkennet werden mo&#x0364;chten. Es &#x017F;eye demnach hoch nothwendig und<lb/>
viel daran gelegen/ das die &#x017F;o da Tugendhafft/ &#x017F;olche lehren und denen<lb/>
auch recht&#x017F;chaffen folgen in Werth und Ehren gehalten und gehand-<lb/>
habet werden. Tacitus und andere vortrefliche Scribenten mehr/ ha&#x0364;t-<lb/>
ten der Zeiten darinnen &#x017F;ie gelebet/ La&#x017F;ter und Gebreben wol gewu&#x017F;t/<lb/>
ha&#x0364;tten doch lieber die wollen ver&#x017F;chweigen/ als &#x017F;olch <hi rendition="#aq">&#x017F;eculum diffa-<lb/>
miren</hi> und auß&#x017F;chreyen/ und den Nachko&#x0364;mlingen Wege und Gele-<lb/>
genheit zu &#x017F;olchen Ergernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zeigen und wei&#x017F;en. Endlich und zuletzt/<lb/>
habe er ern&#x017F;tlich vermahnet und erinnert/ es &#x017F;eye wider das Unglu&#x0364;ck<lb/>
kein be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">remediu&#x0303;</hi> als die Tugend/ die die allerheil&#x017F;am&#x017F;te vor&#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
ge thue und gebe/ und eine getreue&#x017F;te Gefertin &#x017F;eye/ alle La&#x017F;ter zu u&#x0364;ber-<lb/>
winde&#x0303;/ auch alles andere Ubel un&#x0303; Unheil u&#x0364;berweltige. Es hatte <hi rendition="#aq">Sene-<lb/>
ca</hi> zu reden noch nicht auffgeho&#x0364;ret; hat <hi rendition="#aq">Apollo</hi> in her&#xA75B;licher Ku&#x0364;rtze<lb/>
al&#x017F;o angefangen. Zwey Dinge &#x017F;eyen/ die alles Elend und Widerwer-<lb/>
tigkeit in eine anmuhtige Liebligkeit vera&#x0364;ndern und verwa&#x0364;chslen; Die<lb/><hi rendition="#fr">Liebe Gottes und die Arbeit.</hi> Was &#x017F;chadets/ wenn die&#x017F;er oder<lb/>
jener unbekandt/ verborgen ligt und wenig geachtet wird; was i&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
zu verwundern/ wenn das viel unter Creutz und Elend &#x017F;eufftzen? Das<lb/>
die&#x017F;e von Tag zu Tag wach&#x017F;en und zuneymen. Es &#x017F;tehet dahin/ ob der<lb/>
kluge &#x017F;pitzfindige <hi rendition="#aq">Machiavellus</hi> mit allen &#x017F;einem Anhang/ Lachens<lb/>
oder Mitleidens wu&#x0364;rdig und werth &#x017F;eye? Gleich als wenn der <hi rendition="#aq">politi-<lb/>
corum &#x017F;imuliren</hi> und <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;imuliren</hi> meh&#xA75B; vermo&#x0364;chten als die Go&#x0364;tt-<lb/>
liche Allmacht/ die in einem Augenblick alle die&#x017F;e Spitzfindigkeit und<lb/>
Argeli&#x017F;t zu nichts machen und in &#x017F;olcher Urheber kehren und wenden<lb/>
kan. O ihr liebe Teut&#x017F;che/ erinnert euch euerer Teut&#x017F;chen Redlig- und<lb/>
Aufrichtigkeit/ und la&#x017F;&#x017F;et den Wel&#x017F;chen ihr <hi rendition="#aq">&#x017F;imuliren</hi> und betru&#x0364;gen/<lb/>
lernet und pflantzet in euren Hertzen/ die rechte und wahre <hi rendition="#fr">Liebe<lb/>
Gottes.</hi> O welchen gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen werdet ihr davon haben. Bey<lb/>
euch wird &#x017F;eyn die unbetru&#x0364;gliche Hoffnung des ewigen &#x017F;eligen Lebens.<lb/>
Was kan doch &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ was kan immer lieblicher &#x017F;eyn/ als die&#x017F;e? Was<lb/>
i&#x017F;t ko&#x0364;&#x017F;tlicher als die&#x017F;e? Sie wird euch das Creutz zu lauterem Glu&#x0364;ck<lb/>
machen. Mit einem Worte/ wenn ihr wei&#x017F;e &#x017F;eyet/ &#x017F;o ehret Gott al&#x017F;o/<lb/>
als hu&#x0364;lffe keine Arbeit/ und arbeitet al&#x017F;o/ als hu&#x0364;lffe Gott nicht. Arbei-<lb/>
tet &#x017F;age ich/ denn ehrlich arbeiten i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er als Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang/ Trincken<lb/>
und Buhl&#x017F;chafften. Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang bringt entweder Furcht oder bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Hoffnung. Die Furcht vermehret die zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ende Unglu&#x0364;ck/ oder daß<lb/>
wir &#x017F;cheuen/ das was uns nie nicht &#x017F;chadet. Die Geilheit und unziem-<lb/>
liche Buhl&#x017F;chafft aber i&#x017F;t eine kurtze Empfindligkeit/ hingegen ein im-<lb/>
merwehrender Schmertzen/ und unendliche Schande. Das viele zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">trin-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0463] De Lana Caprina. bey weitem nicht ſo arg und ſchlim/ als vorzeiten bey Regierung Ti- berii, Caligulæ, Claudii, Vitellii und Domitiani. Es waͤren de- rer noch ſehr viel/ die etwan beſſer lebeten und den Tugenden nach- hiengen/ wenn ſie erſehen koͤnten/ daß ihre ruͤhmliche Thaten belohnet und erkennet werden moͤchten. Es ſeye demnach hoch nothwendig und viel daran gelegen/ das die ſo da Tugendhafft/ ſolche lehren und denen auch rechtſchaffen folgen in Werth und Ehren gehalten und gehand- habet werden. Tacitus und andere vortrefliche Scribenten mehr/ haͤt- ten der Zeiten darinnen ſie gelebet/ Laſter und Gebreben wol gewuſt/ haͤtten doch lieber die wollen verſchweigen/ als ſolch ſeculum diffa- miren und außſchreyen/ und den Nachkoͤmlingen Wege und Gele- genheit zu ſolchen Ergernuͤſſen zeigen und weiſen. Endlich und zuletzt/ habe er ernſtlich vermahnet und erinnert/ es ſeye wider das Ungluͤck kein beſſer remediũ als die Tugend/ die die allerheilſamſte vorſchlaͤ- ge thue und gebe/ und eine getreueſte Gefertin ſeye/ alle Laſter zu uͤber- windẽ/ auch alles andere Ubel uñ Unheil uͤberweltige. Es hatte Sene- ca zu reden noch nicht auffgehoͤret; hat Apollo in herꝛlicher Kuͤrtze alſo angefangen. Zwey Dinge ſeyen/ die alles Elend und Widerwer- tigkeit in eine anmuhtige Liebligkeit veraͤndern und verwaͤchslen; Die Liebe Gottes und die Arbeit. Was ſchadets/ wenn dieſer oder jener unbekandt/ verborgen ligt und wenig geachtet wird; was iſt ſich zu verwundern/ wenn das viel unter Creutz und Elend ſeufftzen? Das dieſe von Tag zu Tag wachſen und zuneymen. Es ſtehet dahin/ ob der kluge ſpitzfindige Machiavellus mit allen ſeinem Anhang/ Lachens oder Mitleidens wuͤrdig und werth ſeye? Gleich als wenn der politi- corum ſimuliren und diſſimuliren mehꝛ vermoͤchten als die Goͤtt- liche Allmacht/ die in einem Augenblick alle dieſe Spitzfindigkeit und Argeliſt zu nichts machen und in ſolcher Urheber kehren und wenden kan. O ihr liebe Teutſche/ erinnert euch euerer Teutſchen Redlig- und Aufrichtigkeit/ und laſſet den Welſchen ihr ſimuliren und betruͤgen/ lernet und pflantzet in euren Hertzen/ die rechte und wahre Liebe Gottes. O welchen groſſen Nutzen werdet ihr davon haben. Bey euch wird ſeyn die unbetruͤgliche Hoffnung des ewigen ſeligen Lebens. Was kan doch ſuͤſſer/ was kan immer lieblicher ſeyn/ als dieſe? Was iſt koͤſtlicher als dieſe? Sie wird euch das Creutz zu lauterem Gluͤck machen. Mit einem Worte/ wenn ihr weiſe ſeyet/ ſo ehret Gott alſo/ als huͤlffe keine Arbeit/ und arbeitet alſo/ als huͤlffe Gott nicht. Arbei- tet ſage ich/ denn ehrlich arbeiten iſt beſſer als Muͤſſiggang/ Trincken und Buhlſchafften. Muͤſſiggang bringt entweder Furcht oder boͤſe Hoffnung. Die Furcht vermehret die zuſtoſſende Ungluͤck/ oder daß wir ſcheuen/ das was uns nie nicht ſchadet. Die Geilheit und unziem- liche Buhlſchafft aber iſt eine kurtze Empfindligkeit/ hingegen ein im- merwehrender Schmertzen/ und unendliche Schande. Das viele zu trin- D d iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/463
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/463>, abgerufen am 26.06.2024.