Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Die Krancken Wärterin.

Nimm mein Hertz ein durch den H. Geist/ der mich/ als ein Glied
deines geistlichen Reichs/ regiere in meinem Thun und Lassen/ auch
alles in mir tödte/ was sich ihm widersetzt. Erkenne mich auch im letz-
ten für deines heiligen Reichsgenossen/ und führe mich auß diesem
Elend ins ewige Leben/ das mir der Ehrenkönig dein Sohn/ mit sei-
nem bittern Todt erworben hat.

3. Dein Wille geschehe/ wie im Himmel/ also auch auff
Erden.
Gib HErr/ daß wir Menschen auff Erden dir gehorsam/
und deinem Willen in allen Dingen unterworffen seyn/ wie deine lie-
ben Engel und Außerwehlten im Himmel. Und weil dein Wille allein
gut ist; Der unser aber böse; So laß allenthalben in allen Dingen
deinen Willen für/ und den unsern hinder sich gehen/ wo er mit dei-
nem Willen nicht überein stimmet.

Jch lige hie in deiner Gewalt; Wann du wilt/ so kanst du mich wol
gesund machen: Wo nicht/ so geschehe auch dein Wille. Ertödte alles
in mir/ was mit deinem heiligen Willen noch nicht gar vereinigt ist.
Und wann sich etwan mein schwaches Fleisch wider deinen Willen re-
gen wolte/ so treibe du solche Bewegung hinter sich: Auff daß ich bey
dir bleibe im Leben und im Todt.

4. Unser täglich Brodt gib uns heute. Es muß alles von
dir kommen/ damit unser Leib und Seele gespeiset/ ernehret/ und beym
Leben erhalten wird. Darumb bitten wir/ gib uns tägliche Nah-
rung/ Speise/ Tranck/ und Kleidung/ was dieses Lebens Nothturfft
fodert. Gib auch der Seele ihre Speise/ daß sie nicht in diesem Jam-
merthal auff der Pilgerschafft erlige.

Dir sey Lob und Danck/ gütiger Vater/ daß du mich bißher mit
dem Zeitlichen versehen hast: Sol ich länger leben/ so bitte ich umbs
tägliche Brodt zur Nothturfft. Uberfluß wil ich nicht begehren. Und
gleichwie du meine Seele mit deinem Wort/ und dem heiligen Fron-
leichnam Jesu Christi gespeiset hast; Also laß mich auch hernach
über deinem Tisch/ das Brodt der Außerwehlten essen im ewigen Le-
ben.

5. Vergib uns unsere Schuld/ als wir vergeben un-
sern Schuldigern.
Wir sind dir mehr schuldig/ dann wir immer
bezahlen können; Begehren derwegen Gnad und kein Recht; So
wollen wir unserm Nechsten auch gern vergeben/ was er gegen uns
gesündiget hat. Nimm allen Groll/ Haß/ Neid und Abgunst auß un-
serm Hertzen hinweg/ das wir nach der Liebe geartet seyn/ und keinen
Menschen hassen auff Erden.

Gehe nicht mit mir ins Gericht/ O HErr/ sonst werde ich für dir
nicht bestehen können. Gedencke an deine grundlose Barmhertzigkeit/
und erlaß mir alle meine Schuld. Verzeihe auch allen denen/ die mich

jemal
Die Krancken Waͤrterin.

Nimm mein Hertz ein durch den H. Geiſt/ der mich/ als ein Glied
deines geiſtlichen Reichs/ regiere in meinem Thun und Laſſen/ auch
alles in mir toͤdte/ was ſich ihm widerſetzt. Erkenne mich auch im letz-
ten fuͤr deines heiligen Reichsgenoſſen/ und fuͤhre mich auß dieſem
Elend ins ewige Leben/ das mir der Ehrenkoͤnig dein Sohn/ mit ſei-
nem bittern Todt erworben hat.

3. Dein Wille geſchehe/ wie im Himmel/ alſo auch auff
Erden.
Gib HErr/ daß wir Menſchen auff Erden dir gehorſam/
und deinem Willen in allen Dingen unterworffen ſeyn/ wie deine lie-
ben Engel und Außerwehlten im Himmel. Und weil dein Wille allein
gut iſt; Der unſer aber boͤſe; So laß allenthalben in allen Dingen
deinen Willen fuͤr/ und den unſern hinder ſich gehen/ wo er mit dei-
nem Willen nicht uͤberein ſtimmet.

Jch lige hie in deiner Gewalt; Wann du wilt/ ſo kanſt du mich wol
geſund machen: Wo nicht/ ſo geſchehe auch dein Wille. Ertoͤdte alles
in mir/ was mit deinem heiligen Willen noch nicht gar vereinigt iſt.
Und wann ſich etwan mein ſchwaches Fleiſch wider deinen Willen re-
gen wolte/ ſo treibe du ſolche Bewegung hinter ſich: Auff daß ich bey
dir bleibe im Leben und im Todt.

4. Unſer taͤglich Brodt gib uns heute. Es muß alles von
dir kommen/ damit unſer Leib und Seele geſpeiſet/ ernehret/ und beym
Leben erhalten wird. Darumb bitten wir/ gib uns taͤgliche Nah-
rung/ Speiſe/ Tranck/ und Kleidung/ was dieſes Lebens Nothturfft
fodert. Gib auch der Seele ihre Speiſe/ daß ſie nicht in dieſem Jam-
merthal auff der Pilgerſchafft erlige.

Dir ſey Lob und Danck/ guͤtiger Vater/ daß du mich bißher mit
dem Zeitlichen verſehen haſt: Sol ich laͤnger leben/ ſo bitte ich umbs
taͤgliche Brodt zur Nothturfft. Uberfluß wil ich nicht begehren. Und
gleichwie du meine Seele mit deinem Wort/ und dem heiligen Fron-
leichnam Jeſu Chriſti geſpeiſet haſt; Alſo laß mich auch hernach
uͤber deinem Tiſch/ das Brodt der Außerwehlten eſſen im ewigen Le-
ben.

5. Vergib uns unſere Schuld/ als wir vergeben un-
ſern Schuldigern.
Wir ſind dir mehr ſchuldig/ dann wir immer
bezahlen koͤnnen; Begehren derwegen Gnad und kein Recht; So
wollen wir unſerm Nechſten auch gern vergeben/ was er gegen uns
geſuͤndiget hat. Nimm allen Groll/ Haß/ Neid und Abgunſt auß un-
ſerm Hertzen hinweg/ das wir nach der Liebe geartet ſeyn/ und keinen
Menſchen haſſen auff Erden.

Gehe nicht mit mir ins Gericht/ O HErr/ ſonſt werde ich fuͤr dir
nicht beſtehen koͤnnen. Gedencke an deine grundloſe Barmhertzigkeit/
und erlaß mir alle meine Schuld. Verzeihe auch allen denen/ die mich

jemal
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0482" n="440"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Krancken Wa&#x0364;rterin.</hi> </fw><lb/>
            <p>Nimm mein Hertz ein durch den H. Gei&#x017F;t/ der mich/ als ein Glied<lb/>
deines gei&#x017F;tlichen Reichs/ regiere in meinem Thun und La&#x017F;&#x017F;en/ auch<lb/>
alles in mir to&#x0364;dte/ was &#x017F;ich ihm wider&#x017F;etzt. Erkenne mich auch im letz-<lb/>
ten fu&#x0364;r deines heiligen Reichsgeno&#x017F;&#x017F;en/ und fu&#x0364;hre mich auß die&#x017F;em<lb/>
Elend ins ewige Leben/ das mir der Ehrenko&#x0364;nig dein Sohn/ mit &#x017F;ei-<lb/>
nem bittern Todt erworben hat.</p><lb/>
            <p>3. <hi rendition="#fr">Dein Wille ge&#x017F;chehe/ wie im Himmel/ al&#x017F;o auch auff<lb/>
Erden.</hi> Gib HErr/ daß wir Men&#x017F;chen auff Erden dir gehor&#x017F;am/<lb/>
und deinem Willen in allen Dingen unterworffen &#x017F;eyn/ wie deine lie-<lb/>
ben Engel und Außerwehlten im Himmel. Und weil dein Wille allein<lb/>
gut i&#x017F;t; Der un&#x017F;er aber bo&#x0364;&#x017F;e; So laß allenthalben in allen Dingen<lb/>
deinen Willen fu&#x0364;r/ und den un&#x017F;ern hinder &#x017F;ich gehen/ wo er mit dei-<lb/>
nem Willen nicht u&#x0364;berein &#x017F;timmet.</p><lb/>
            <p>Jch lige hie in deiner Gewalt; Wann du wilt/ &#x017F;o kan&#x017F;t du mich wol<lb/>
ge&#x017F;und machen: Wo nicht/ &#x017F;o ge&#x017F;chehe auch dein Wille. Erto&#x0364;dte alles<lb/>
in mir/ was mit deinem heiligen Willen noch nicht gar vereinigt i&#x017F;t.<lb/>
Und wann &#x017F;ich etwan mein &#x017F;chwaches Flei&#x017F;ch wider deinen Willen re-<lb/>
gen wolte/ &#x017F;o treibe du &#x017F;olche Bewegung hinter &#x017F;ich: Auff daß ich bey<lb/>
dir bleibe im Leben und im Todt.</p><lb/>
            <p>4. <hi rendition="#fr">Un&#x017F;er ta&#x0364;glich Brodt gib uns heute.</hi> Es muß alles von<lb/>
dir kommen/ damit un&#x017F;er Leib und Seele ge&#x017F;pei&#x017F;et/ ernehret/ und beym<lb/>
Leben erhalten wird. Darumb bitten wir/ gib uns ta&#x0364;gliche Nah-<lb/>
rung/ Spei&#x017F;e/ Tranck/ und Kleidung/ was die&#x017F;es Lebens Nothturfft<lb/>
fodert. Gib auch der Seele ihre Spei&#x017F;e/ daß &#x017F;ie nicht in die&#x017F;em Jam-<lb/>
merthal auff der Pilger&#x017F;chafft erlige.</p><lb/>
            <p>Dir &#x017F;ey Lob und Danck/ gu&#x0364;tiger Vater/ daß du mich bißher mit<lb/>
dem Zeitlichen ver&#x017F;ehen ha&#x017F;t: Sol ich la&#x0364;nger leben/ &#x017F;o bitte ich umbs<lb/>
ta&#x0364;gliche Brodt zur Nothturfft. Uberfluß wil ich nicht begehren. Und<lb/>
gleichwie du meine Seele mit deinem Wort/ und dem heiligen Fron-<lb/>
leichnam Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti ge&#x017F;pei&#x017F;et ha&#x017F;t; Al&#x017F;o laß mich auch hernach<lb/>
u&#x0364;ber deinem Ti&#x017F;ch/ das Brodt der Außerwehlten e&#x017F;&#x017F;en im ewigen Le-<lb/>
ben.</p><lb/>
            <p>5. <hi rendition="#fr">Vergib uns un&#x017F;ere Schuld/ als wir vergeben un-<lb/>
&#x017F;ern Schuldigern.</hi> Wir &#x017F;ind dir mehr &#x017F;chuldig/ dann wir immer<lb/>
bezahlen ko&#x0364;nnen; Begehren derwegen Gnad und kein Recht; So<lb/>
wollen wir un&#x017F;erm Nech&#x017F;ten auch gern vergeben/ was er gegen uns<lb/>
ge&#x017F;u&#x0364;ndiget hat. Nimm allen Groll/ Haß/ Neid und Abgun&#x017F;t auß un-<lb/>
&#x017F;erm Hertzen hinweg/ das wir nach der Liebe geartet &#x017F;eyn/ und keinen<lb/>
Men&#x017F;chen ha&#x017F;&#x017F;en auff Erden.</p><lb/>
            <p>Gehe nicht mit mir ins Gericht/ O HErr/ &#x017F;on&#x017F;t werde ich fu&#x0364;r dir<lb/>
nicht be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen. Gedencke an deine grundlo&#x017F;e Barmhertzigkeit/<lb/>
und erlaß mir alle meine Schuld. Verzeihe auch allen denen/ die mich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jemal</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0482] Die Krancken Waͤrterin. Nimm mein Hertz ein durch den H. Geiſt/ der mich/ als ein Glied deines geiſtlichen Reichs/ regiere in meinem Thun und Laſſen/ auch alles in mir toͤdte/ was ſich ihm widerſetzt. Erkenne mich auch im letz- ten fuͤr deines heiligen Reichsgenoſſen/ und fuͤhre mich auß dieſem Elend ins ewige Leben/ das mir der Ehrenkoͤnig dein Sohn/ mit ſei- nem bittern Todt erworben hat. 3. Dein Wille geſchehe/ wie im Himmel/ alſo auch auff Erden. Gib HErr/ daß wir Menſchen auff Erden dir gehorſam/ und deinem Willen in allen Dingen unterworffen ſeyn/ wie deine lie- ben Engel und Außerwehlten im Himmel. Und weil dein Wille allein gut iſt; Der unſer aber boͤſe; So laß allenthalben in allen Dingen deinen Willen fuͤr/ und den unſern hinder ſich gehen/ wo er mit dei- nem Willen nicht uͤberein ſtimmet. Jch lige hie in deiner Gewalt; Wann du wilt/ ſo kanſt du mich wol geſund machen: Wo nicht/ ſo geſchehe auch dein Wille. Ertoͤdte alles in mir/ was mit deinem heiligen Willen noch nicht gar vereinigt iſt. Und wann ſich etwan mein ſchwaches Fleiſch wider deinen Willen re- gen wolte/ ſo treibe du ſolche Bewegung hinter ſich: Auff daß ich bey dir bleibe im Leben und im Todt. 4. Unſer taͤglich Brodt gib uns heute. Es muß alles von dir kommen/ damit unſer Leib und Seele geſpeiſet/ ernehret/ und beym Leben erhalten wird. Darumb bitten wir/ gib uns taͤgliche Nah- rung/ Speiſe/ Tranck/ und Kleidung/ was dieſes Lebens Nothturfft fodert. Gib auch der Seele ihre Speiſe/ daß ſie nicht in dieſem Jam- merthal auff der Pilgerſchafft erlige. Dir ſey Lob und Danck/ guͤtiger Vater/ daß du mich bißher mit dem Zeitlichen verſehen haſt: Sol ich laͤnger leben/ ſo bitte ich umbs taͤgliche Brodt zur Nothturfft. Uberfluß wil ich nicht begehren. Und gleichwie du meine Seele mit deinem Wort/ und dem heiligen Fron- leichnam Jeſu Chriſti geſpeiſet haſt; Alſo laß mich auch hernach uͤber deinem Tiſch/ das Brodt der Außerwehlten eſſen im ewigen Le- ben. 5. Vergib uns unſere Schuld/ als wir vergeben un- ſern Schuldigern. Wir ſind dir mehr ſchuldig/ dann wir immer bezahlen koͤnnen; Begehren derwegen Gnad und kein Recht; So wollen wir unſerm Nechſten auch gern vergeben/ was er gegen uns geſuͤndiget hat. Nimm allen Groll/ Haß/ Neid und Abgunſt auß un- ſerm Hertzen hinweg/ das wir nach der Liebe geartet ſeyn/ und keinen Menſchen haſſen auff Erden. Gehe nicht mit mir ins Gericht/ O HErr/ ſonſt werde ich fuͤr dir nicht beſtehen koͤnnen. Gedencke an deine grundloſe Barmhertzigkeit/ und erlaß mir alle meine Schuld. Verzeihe auch allen denen/ die mich jemal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/482
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/482>, abgerufen am 26.06.2024.