Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die Krancken Wärterin.
willen verfolget werden. O hatte Machiavellus geantwortet/ so hö-
re ich wol/ daß lauter arme Bettler und gemeine Leute in den Himmel
kommen. Dann alle die Qualitäten/ welche ihr itzo erzehlet habt/ stehen
keinem grossen Herrn und Cavallier an. Welcher grosser Herr be-
gehrt arm zu seyn? Welcher begehrt Leyd zu tragen/ und nicht vielmehr
Lust und recreation zu suchen: Sanfftmütig/ barmhertzig/ eines rei-
nen Hertzen seyn/ und sich deß frembden Frauenzimmers gäntzlich ent-
schlagen/ friedfertig seyn/ sich umb Gerechtigkeit willen verfolgen las-
sen/ das thut unter hundert grossen Herren und Cavalliern kaum ei-
ner. Drumb mercke ich/ daß die Schaar und Anzahl der armen Bettler/
und gemeinen Leute im Himmel grösser sey/ als der grossen Herren/
Cavallier und Estats Personen. Jch bin ein Edelmann/ und bin von
meiner Jugend an bey grosser Herren Höfen aufferzogen. Es würde
mir unmöglich seyn unter solchen Canalien oder lumpen Volck ein
Jahr zu bleiben/ wil geschweigen in Ewigkeit. Jch muß machen/ daß
ich an den Ort komme/ da mein Herr der Hertzog von Florentz ist.
Dann er weiß/ wie er Cavallier und Estats Personen tractiren solle/
und so lange er ein Stück Brodt hat/ wird er mich nicht Mangel lei-
den lassen. O unglückseliger Machiavelle, wie/ wann dein Herr et-
wan sein Quartier genommen hätte an dem Ort/ da der reiche
Schlemmer sitzet/ und bettelt umb ein Tröpflein Wassers/ und ruff in
Ewigkeit/ ich leide Pein in dieser Flammen. Jch wil lieber den Ort er-
wehlen/ da der arme Bettler der Lazarus sitzet/ und würde mir eine
grosse Freude und ein grosser Trost in allen meinen Widerwertigkei-
ten seyn/ wann ich wüste/ daß ich dermaleins am jüngsten Tage mei-
nem HErrn Christo/ eine Compagnie oder etliche von armen Bett-
lern/ Witwen/ Wäisen/ und andern nothleidenden Leuten zuführen
könte/ welche bezeugen könten/ daß sie von mir/ als einem Diener Got-
tes seyen in der wahren Religion gestärcket/ in Jrrthumben unterrich-
tet/ zu allem guten ermahnet/ vor Laster und Sünden gewarnet/ und
in ihrem Creutz und Anligen getröstet seyen. Jch mercke aber daß un-
terweilens sich mehr Leute bekümmern umb die Reiche als umb die Ar-
me/ und gehet offtmals wie zu Jerusalem/ da vielleicht viel Hoheprie-
ster/ Phariseer und Schrifftgelehrten den reichen Schlemmer/ als er
auff dem Todtbette gelegen/ fleissig werden besucht/ und bey seiner Be-
gräbnus werden höchlich gerühmet haben/ wie er so fleissig gebetet/ so
viel schöne Sprüche auß Mose/ den Propheten und Psalmen habe an-
ziehen können/ und so ein seliges End genommen habe. Allein wer be-
kümmerte sich groß umb den armen Lazarum? Wer mich recht kennt/
wird mir Zeugnus geben/ daß ich gerne umbgehe mit armen dürffti-
gen und gemeinen Leuten. Jch sehe daß mein HErr Christus derglei-
chen gethan hat/ der hat nit gefragt nach Herode oder Pontio Pilato/

sondern

Die Krancken Waͤrterin.
willen verfolget werden. O hatte Machiavellus geantwortet/ ſo hoͤ-
re ich wol/ daß lauter arme Bettler und gemeine Leute in den Himmel
kommen. Dann alle die Qualitaͤten/ welche ihr itzo erzehlet habt/ ſtehen
keinem groſſen Herrn und Cavallier an. Welcher groſſer Herr be-
gehrt arm zu ſeyn? Welcher begehrt Leyd zu tragen/ und nicht vielmehr
Luſt und recreation zu ſuchen: Sanfftmuͤtig/ barmhertzig/ eines rei-
nen Hertzen ſeyn/ und ſich deß frembden Frauenzimmers gaͤntzlich ent-
ſchlagen/ friedfertig ſeyn/ ſich umb Gerechtigkeit willen verfolgen laſ-
ſen/ das thut unter hundert groſſen Herren und Cavalliern kaum ei-
ner. Drumb mercke ich/ daß die Schaar uñ Anzahl der armen Bettler/
und gemeinen Leute im Himmel groͤſſer ſey/ als der groſſen Herren/
Cavallier und Eſtats Perſonen. Jch bin ein Edelmann/ und bin von
meiner Jugend an bey groſſer Herren Hoͤfen aufferzogen. Es wuͤrde
mir unmoͤglich ſeyn unter ſolchen Canalien oder lumpen Volck ein
Jahr zu bleiben/ wil geſchweigen in Ewigkeit. Jch muß machen/ daß
ich an den Ort komme/ da mein Herr der Hertzog von Florentz iſt.
Dann er weiß/ wie er Cavallier und Eſtats Perſonen tractiren ſolle/
und ſo lange er ein Stuͤck Brodt hat/ wird er mich nicht Mangel lei-
den laſſen. O ungluͤckſeliger Machiavelle, wie/ wann dein Herr et-
wan ſein Quartier genommen haͤtte an dem Ort/ da der reiche
Schlemmer ſitzet/ und bettelt umb ein Troͤpflein Waſſers/ und ruff in
Ewigkeit/ ich leide Pein in dieſer Flammen. Jch wil lieber den Ort er-
wehlen/ da der arme Bettler der Lazarus ſitzet/ und wuͤrde mir eine
groſſe Freude und ein groſſer Troſt in allen meinen Widerwertigkei-
ten ſeyn/ wann ich wuͤſte/ daß ich dermaleins am juͤngſten Tage mei-
nem HErrn Chriſto/ eine Compagnie oder etliche von armen Bett-
lern/ Witwen/ Waͤiſen/ und andern nothleidenden Leuten zufuͤhren
koͤnte/ welche bezeugen koͤnten/ daß ſie von mir/ als einem Diener Got-
tes ſeyen in der wahren Religion geſtaͤrcket/ in Jrꝛthumben unterꝛich-
tet/ zu allem guten ermahnet/ vor Laſter und Suͤnden gewarnet/ und
in ihrem Creutz und Anligen getroͤſtet ſeyen. Jch mercke aber daß un-
terweilens ſich mehr Leute bekuͤmmern umb die Reiche als umb die Ar-
me/ und gehet offtmals wie zu Jeruſalem/ da vielleicht viel Hoheprie-
ſter/ Phariſeer und Schrifftgelehrten den reichen Schlemmer/ als er
auff dem Todtbette gelegen/ fleiſſig werden beſucht/ und bey ſeiner Be-
graͤbnus werden hoͤchlich geruͤhmet haben/ wie er ſo fleiſſig gebetet/ ſo
viel ſchoͤne Spruͤche auß Moſe/ den Propheten und Pſalmẽ habe an-
ziehen koͤnnen/ und ſo ein ſeliges End genommen habe. Allein wer be-
kuͤmmerte ſich groß umb den armen Lazarum? Wer mich recht kennt/
wird mir Zeugnus geben/ daß ich gerne umbgehe mit armen duͤrffti-
gen und gemeinen Leuten. Jch ſehe daß mein HErr Chriſtus derglei-
chen gethan hat/ der hat nit gefragt nach Herode oder Pontio Pilato/

ſondern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0469" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Krancken Wa&#x0364;rterin.</hi></fw><lb/>
willen verfolget werden. O hatte <hi rendition="#aq">Machiavellus</hi> geantwortet/ &#x017F;o ho&#x0364;-<lb/>
re ich wol/ daß lauter arme Bettler und gemeine Leute in den Himmel<lb/>
kommen. Dann alle die Qualita&#x0364;ten/ welche ihr itzo erzehlet habt/ &#x017F;tehen<lb/>
keinem gro&#x017F;&#x017F;en Herrn und Cavallier an. Welcher gro&#x017F;&#x017F;er Herr be-<lb/>
gehrt arm zu &#x017F;eyn? Welcher begehrt Leyd zu tragen/ und nicht vielmehr<lb/>
Lu&#x017F;t und <hi rendition="#aq">recreation</hi> zu &#x017F;uchen: Sanfftmu&#x0364;tig/ barmhertzig/ eines rei-<lb/>
nen Hertzen &#x017F;eyn/ und &#x017F;ich deß frembden Frauenzimmers ga&#x0364;ntzlich ent-<lb/>
&#x017F;chlagen/ friedfertig &#x017F;eyn/ &#x017F;ich umb Gerechtigkeit willen verfolgen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ das thut unter hundert gro&#x017F;&#x017F;en Herren und Cavalliern kaum ei-<lb/>
ner. Drumb mercke ich/ daß die Schaar un&#x0303; Anzahl der armen Bettler/<lb/>
und gemeinen Leute im Himmel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey/ als der gro&#x017F;&#x017F;en Herren/<lb/>
Cavallier und E&#x017F;tats Per&#x017F;onen. Jch bin ein Edelmann/ und bin von<lb/>
meiner Jugend an bey gro&#x017F;&#x017F;er Herren Ho&#x0364;fen aufferzogen. Es wu&#x0364;rde<lb/>
mir unmo&#x0364;glich &#x017F;eyn unter &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Canalien</hi> oder lumpen Volck ein<lb/>
Jahr zu bleiben/ wil ge&#x017F;chweigen in Ewigkeit. Jch muß machen/ daß<lb/>
ich an den Ort komme/ da mein Herr der Hertzog von Florentz i&#x017F;t.<lb/>
Dann er weiß/ wie er Cavallier und E&#x017F;tats Per&#x017F;onen tractiren &#x017F;olle/<lb/>
und &#x017F;o lange er ein Stu&#x0364;ck Brodt hat/ wird er mich nicht Mangel lei-<lb/>
den la&#x017F;&#x017F;en. O unglu&#x0364;ck&#x017F;eliger <hi rendition="#aq">Machiavelle,</hi> wie/ wann dein Herr et-<lb/>
wan &#x017F;ein Quartier genommen ha&#x0364;tte an dem Ort/ da der reiche<lb/>
Schlemmer &#x017F;itzet/ und bettelt umb ein Tro&#x0364;pflein Wa&#x017F;&#x017F;ers/ und ruff in<lb/>
Ewigkeit/ ich leide Pein in die&#x017F;er Flammen. Jch wil lieber den Ort er-<lb/>
wehlen/ da der arme Bettler der Lazarus &#x017F;itzet/ und wu&#x0364;rde mir eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Freude und ein gro&#x017F;&#x017F;er Tro&#x017F;t in allen meinen Widerwertigkei-<lb/>
ten &#x017F;eyn/ wann ich wu&#x0364;&#x017F;te/ daß ich dermaleins am ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage mei-<lb/>
nem HErrn Chri&#x017F;to/ eine Compagnie oder etliche von armen Bett-<lb/>
lern/ Witwen/ Wa&#x0364;i&#x017F;en/ und andern nothleidenden Leuten zufu&#x0364;hren<lb/>
ko&#x0364;nte/ welche bezeugen ko&#x0364;nten/ daß &#x017F;ie von mir/ als einem Diener Got-<lb/>
tes &#x017F;eyen in der wahren Religion ge&#x017F;ta&#x0364;rcket/ in Jr&#xA75B;thumben unter&#xA75B;ich-<lb/>
tet/ zu allem guten ermahnet/ vor La&#x017F;ter und Su&#x0364;nden gewarnet/ und<lb/>
in ihrem Creutz und Anligen getro&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;eyen. Jch mercke aber daß un-<lb/>
terweilens &#x017F;ich mehr Leute beku&#x0364;mmern umb die Reiche als umb die Ar-<lb/>
me/ und gehet offtmals wie zu Jeru&#x017F;alem/ da vielleicht viel Hoheprie-<lb/>
&#x017F;ter/ Phari&#x017F;eer und Schrifftgelehrten den reichen Schlemmer/ als er<lb/>
auff dem Todtbette gelegen/ flei&#x017F;&#x017F;ig werden be&#x017F;ucht/ und bey &#x017F;einer Be-<lb/>
gra&#x0364;bnus werden ho&#x0364;chlich geru&#x0364;hmet haben/ wie er &#x017F;o flei&#x017F;&#x017F;ig gebetet/ &#x017F;o<lb/>
viel &#x017F;cho&#x0364;ne Spru&#x0364;che auß Mo&#x017F;e/ den Propheten und P&#x017F;alme&#x0303; habe an-<lb/>
ziehen ko&#x0364;nnen/ und &#x017F;o ein &#x017F;eliges End genommen habe. Allein wer be-<lb/>
ku&#x0364;mmerte &#x017F;ich groß umb den armen Lazarum? Wer mich recht kennt/<lb/>
wird mir Zeugnus geben/ daß ich gerne umbgehe mit armen du&#x0364;rffti-<lb/>
gen und gemeinen Leuten. Jch &#x017F;ehe daß mein HErr Chri&#x017F;tus derglei-<lb/>
chen gethan hat/ der hat nit gefragt nach Herode oder Pontio Pilato/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ondern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0469] Die Krancken Waͤrterin. willen verfolget werden. O hatte Machiavellus geantwortet/ ſo hoͤ- re ich wol/ daß lauter arme Bettler und gemeine Leute in den Himmel kommen. Dann alle die Qualitaͤten/ welche ihr itzo erzehlet habt/ ſtehen keinem groſſen Herrn und Cavallier an. Welcher groſſer Herr be- gehrt arm zu ſeyn? Welcher begehrt Leyd zu tragen/ und nicht vielmehr Luſt und recreation zu ſuchen: Sanfftmuͤtig/ barmhertzig/ eines rei- nen Hertzen ſeyn/ und ſich deß frembden Frauenzimmers gaͤntzlich ent- ſchlagen/ friedfertig ſeyn/ ſich umb Gerechtigkeit willen verfolgen laſ- ſen/ das thut unter hundert groſſen Herren und Cavalliern kaum ei- ner. Drumb mercke ich/ daß die Schaar uñ Anzahl der armen Bettler/ und gemeinen Leute im Himmel groͤſſer ſey/ als der groſſen Herren/ Cavallier und Eſtats Perſonen. Jch bin ein Edelmann/ und bin von meiner Jugend an bey groſſer Herren Hoͤfen aufferzogen. Es wuͤrde mir unmoͤglich ſeyn unter ſolchen Canalien oder lumpen Volck ein Jahr zu bleiben/ wil geſchweigen in Ewigkeit. Jch muß machen/ daß ich an den Ort komme/ da mein Herr der Hertzog von Florentz iſt. Dann er weiß/ wie er Cavallier und Eſtats Perſonen tractiren ſolle/ und ſo lange er ein Stuͤck Brodt hat/ wird er mich nicht Mangel lei- den laſſen. O ungluͤckſeliger Machiavelle, wie/ wann dein Herr et- wan ſein Quartier genommen haͤtte an dem Ort/ da der reiche Schlemmer ſitzet/ und bettelt umb ein Troͤpflein Waſſers/ und ruff in Ewigkeit/ ich leide Pein in dieſer Flammen. Jch wil lieber den Ort er- wehlen/ da der arme Bettler der Lazarus ſitzet/ und wuͤrde mir eine groſſe Freude und ein groſſer Troſt in allen meinen Widerwertigkei- ten ſeyn/ wann ich wuͤſte/ daß ich dermaleins am juͤngſten Tage mei- nem HErrn Chriſto/ eine Compagnie oder etliche von armen Bett- lern/ Witwen/ Waͤiſen/ und andern nothleidenden Leuten zufuͤhren koͤnte/ welche bezeugen koͤnten/ daß ſie von mir/ als einem Diener Got- tes ſeyen in der wahren Religion geſtaͤrcket/ in Jrꝛthumben unterꝛich- tet/ zu allem guten ermahnet/ vor Laſter und Suͤnden gewarnet/ und in ihrem Creutz und Anligen getroͤſtet ſeyen. Jch mercke aber daß un- terweilens ſich mehr Leute bekuͤmmern umb die Reiche als umb die Ar- me/ und gehet offtmals wie zu Jeruſalem/ da vielleicht viel Hoheprie- ſter/ Phariſeer und Schrifftgelehrten den reichen Schlemmer/ als er auff dem Todtbette gelegen/ fleiſſig werden beſucht/ und bey ſeiner Be- graͤbnus werden hoͤchlich geruͤhmet haben/ wie er ſo fleiſſig gebetet/ ſo viel ſchoͤne Spruͤche auß Moſe/ den Propheten und Pſalmẽ habe an- ziehen koͤnnen/ und ſo ein ſeliges End genommen habe. Allein wer be- kuͤmmerte ſich groß umb den armen Lazarum? Wer mich recht kennt/ wird mir Zeugnus geben/ daß ich gerne umbgehe mit armen duͤrffti- gen und gemeinen Leuten. Jch ſehe daß mein HErr Chriſtus derglei- chen gethan hat/ der hat nit gefragt nach Herode oder Pontio Pilato/ ſondern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/469
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/469>, abgerufen am 26.06.2024.