Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Von der Einbildung Wenn wir bey den Stoiquern in die Schule gehen/ finden wir Jhr haltet und preiset die Reichen vor Glück- und selig. Opi- Ein jeder folge seinem Sinn/ Jch halts mit meiner Schäferin/ und wechsel meinen Hirten-Stab/ Nicht mit einem Zepter ab. Es sind/ die die Glückseligkeit im Kriege und bey der Trommel suchen/ trübte
Von der Einbildung Wenn wir bey den Stoiquern in die Schule gehen/ finden wir Jhr haltet und preiſet die Reichen vor Gluͤck- und ſelig. Opi- Ein jeder folge ſeinem Sinn/ Jch halts mit meiner Schaͤferin/ und wechſel meinen Hirten-Stab/ Nicht mit einem Zepter ab. Es ſind/ die die Gluͤckſeligkeit im Kriege und bey der Trom̃el ſuchẽ/ truͤbte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0582" n="540"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Einbildung</hi> </fw><lb/> <p>Wenn wir bey den <hi rendition="#aq">Stoiquern</hi> in die Schule gehen/ finden wir<lb/> herꝛliche Weißheit und Lebens Reguln/ mit welchen wenn wir unter-<lb/> richtet/ koͤnnen wir des gemeinen Mannes Opinionen und eingebil-<lb/> dete Grillen leichtlich verachten und in den Wind ſchlagen. <hi rendition="#aq">Socra-<lb/> tes</hi> hat nie geſeufftzet/ nicht daß er kein Elend oder Ungluͤck ſolte ge-<lb/> habt haben/ ſondern weil er gewuſt/ daß alle Dinge ſind/ wie einer ſol-<lb/> che ihm einbildet. Umbſonſt und vergebens klagen wir als blind das<lb/> Gluͤck an Es iſt in unſern Maͤchten/ ſolches zu uͤberwinden/ und zu<lb/> unſern Fuͤſſen zu legen. Ein verſtaͤndiger/ iſt dem nit alleine gew ach-<lb/> ſen/ ſondern noch gꝛoͤſſer als das Gluͤck. Die Waffẽ/ damit wir es auß-<lb/> richtẽ/ ſind Unſchuld und rechte Beſtaͤndigkeit/ mit welchen weñ wir<lb/> wol verwahret ſind/ werden wir diejenige Dinge/ die uns boͤſe zu ſeyn<lb/> vorkommen/ gut und angenehm halten/ und was wir groß achten/<lb/> werden wir zehlen unter die verwerffliche. Was iſt Schoͤnheit? Um<lb/> ſolcher willen/ iſt der <hi rendition="#aq">Ganymedes</hi> entraubet und weggefuͤhret wor-<lb/> den/ die <hi rendition="#aq">Daphne</hi> iſt in ein Lorberbaum; der Knabe <hi rendition="#aq">Celmus</hi> in De-<lb/> mant/ die <hi rendition="#aq">Venus</hi> in Fiſch veraͤndert und verſetzet worden. Welches<lb/> zwar Fabeln: jedoch iſt ſolchen heut zu Tage wol Glauben zuzuſtellen/<lb/> denn es Geheimnuͤſſe der jenigen Republic/ derer Urheber und Anfaͤn-<lb/> ger <hi rendition="#aq">Homerus</hi> geweſen iſt/ deme es alſo beliebet/ ſeine Weißheit un-<lb/> ter ſolche laͤcherliche Poſſen zu verdecken.</p><lb/> <p>Jhr haltet und preiſet die Reichen vor Gluͤck- und ſelig. <hi rendition="#aq">Opi-<lb/> nio</hi> betrieget euch. Was waͤre die rohte Erde das Gold/ wenn es den<lb/> Preiß von unſerer Pracht und Thorheit nicht haͤtte? Was Guͤter/<lb/> wenn es nur Guͤter? <hi rendition="#aq">Mydas</hi> war ſehr reich/ hatte dargegen zwey<lb/> groſſe Eſels Ohren. Jhr <hi rendition="#aq">opponiret</hi> und ſetzet/ doch ohne Urſach/<lb/> mirentgegen was einsmals dem <hi rendition="#aq">Seneca</hi> uffgeruͤcket ward/ von wel-<lb/> chem die Roͤmer ihr Geſpoͤt trieben/ als welcher den Reichthum ver-<lb/> achtete und die Armuth euſſerlich mit Worten ruͤhmete/ da er doch<lb/> unter deſſen groſſe und recht Koͤnigliche Schaͤtze <hi rendition="#aq">per fas & nefas</hi><lb/> zuſammen raffete/ kratzete/ und ſcharrete. Jhr wiſſet mein Reichthum<lb/> daß er nicht uͤbermaͤſſig: Glaubet aber/ daß der wol mit wenigem le-<lb/> bet/ der etwann nur von ſeinen Eltern ein geringes Saltzfaͤßlein hat<lb/> und uff ſeinem Tiſch ſtehen ſiehet. Das Gemuͤht ſo mit ſeinem Gluͤck<lb/> vergnuͤget/ hat am wenigen genug: Die geitzige Einbildung aber an<lb/> nichts nicht.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Ein jeder folge ſeinem Sinn/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch halts mit meiner Schaͤferin/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und wechſel meinen Hirten-Stab/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Nicht mit einem Zepter ab.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Es ſind/ die die Gluͤckſeligkeit im Kriege und bey der Trom̃el ſuchẽ/<lb/> werden aber von der Opinion betrogen. Wir leſen jenes Soldatẽ be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">truͤbte</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [540/0582]
Von der Einbildung
Wenn wir bey den Stoiquern in die Schule gehen/ finden wir
herꝛliche Weißheit und Lebens Reguln/ mit welchen wenn wir unter-
richtet/ koͤnnen wir des gemeinen Mannes Opinionen und eingebil-
dete Grillen leichtlich verachten und in den Wind ſchlagen. Socra-
tes hat nie geſeufftzet/ nicht daß er kein Elend oder Ungluͤck ſolte ge-
habt haben/ ſondern weil er gewuſt/ daß alle Dinge ſind/ wie einer ſol-
che ihm einbildet. Umbſonſt und vergebens klagen wir als blind das
Gluͤck an Es iſt in unſern Maͤchten/ ſolches zu uͤberwinden/ und zu
unſern Fuͤſſen zu legen. Ein verſtaͤndiger/ iſt dem nit alleine gew ach-
ſen/ ſondern noch gꝛoͤſſer als das Gluͤck. Die Waffẽ/ damit wir es auß-
richtẽ/ ſind Unſchuld und rechte Beſtaͤndigkeit/ mit welchen weñ wir
wol verwahret ſind/ werden wir diejenige Dinge/ die uns boͤſe zu ſeyn
vorkommen/ gut und angenehm halten/ und was wir groß achten/
werden wir zehlen unter die verwerffliche. Was iſt Schoͤnheit? Um
ſolcher willen/ iſt der Ganymedes entraubet und weggefuͤhret wor-
den/ die Daphne iſt in ein Lorberbaum; der Knabe Celmus in De-
mant/ die Venus in Fiſch veraͤndert und verſetzet worden. Welches
zwar Fabeln: jedoch iſt ſolchen heut zu Tage wol Glauben zuzuſtellen/
denn es Geheimnuͤſſe der jenigen Republic/ derer Urheber und Anfaͤn-
ger Homerus geweſen iſt/ deme es alſo beliebet/ ſeine Weißheit un-
ter ſolche laͤcherliche Poſſen zu verdecken.
Jhr haltet und preiſet die Reichen vor Gluͤck- und ſelig. Opi-
nio betrieget euch. Was waͤre die rohte Erde das Gold/ wenn es den
Preiß von unſerer Pracht und Thorheit nicht haͤtte? Was Guͤter/
wenn es nur Guͤter? Mydas war ſehr reich/ hatte dargegen zwey
groſſe Eſels Ohren. Jhr opponiret und ſetzet/ doch ohne Urſach/
mirentgegen was einsmals dem Seneca uffgeruͤcket ward/ von wel-
chem die Roͤmer ihr Geſpoͤt trieben/ als welcher den Reichthum ver-
achtete und die Armuth euſſerlich mit Worten ruͤhmete/ da er doch
unter deſſen groſſe und recht Koͤnigliche Schaͤtze per fas & nefas
zuſammen raffete/ kratzete/ und ſcharrete. Jhr wiſſet mein Reichthum
daß er nicht uͤbermaͤſſig: Glaubet aber/ daß der wol mit wenigem le-
bet/ der etwann nur von ſeinen Eltern ein geringes Saltzfaͤßlein hat
und uff ſeinem Tiſch ſtehen ſiehet. Das Gemuͤht ſo mit ſeinem Gluͤck
vergnuͤget/ hat am wenigen genug: Die geitzige Einbildung aber an
nichts nicht.
Ein jeder folge ſeinem Sinn/
Jch halts mit meiner Schaͤferin/
und wechſel meinen Hirten-Stab/
Nicht mit einem Zepter ab.
Es ſind/ die die Gluͤckſeligkeit im Kriege und bey der Trom̃el ſuchẽ/
werden aber von der Opinion betrogen. Wir leſen jenes Soldatẽ be-
truͤbte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |